Grimming (2351m) - Überschreitung via SO-Grat
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der "höchste freistehende Berg Europas" liegt zwar nicht gerade ums Eck, aber manchmal muss man doch in die Ferne schweifen, auch wenn das Gute so nahe liegt. Und mit der wunderbaren Überschreitung (Südost-Grat rauf, Normalweg runter) lohnt der Grimming auch den langen Weg in die schöne Steiermark.
Route:
Von Niederstuttern durch den Wald zur Grimminghütte. Weiter über gute Steige bis zur Gabelung (Südost-Grat bzw. Normalweg). Nach links zur östlichen Schneegrube, die ihrem Namen dieses Jahr alle Ehre macht. Über Firn ca. 50 Hm hinauf (für Ängstliche evtl Grödeln) bis die Markierungen in eine steile bröselige Rinne (ab hier mit Helm --> Steinschlag!) leiten. Das Gebrösel lässt sich weitgehend auf ideal geneigten Platten umgehen. Etwa 100 Hm weiter ist man dann am Grat und folgt diesem gut markiert zum Gipfel.
Der Rückweg folgt dem Normalweg über das Multereck (sehr gut markiert) und führt später recht ruppig hinunter in die Schneegrube (steile Schrofen, viel Schutt). Über eine Steilstufe (Drahtseile) kommt man in die Latschen und zur Weggabelung vom Morgen. Von dort wie gehabt zurück zur Hütte und zum Parkplatz.
Schwierigkeiten:
Der Grat besteht aus vielen kurzen Kletterstellen (II), teils ausgesetzt. Dazwischen liegen einige Querungen auf Bändern, teils erdig-grasig, und immer wieder auch steile, ausgesetzte Schrofen. Ein Topo des Grates gibt es hier.
Die schwierigsten Stellen folgen ab der Mitte des Grates, nach oben hin wird es also anspruchsvoller. Es braucht definitiv Schwindelfreiheit und sehr gute Trittsicherheit, sonst wird's heikel. Es gibt keine Notabstiege. Wegen einiger erdiger Passagen muss es unbedingt trocken sein. Durch die Südostexposition kriegt man schon morgens die volle Sonne ab, viel Wasser mitnehmen.
Der Grat wird meist seilfrei begangen, zwei Geher hinter mir haben beim Abklettern vom zweiten Gratturm aber gesichert (ausgesetzt).
Zeiten + Gelände:
Grimminghütte: T2, 45min
Abzweig SO-Grat: T4, 60min
Beginn SO-Grat: T5, 30min
SO-Grat: T5+, etwa 2 Stunden
Multereck: T4, 60min
Grimminghütte: T4, 90min
Parkplatz: T2, 30min
Fazit:
Eine absolut lohnende Tour auf einen schönen Berg. Der anspruchsvolle Südost-Grat ist allerdings nicht ohne und auch der Normalweg (T4) kein Spaziergang. Wer's packt und auch die 1700Hm wegsteckt, wird eine 5-Sterne-Tour erleben, die auch die eventuell weite Anfahrt lohnt. Die Grimminghütte ist übrigens sehr zu empfehlen (urig, nette Wirte, super Essen). Wer am Vortag anreist und noch schnell hochsteigt (45 Minuten), kann dort wunderbar übernachten und sich am nächsten Morgen 300 Hm sparen.
Route:
Von Niederstuttern durch den Wald zur Grimminghütte. Weiter über gute Steige bis zur Gabelung (Südost-Grat bzw. Normalweg). Nach links zur östlichen Schneegrube, die ihrem Namen dieses Jahr alle Ehre macht. Über Firn ca. 50 Hm hinauf (für Ängstliche evtl Grödeln) bis die Markierungen in eine steile bröselige Rinne (ab hier mit Helm --> Steinschlag!) leiten. Das Gebrösel lässt sich weitgehend auf ideal geneigten Platten umgehen. Etwa 100 Hm weiter ist man dann am Grat und folgt diesem gut markiert zum Gipfel.
Der Rückweg folgt dem Normalweg über das Multereck (sehr gut markiert) und führt später recht ruppig hinunter in die Schneegrube (steile Schrofen, viel Schutt). Über eine Steilstufe (Drahtseile) kommt man in die Latschen und zur Weggabelung vom Morgen. Von dort wie gehabt zurück zur Hütte und zum Parkplatz.
Schwierigkeiten:
Der Grat besteht aus vielen kurzen Kletterstellen (II), teils ausgesetzt. Dazwischen liegen einige Querungen auf Bändern, teils erdig-grasig, und immer wieder auch steile, ausgesetzte Schrofen. Ein Topo des Grates gibt es hier.
Die schwierigsten Stellen folgen ab der Mitte des Grates, nach oben hin wird es also anspruchsvoller. Es braucht definitiv Schwindelfreiheit und sehr gute Trittsicherheit, sonst wird's heikel. Es gibt keine Notabstiege. Wegen einiger erdiger Passagen muss es unbedingt trocken sein. Durch die Südostexposition kriegt man schon morgens die volle Sonne ab, viel Wasser mitnehmen.
Der Grat wird meist seilfrei begangen, zwei Geher hinter mir haben beim Abklettern vom zweiten Gratturm aber gesichert (ausgesetzt).
Zeiten + Gelände:
Grimminghütte: T2, 45min
Abzweig SO-Grat: T4, 60min
Beginn SO-Grat: T5, 30min
SO-Grat: T5+, etwa 2 Stunden
Multereck: T4, 60min
Grimminghütte: T4, 90min
Parkplatz: T2, 30min
Fazit:
Eine absolut lohnende Tour auf einen schönen Berg. Der anspruchsvolle Südost-Grat ist allerdings nicht ohne und auch der Normalweg (T4) kein Spaziergang. Wer's packt und auch die 1700Hm wegsteckt, wird eine 5-Sterne-Tour erleben, die auch die eventuell weite Anfahrt lohnt. Die Grimminghütte ist übrigens sehr zu empfehlen (urig, nette Wirte, super Essen). Wer am Vortag anreist und noch schnell hochsteigt (45 Minuten), kann dort wunderbar übernachten und sich am nächsten Morgen 300 Hm sparen.
Tourengänger:
hannes80

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare