Blumenpracht am Gfroren Horn 2746 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Gfrorenhorn ist ein vom Hauptkamm (Jakobshorn-Chüealphorn) nach Westen abzweigender, gegen das Sertigtal vorgeschobener Aussichtsberg. Die Schneelage hat sich in den letzten 3 Wochen stark nach oben verschoben, trotzdem liegt auf den höchsten Gipfeln noch recht viel Schnee. So erachteten wir das Gfrorenhorn mit seinen "nur 2746 m" Höhe als geeignetes Ausflugsziel ohne Schneeschuhe. Eigentlich wollten wir die Route 807 über den Pfad zur Terrasse auf der Gfronen wählen. Wir wanderten von Sand etwas zurück Richtung Dörfli und stiegen dann direkt erst einem Weidhag, dann einer Furche folgend steil an. Den Pfad fanden wir nicht, so stiegen wir hinauf bis wir auf ca. 2300 m den Gratrücken erreichten. Dieser zieht südöstlich ansteigend bis zum Gipfel hoch. Nach ca. 2 1/2 erreichten wir den schönen Aussichtsgipfel. Den Rückweg machten wir auf dem Grat Richtung Senetrizfurgga bis zum Punkt 2744, dort stiegen wir auf den steilen Gras-Grat ab bis etwa zu Punkt 2641. Durch den Schönboden, rechts vom Rufenen Bach stiegen wir weglos ab bis auf die Bergstrasse, welche vom Sand zur Chüetalalp führt.
Kurze aber Höhenmeterreiche Tour. Im Aufstieg vom Sand wie auch im Abstieg unterhalb der Terrasse Uf den Gfrorenen zieren hunderte von Alpenrosen die Landschaft. Also das Gfrorenenhorn ist definitiv aufgetaut und mit Blumen besäht ;-)
Kurze aber Höhenmeterreiche Tour. Im Aufstieg vom Sand wie auch im Abstieg unterhalb der Terrasse Uf den Gfrorenen zieren hunderte von Alpenrosen die Landschaft. Also das Gfrorenenhorn ist definitiv aufgetaut und mit Blumen besäht ;-)
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare