Gamperstock-Runde (West-Ost)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Südseite Gamperstock-Runde von West nach Ost
Das perfekte Herbstwetter will genutzt werden. Wir starten bei der Bergstation Biel-Kinzig 1626m und stellen dort mit Erstaunen fest, dass der Klettersteig Fruttstä gen gemäss Aushang geschlossen sei. Es wird darüber informiert, dass die Sicherungskabel teilweise demontiert sind. Es erstaunt uns deshalb, weil wir in der Vorbereitung im Internet diese Information nirgends gefunden haben und wir deshalb das Material mitnahmen. Aufgrund dieser Information entscheiden wir das KS-Material mit der nächsten Bahn wieder Richtung Talstation zu befördern und geniessen ab sofort einen leichten Rucksack.
Weil der Wanderweg direkt neben dem Klettersteig durchführt, bleiben wir auf der ursprünglich geplanten Route und staunen dann nicht schlecht, als wir den Klettersteig sehen. Lediglich die ersten 2 Meter sind demontiert, während der Rest des Klettersteiges problemlos begehbar wäre. Ja nu, das nächste Mal nehmen wir das Material wieder mit ;-)
Via Fruttstägen bzw. Unter Frutt erreichen wir schon bald den Gipfel vom Lang Egg 2106m und geniessen wenige Minuten später unsere Verpflegungspause bei der (offenen) Schutzhütte vom Chinzig Pass 2073m. Via Geissgrätli stehen wir schon bald auf dem unscheinbaren Stock 2141m und steigen von dort über die zunehmend steile Westflanke hinauf zum Gipfel des Gamperstock 2275m. Anfänglich sind gute Trittspuren vorhanden, welche sich dann ab ca. der Mitte je länger desto mehr im Steilgras verlieren. Das Gelände ist jedoch gut gestuft und mit der Zuhilfenahme eines Wanderstocks gut begehbar. Ich würde diese Etappe maximal mit T4 bewerten, der Rest der Tour bleibt im T3-Bereich.
Vom Gipfel steigen wir über den Südostgrat hinunter auf das Grätli und verlassen dieses bei P. 2204 Richtung Gisleralp. Der Tag ist noch jung und die Beine noch fit, weshalb wir nicht zur Bergstation Ratzi absteigen sondern der Alpstrasse entlang zurück zum Vorder Weissenboden wandern. Leider hat das Berggasthaus Edelweiss geschlossen - auch diese Information hatten wir zuvor im Internet nicht gefunden. Schade, denn dieses Restaurant ist auf alle Fälle eine Einkehr wert!
Dafür geniessen wir bei der Kapelle diesen prachtvollen Herbsttag und lassen uns später dann von Biel-Kinzig bequem mit der Seilbahn wieder zurück nach Bürglen befördern.
Eine perfekte sonnseitige Herbsttour mit guten Freunden und toller Stimmung. Inklusive steiler Föhnfrisur!
Hinweis:
Im Moment ist von offizieller Seite der Klettersteig geschlossen, ebenfalls zu ist das Restaurant bei der Bergstation Biel-Kienzig sowie das Restaurant Edelweiss. Ob die Alp Selez oder das Restaurant bei der Bergstation Ratzi offen hat müsste abgeklärt werden.
Das perfekte Herbstwetter will genutzt werden. Wir starten bei der Bergstation Biel-Kinzig 1626m und stellen dort mit Erstaunen fest, dass der Klettersteig Fruttstä gen gemäss Aushang geschlossen sei. Es wird darüber informiert, dass die Sicherungskabel teilweise demontiert sind. Es erstaunt uns deshalb, weil wir in der Vorbereitung im Internet diese Information nirgends gefunden haben und wir deshalb das Material mitnahmen. Aufgrund dieser Information entscheiden wir das KS-Material mit der nächsten Bahn wieder Richtung Talstation zu befördern und geniessen ab sofort einen leichten Rucksack.
Weil der Wanderweg direkt neben dem Klettersteig durchführt, bleiben wir auf der ursprünglich geplanten Route und staunen dann nicht schlecht, als wir den Klettersteig sehen. Lediglich die ersten 2 Meter sind demontiert, während der Rest des Klettersteiges problemlos begehbar wäre. Ja nu, das nächste Mal nehmen wir das Material wieder mit ;-)
Via Fruttstägen bzw. Unter Frutt erreichen wir schon bald den Gipfel vom Lang Egg 2106m und geniessen wenige Minuten später unsere Verpflegungspause bei der (offenen) Schutzhütte vom Chinzig Pass 2073m. Via Geissgrätli stehen wir schon bald auf dem unscheinbaren Stock 2141m und steigen von dort über die zunehmend steile Westflanke hinauf zum Gipfel des Gamperstock 2275m. Anfänglich sind gute Trittspuren vorhanden, welche sich dann ab ca. der Mitte je länger desto mehr im Steilgras verlieren. Das Gelände ist jedoch gut gestuft und mit der Zuhilfenahme eines Wanderstocks gut begehbar. Ich würde diese Etappe maximal mit T4 bewerten, der Rest der Tour bleibt im T3-Bereich.
Vom Gipfel steigen wir über den Südostgrat hinunter auf das Grätli und verlassen dieses bei P. 2204 Richtung Gisleralp. Der Tag ist noch jung und die Beine noch fit, weshalb wir nicht zur Bergstation Ratzi absteigen sondern der Alpstrasse entlang zurück zum Vorder Weissenboden wandern. Leider hat das Berggasthaus Edelweiss geschlossen - auch diese Information hatten wir zuvor im Internet nicht gefunden. Schade, denn dieses Restaurant ist auf alle Fälle eine Einkehr wert!
Dafür geniessen wir bei der Kapelle diesen prachtvollen Herbsttag und lassen uns später dann von Biel-Kinzig bequem mit der Seilbahn wieder zurück nach Bürglen befördern.
Eine perfekte sonnseitige Herbsttour mit guten Freunden und toller Stimmung. Inklusive steiler Föhnfrisur!
Hinweis:
Im Moment ist von offizieller Seite der Klettersteig geschlossen, ebenfalls zu ist das Restaurant bei der Bergstation Biel-Kienzig sowie das Restaurant Edelweiss. Ob die Alp Selez oder das Restaurant bei der Bergstation Ratzi offen hat müsste abgeklärt werden.
Tourengänger:
Bombo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)