Rosengarten (1425m) über die Schleifmühlenklamm


Publiziert von Andi_91 , 18. Mai 2020 um 13:47.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Ammergauer Alpen
Tour Datum:17 Mai 2020
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 3:30
Aufstieg: 600 m
Abstieg: 600 m
Strecke:9 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:In Unterammergau der "Skiliftstraße" bis zum Schluss folgen und am Pürschlingsparkplatz parken.

Nachdem wir während der Ausgangsbeschränkungen im Tal blieben, gings jetzt endlich wieder auf einen Berg. Um uns erst mal wieder daran zu gewöhnen sollte er nicht allzu hoch sein. Und um die Abstandsregeln einhalten zu können, sollte der am Gipfel genügend Platz sein - schließlich war am Verkehr der vergangenen Tage schon zu spüren, dass wieder genauso viele Ausflügler in die Berge strömen, wie vor den Ausgangsbeschränkungen. Ein Berg, der all die Kriterien erfüllt ist der Rosengarten bei Unterammergau.

Weil es in der Früh noch sehr kühl war, starteten wir erst um 9:30 am Pürschlingsparkplatz. Der Parkplatz war zu der Zeit schon längst voll. Gleich rechts haltend gehen wir durch die Schleifmühlenklamm. Eigentlich ist diese sehr schön. Durch unsere späte Startzeit ist aber schon sehr viel los. Wenn man den 1,5m-Abstand einhalten will, dann darf man hier an den engen Wegen nicht stehenbleiben. Und so marschieren wir im Einheitstempo der vorderen Gruppe hinterher und der hinteren Famile voraus.
Nach der Klamm biegen wir rechts über eine Brücke in den Wald ein. Während fast alle der Fahrstraße zum Pürschling folgen, können wir nun endlich die Ruhe der Natur genießen.
Der kleine Weg folgt einem Rinnsal und war nach den vergangenen Regenfällen sehr matschig. Irgendwann haben wir den Weg dann leider verloren. Das GPS hatte leider auch keinen Empfang (deshalb die lange Gerade in der GPS-Map), darum stiegen wir weglos die Rinne weiter aufwärts. Das Gelände war zwar steil, aber nicht gefährlich. Kurz vor dem Sattel fanden wir den Weg dann wieder. Am Sattel machten wir einen kurzen Abstecher nach rechts zum Schartenköpfel (1372m). Der Gipfel ist bewaldet und ohne Aussicht, aber mit Gipfelkreuz und -buch. Wieder zurück über den Sattel gehts dann geradewegs dem Gipfel des Rosengarten (1425m) entgegen. Am gerodeten Gipfel hat man beste Rundumsicht auf den Klammspitz-Kamm und ins Alpenvorland.
Am Gipfel sitzen zwar zwei Gruppen, aber die große Fläche bietet genügend Platz für noch weitere Wanderer, sodass man wir die Aussicht hier ausgiebig genießen können. Weiter gings dann über Wegspuren durch eine Wiese zum Bremeneck (1405m), von dem man nochmal einen schönen Blick zurück zum Rosengarten hat. Weiter bergab vom Bremeneck gelangt man schließlich kurz vor der Kühalm auf die breite Forststraße. Dieser folgen wir schließlich zurück ins Tal. Vorsicht ist auf dem Forstweg vor den vielen Mountain-Bikern geboten, die hier zahlreich unterwegs sind.

---
*Tourenübersicht - alle meine Touren geordnet auf einen Blick.

Tourengänger: Andi_91


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (18)


Kommentar hinzufügen

scan hat gesagt:
Gesendet am 18. Mai 2020 um 16:29
Servus,

"Und um die Abstandsregeln einhalten zu können..."
Haha, wieder so ein Idiot, der reingefallen ist. Die Abstandsregeln hält bei uns absolut Niemand mehr ein, spätestens seit den letzten Lockerungen ist für die Leute Corona vorbei. Haben uns auch immer Platz gemacht, wenn uns Leute entgegengekommen sind und haben auf Abstand geachtet - bis wir gemerkt haben, sonst scherrt das aber Niemanden. Außerdem ist neuerdings doch eh klar, dass Bill Gates das Virus nur erfunden hat, um ....äh, noch mehr zu verdienen. Meine bescheidene These ist allerdings, dass an allem Obi Wan Kenobi schuld ist! Du brauchst also keine Rücksicht nehmen, zieh Dir einfach einen Aluhut auf und alles ist gut.

