Brunnistöckli - Rigidalstock
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zwischendurch mal ein Klettersteig ist ja auch was Lustiges, und deshalb hatten wir uns für heute das Brunnistöckli und den Rigidalstock ausgesucht. Der Einstieg zu den beiden Klettersteigen ist äusserst bequem mit Luftseil- und Sesselbahn sowie einem kurzen Fussmarsch erreichbar, was natürlich aus die Besucherzahl entsprechend in die Höhe treibt. Auch am heutigen Freitag waren diverse Klettersteigler unterwegs.
Aufstieg:
Engelberg - Brunni (mit Bahn) - Törli - Brunnistöckli - Schonegg - Uf de Stucklenen - Rigidalstock
Abstieg:
Rigidalstock - Uf de Stucklenen - Schonegg - Brunni - Engelberg (wieder mit Bahn)
Fazit:
Die beiden Klettersteige sind alles in allem nicht wirklich spektakulär und gleichen eher einer alpinen Wanderung mit einfachen Klettereien. Für Einsteiger sind sie jedoch ideal, erhält man doch den Einblick in verschiedene Klettersteig-Elemente, wie z.B. die Dreiseil- und die Nepalbrücke. Wer es etwas spannender möchte, der steigt über den kurzen aber knackigen Zittergrat aufs Brunnistöckli (KS 4). Die Wege zu den Einstiegen sind alle sehr gut markiert und die Steige sind in sehr gutem Zustand. Von unterwegs und vom Gipfel des Rigidalstocks schönes Panorama mit Titlis & Co. (sofern nicht im Gewölk verborgen...). Der Abstieg vom Rigidalstock erfolgt über den Klettersteig, was natürlich unweigerlich zu kleineren Staus und Wartezeiten führt, vorallem wenn viel Betrieb ist und sich eher Ungeübte am Berg befinden.
Aufstieg:
Engelberg - Brunni (mit Bahn) - Törli - Brunnistöckli - Schonegg - Uf de Stucklenen - Rigidalstock
Abstieg:
Rigidalstock - Uf de Stucklenen - Schonegg - Brunni - Engelberg (wieder mit Bahn)
Fazit:
Die beiden Klettersteige sind alles in allem nicht wirklich spektakulär und gleichen eher einer alpinen Wanderung mit einfachen Klettereien. Für Einsteiger sind sie jedoch ideal, erhält man doch den Einblick in verschiedene Klettersteig-Elemente, wie z.B. die Dreiseil- und die Nepalbrücke. Wer es etwas spannender möchte, der steigt über den kurzen aber knackigen Zittergrat aufs Brunnistöckli (KS 4). Die Wege zu den Einstiegen sind alle sehr gut markiert und die Steige sind in sehr gutem Zustand. Von unterwegs und vom Gipfel des Rigidalstocks schönes Panorama mit Titlis & Co. (sofern nicht im Gewölk verborgen...). Der Abstieg vom Rigidalstock erfolgt über den Klettersteig, was natürlich unweigerlich zu kleineren Staus und Wartezeiten führt, vorallem wenn viel Betrieb ist und sich eher Ungeübte am Berg befinden.
Tourengänger:
MaeNi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare