Mit Crossblades zum Ombrometerfall (100m, 2 SL, WI 2+) im hinteren Längental


Publiziert von pete85 , 26. November 2019 um 22:55.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Stubaier Alpen
Tour Datum:21 November 2019
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Ski Schwierigkeit: L
Eisklettern Schwierigkeit: WI2
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 6:15
Aufstieg: 550 m
Abstieg: 550 m

Die neue Eissaison steht an. Da die Temperaturen bisher aber nur in höheren Lagen (>2200 Meter) in den letzten 2 Wochen kontinuierlich unter 0°C waren, gab es nur dort die Aussicht auf ein wenig Eis.
Der viele Neuschnee tut sein Übriges, was das schnelle Bilden von Eisfällen angeht.

So fuhr ich mal wieder nach Kühtai. Hier im hinteren Lägental gibt es sowohl den Ombrometerfall, als auch den Plattkogel-Eisfall auf über 2300 Meter Höhe.
Da ich allein unterwegs war entschied ich mich für den Ombrometerfall (die rechte Linie wird im Internet mit WI 2-3 angegeben).

Zunächst heißt es aber einmal Zusteigen. Und das ist im Längental kein kurzer Zustieg. Über 1-2 Km Länge ist das Tal topfeben. Zumindest die erste Hälfte der Tour war schon gespurt. Die andere Hälfte war dann nochmal richtig hart. Immerhin hatte ich mich mit Crossblades richtig entschieden. Nur mit Schneeschuhen hätte ich das nicht gehen wollen. Für den Rückweg ist es leider egal ob Crossblades oder Ski - der Großteil des Tals ist so flach, dass bei diesem frischen Pulverschnee kein Abfahren möglich war und die Crossblades großteils wieder aus dem Tal heraus geschoben wurden.

Nun aber zu den Eisfällen:
Der Plattkogel-Eisfall ist schon von der Dortmunder Hütte aus zu sehen (und steht aktuell sehr sehr dünn da).
Den Ombrometerfall kenne ich auch nur von einem Bild im Internet - und dort ist er um Welten mächtiger als ich ihn heute vorgefunden habe. Im rechten Bereich war heute zumindest Mixed-Klettern machbar. Das Eis ist mit 2-5 cm meist dünn. Nur an ganz wenigen Stellen wäre es heute möglich gewesen eine 10er Schraube einzudrehen. Wer den Fall so früh in der Saison mit Seil begehen möchte sollte ein paar Haken und Friends dabeihaben. Im Fels wäre das Bauen eines Standes nämlich kein Problem. Für die Zwischensicherungen könnte man sich noch 1-2 Ice Pitons mitnehmen. Viel mehr ist nicht drin, aber es handelt sich auch um leichte Mixedkletterei.
Die ersten 40 Meter geht es bis WI 2+ (75°) nach oben,
dann folgen noch etwa 60-80 Meter WI 1 und M2 (aktuell oft Pulverschnee über plattigem Gelände und losen Blöcken die nicht zusammen gefroren sind) bei ca. 50° Steilheit.

Ombrometerfall:
1. SL          40m, WI 2+
2. SL          60m, WI1, M2, 50°


Kletterzeit:    34 Minuten

Später im Jahr muss man sehen wie sich der Eisfall entwickelt. Der Anstieg im rechten Bereich dürfte dann meist unter Schnee liegen. Der Einstieg wird entsprechend ein paar Meter weiter oben liegen - je nach Schneelage.

Meinen Plan mit Stefan am Wochenende den Plattkogel-Eisfall zu klettern lasse ich schön bleiben. Ein Sichern im Eis dürfte dort aktuell genauso wenig möglich sein.
Aufgrund der Wettervorhersage und dem aktuell mal wieder starken Föhn in Deutschland werden in den nächsten Wochen wohl nur Eisfälle auf über 2000 Meter Höhe anzutreffen sein.   :(

Tourengänger: pete85


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»