By the way: Schöne Bilder!

Schöne Grüße

scan

Andi_91 hat gesagt: RE:
Gesendet am 18. Mai 2020 um 16:56
Servus,
"Die Abstandsregeln hält bei uns absolut Niemand mehr ein, spätestens seit den letzten Lockerungen ist für die Leute Corona vorbei."
Nur weil es den Leuten egal ist, ist Corona noch lang nicht vorbei. Ich gehöre zu keiner Risikogruppe und deshalb auch keine Angst vor Corona. Aber ich möchte nicht zur Verbreitung beitragen und als schlechtes Vorbild vorangehen. Sollten die Fallzahlen wieder steigen,
Ich sehe es jedenfalls kaum als Einschränkung, ein wenig Abstand zu halten. In öffentlichen Verkehrsmitteln mag es vielleicht schwierig sein, aber in der Natur muss mir (zumindest jetzt) kein Fremder näher als 1,5m kommen.
Grüße
Andi

Gelöschter Kommentar

Nic hat gesagt: RE:
Gesendet am 18. Mai 2020 um 16:53
Waren gestern auch in den Ammergauern. U.a auf der Kreuzspitze und Friederspitz. Hab noch nie derat überfüllte Parkplätze gesehen. Mir kam es vor, als wäre halb München via Kuchelbergkamm auf die Kreuzspitze gewandert. Glücklicherweise haben wir eine andere Route gewählt. Sehr bedenklich dieser Massenauflauf. Gefühlt sind deutlich mehr Leute in den Bergen unterwegs als vor "Corona".

Andi_91 hat gesagt: RE:
Gesendet am 18. Mai 2020 um 17:00
"Gefühlt sind deutlich mehr Leute in den Bergen unterwegs als vor "Corona""
Den Eindruck hatte ich auch. Wie im Bericht beschrieben war der Pürschlingsparkplatz auch gesteckt voll. Kaum Einheimische Autonummern. Bedenklich mag es sein, andererseits kann ich die Münchner auch verstehen, dass sie gerade jetzt alle in die Berge kommen, nachdem sie wochenlang "eingesperrt" waren.

Kommunist hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. November 2020 um 21:05
Soso "bedenklich" findet er es, dass mehr Leute in die Berge gehen. Wenn es so "bedenklich" ist, warum trägt man dann durch Publikation von Tourenberichten zur weiteren Verstärkung des Berg-Hypes bei?
Einsamkeit in den Bergen suchen ist OK, Tourenberichte verfassen innerhalb gewisser Grenzen auch - aber beides zusammen verträgt sich einfach nicht.

Nic hat gesagt: RE:
Gesendet am 24. November 2020 um 09:04
Ich schreibe seit 10.Jahren Tourenberichte. Das war noch nie ein Problem. Es diente dem Austausch mit anderen Gleichgesinnten. Durch Hikr habe ich viele tolle Menschen kennengelernt, mit denen ich mittlerweile regelmäßig verkehre. Ich bin sicher, dass die Berichte auf Hikr kaum was zu tun haben mit dem momentanen Berghype. Ich sehe da YouTube und Instagram viel kritischer. Bei Youtube gibt es mittlerweile ein Video über den Hochalpgrat. Da gibt es aber noch keinen Bericht hier. Genauso ein Video über die Überschreitung Steinmanndl - Mittagspitze. Einsamste Touren werden da vermarktet und nahezu jeder Stein aufgenommen. Über Touren wie Gehrenspitze Ostgrat gibt es 5 Videos. Oder über die Freispitze noch mehr. Was macht da bitte noch ein Tourenbericht aus? Ich schreibe ohnehin mittlerweile nur noch über bereits bekannte Ziele und nutze Hikr eben als Tourenbuch.

Nic hat gesagt:
Gesendet am 18. Mai 2020 um 17:32
Das mit "München " war eher ironisch gemeint. Die Leute kamen von überall. Also ich denke, dass dieses Jahr überhaupt vimehr Leute in den Bergen sind, auch schon während der " Corona " Hauptzeit. Ich war regelmäßig unterwegs und hab gefühlt mehr leute getroffen als sonst im ganzen Jahr.

scan hat gesagt:
Gesendet am 18. Mai 2020 um 19:52
Naja, wenn man selber in die Berge geht, da kann man es den anderen schlecht vorwerfen, es ebenfalls zu tun. Ich wohne am Stadtrand von München und was da in Coronazeiten abging, glaubt einen keiner, der es selber nicht erlebt hat. Der englische Garten im Hochsommer ist vergleichsweise leer dagegen. Die Ansteckungsgefahr nach einer 6 Stunden Tour in den Bergen war jedenfalls ungefährlicher als ein halbstündiger Spaziergang bei uns vor der Haustür.

