Huwetz-Rundtour


Publiziert von Zaza , 8. Mai 2009 um 09:59.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum: 7 Mai 2009
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT4 - Schneeschuhtour
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 6:45
Aufstieg: 2400 m
Abstieg: 2200 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo schallberg
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo berisal
Kartennummer:1289

Es ist anfangs Mai, da neigt sich die Schneesaison sehr dem Ende zu. Jede Tour kann die letzte für diesen Winter sein, da schwingt doch immer auch etwas Wehmut mit. Aber das Schöne an unserem Klima ist auch der Wechsel der Jahreszeiten...und der nächste Winter kommt sicherlich.

Die Gipfel um den Saflischpass sehen im Sommer nicht gerade attraktiv aus mit ihren kahlen Hängen. Im Winter werden sie viel attraktiver, aber dann ist der Besuch nicht so reizvoll, weil in Rosswald Skibetrieb ist. Somit handelt es sich hier um ein interessantes Ziel für den Frühling.

Als Ausgangspunkt wählte ich heute Schallberg (1316 m) an der Simplonstrasse, von hier ist man recht schnell in Rosswald (die Bahn war in Revision). Ab etwa 1600/1700 m stiess ich auf eine geschlossene Schneedecke, die recht gut durchgefroren war. Ab Rosswald folgte ich grosso modo den Skiliften und erreichte so das Folluhorn. Nun war das Zuckerschlecken zu Ende, denn der Grat ist mit Schnee doch etwas grimmiger als im Sommer. Um einen Felsaufschwung zu umgehen, wich ich etwas in die Südseite aus (in Südhängen war der Schnee nicht gerade gut durchgefroren). Das gleiche Problem folgte zwischen Folluhorn und P. 2656. Ausserdem galt es, die stellenweise grossen Wächten im Auge zu behalten.

Der Aufstieg zu den beiden Huwetzen war dann wieder problemlos und durch den oberen Galtgraben erreichte ich den Saflischpass. Nun ging es über den Grat weiter, mit etwas Auf und Ab, zum Seewjihorn und mit einem kleinen Abstecher zum Oberblatthorn. Beide Gipfel erlauben einen sehr schönen Einblick in die Flanken von Hille- und Bortelhorn.

Für den Abstieg folgte ich dem breiten Rücken des Sürigg bis auf etwa 2300 m. Dann, in stellenweise recht steilem Gelände, ging es linkshaltend bis zu den Wasserfassungen bei P. 1968 und dem steilen Weg durch den Hang von Rigi zur alten Ganterbrücke hinunter. Auch hier lag der Schnee bis auf etwa 1600 m hinunter. Dieses Gebiet ist im Winter als Wildschutzzone ausgeschieden, allerdings gilt das nur bis Ende April. Zum Abschluss der Tour folgte noch ein kurzer Aufstieg nach Berisal; die bessere Lösung als der lange Flankenmarsch zurück nach Schallberg.

Alternative Abstiegsmöglichkeiten bestünden Richtung Binntal (Saflischtal - Heiligkreuz) oder Richtung Grengiols (zuerst zum Sattel zwischen Breithorn und Bättlihorn queren).

Verhältnisse:
Schneelage sehr gut, morgens gut durchgefroren, später sehr weich. Sehr hohe Temperaturen (etwa 25 Grad in Brig). Bei solchen Lagen bewährt es sich, für die Heimreise Shorts und Flipflops mitzunehmen...im Gegensatz zu den heute ebenfalls mitgeschleppten Pickel und Steigeisen.

Tourengänger: Zaza


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

ma90in94 hat gesagt: Wetz- Rundtour
Gesendet am 8. Mai 2009 um 12:01
Die Bilder vom Bortel- und Hillehorn sind vorzüglich, vielleicht etwas zu hoch gehalten. Lieber mehr Vordergrund
als das langweilige blaue Firmanent. Die Sommeralternative
ist sehr informativ. Das verschneite Bortelhorn ist unser
kleiner Alpamayo.
Gruß Günter

Zaza hat gesagt: RE:Wetz- Rundtour
Gesendet am 8. Mai 2009 um 12:46
Danke, Günter!

Hier noch ein schönes Sommer/Winter-Bild...beide praktisch von der gleichen Stelle aus.

ma90in94 hat gesagt: RE:Wetz- Rundtour
Gesendet am 8. Mai 2009 um 18:37
Da bevorzuge ich lieber die gangbaren Verhältnisse mit Gipfelsieg, ansonsten bliebe nur ein selbsternannter Wintergipfel. Hille- und Bortelhorn steht das Winterkleid bestens. Da bekomme ich grad Lust auf einen Eisbecher mit viel Sahne oben drauf.
Günter


Kommentar hinzufügen»