Wie aber bereits ironisch angemerkt, nervt mich es ebenfalls, dass die Leute alle so tun, als ob Corona "vorbei" ist und selbst auf einfachste Verhaltensregeln wie Abstand halten verzichten oder anfangen, irgendwelche Verschwörungstheorien zu spinnen.

War heute selber in den Ammergauer. Es nervt halt dann doch arg an, wenn man selber immer ins Geäst ausweicht, weil es wirklich Keiner der anderen macht. Deshalb war ich postiv überrascht zu lesen, dass sich hier jemand offenbar noch Gedanken zu Corona macht.

Nic hat gesagt: RE:
Gesendet am 18. Mai 2020 um 20:54
Mir ging es gar nicht ums ausweichen, eher um das Phänomen, dass trotz " Corona " immer mehr Leute in die Berge gehen...Vielleicht hält der Virus sogar noch Leute ab, sonst wäre wohl noch mehr los.

Nic hat gesagt:
Gesendet am 18. Mai 2020 um 20:59
Man muss mittlerweile schon sehr unkonventionell unterwegs sein um Menschenmengen aus dem Weg zu gehen. Naja, wird sich nach der Grenzöffnung hoffentlich ändern auf den einsamen Bergen. Die bayerischen Alpen sind mittlerweile total überlaufen.

sven86 hat gesagt: RE:
Gesendet am 18. Mai 2020 um 22:44
Ja gestern am Neuschwanstein auch erstaunlich gut gefüllter Parkplatz und ordentlich was los trotz geschlossenem Schloss und keinen Ausländern. Weiter rein im Gebirge Richtung Hoher Straussberg ging‘s aber eigentlich, die meisten bleiben doch unten zum Spazieren und Radeln.

Denke neben dem Nachholeffekt sind es auch einige Leute, die sonst nach Österreich gefahren wären. Da sind jetzt die einsamen Ziele noch mehr gefragt als sonst, zumindest noch die 4 Wochen. Bin mal gespannt ob man danach wie bisher spontan eine Pension in Österreich für eine Nacht findet oder ob sich das da auch auswirken wird.

Parzival hat gesagt:
Gesendet am 22. Mai 2020 um 23:48
Wie kann man auf dem Steig zum Rosengarten den Weg verlieren? Aber vielleicht hilft die Beschreibung ja, dass nicht zu viele jetzt auf die Idee kommen da hoch zu steigen. Wäre schade um diesen idyllischen Berg. Reicht ja schon, das der Bergsteiger letztens eine ähnliche Tour mit weglosem Aufstieg zum Schartenköpfel veröffentlicht hat und dies mitten in der Schonzeit durch ein Wildschutzgebiet...

Andi_91 hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. Mai 2020 um 17:45
Wie beschrieben war es teilweise etwas matschig. Wir sind den Spuren im Matsch gefolgt, da muss der Steig mal rechts in den Wald abgebogen sein, was wir übersehen haben.

"Reicht ja schon, das der Bergsteiger letztens eine ähnliche Tour mit weglosem Aufstieg zum Schartenköpfel veröffentlicht hat und dies mitten in der Schonzeit durch ein Wildschutzgebiet..."
Ich weiß ja nicht was du gelesen hast, ich möchte mich aber davon distanzieren. Dieser Bergsteiger war ich nicht, das kann man in meinen Tourenberichten auch nachlesen.

Parzival hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. Mai 2020 um 18:41
Hey Andi,

Damit warst nicht du gemeint sondern die Zeitschrift "Bergsteiger". Habe nach den Artikel schon zweimal Leute Rum irren sehen und musste wieder auf den richtigen Weg helfen...

Andi_91 hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. Mai 2020 um 18:46
Achso ok :-)

ReinerD hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. Mai 2020 um 19:20
Müsste ich mal nachschauen. Vermutlich haben die in
der Zeitschrift den Pfad durch die Wetzsteinbrüche beschrieben.
Weglos veröffentlich die normal nichts in unserer Region.

Parzival hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. Mai 2020 um 22:35
Nein haben Weglos von der Schartenkapelle zum Schartenköpfl beschrieben....


Kommentar hinzufügen»