Klettern bei Ponte Brolla
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ponte Brolla ist wohl einer der bekanntesten Klettergärten der Schweiz. Viel Volk tummelt sich an den schönen Routen. Der Gneisplatten werden jedoch nicht so schnell speckig wie Kalk. Die Griffe, wenn man nicht gerade in einer Reibungskletterei drin ist, sind noch rauh. Da wir unter der Woche dort waren, hielt sich der Andrang in Grenzen. Den schönen Sektor A konnten wir sogar ganz für uns alleine geniessen.
Sektor A: Dieser Sektor ist etwas abseits gelegen und es hat weniger Leute als in den anderen Sektoren. Wir konnten die Routen für uns alleine geniessen. Hier gibt es etwa sieben Routen zwischen 5c und 6c. Nach der Einstiegsplatte sind die Platten kompakt und im Gegensatz zum Sektor C frei von irgendwelchem Bewuchs.
Sektor C: Hier tummeln sich am meisten Leute. Es gibt Einseillängen- und Mehrseillängenrouten.
Sektor D: Kurze, schwere Routen. Beim nächsten Besuch in Ponte Brolla werde ich hoffentlich auch mal in diesem Sektor sein.
Fischflosse 5c+: Schöne plattige 2-Seillängenroute im Sektor A. 1. SL 5c+: Über eine Platte zu einem kurzen Steilaufschwung, der an grossen Griffen überwunden wird. Weiter an feinen Leisten, immer sauber hinstehend, zum Stand. 2. SL 5c+: vom Stand an der fantastischen Fischflosse, einer riesigen Schuppe in der glatten Platte, zum Felsrücken und über diesen plattig zum Stand. An beiden Ständen ist je ein Muniring. Absolut lohnend!
Framezzo 5c+: Abwechslungsreiche 4-Seillängenroute im Sektor C. 1. SL 4c: Weil der Riss mit den guten Griffen von den Regenfällen in den vorangegangenen Tagen noch nass war, immer ein bisschen daneben. Diese SL war heute die Schlüsselstelle (ca. 6a). 2. SL 4c: Einfach hinauf zum Stand auf dem breiten Band. 3. SL 5c+: Nach dem Stand zuerst kleingriffig an einem kurzen Riss entlang aufwärts, dann einfach hinauf zum Stand. 4. SL 5c+: Nach dem Stand zuerst einfach bis zu einem steileren Aufschwung. Hier waren die meisten Griffe noch mit Wasser gefüllt.
Gute Infos sind im Plaisir Süd.
Sektor A: Dieser Sektor ist etwas abseits gelegen und es hat weniger Leute als in den anderen Sektoren. Wir konnten die Routen für uns alleine geniessen. Hier gibt es etwa sieben Routen zwischen 5c und 6c. Nach der Einstiegsplatte sind die Platten kompakt und im Gegensatz zum Sektor C frei von irgendwelchem Bewuchs.
Sektor C: Hier tummeln sich am meisten Leute. Es gibt Einseillängen- und Mehrseillängenrouten.
Sektor D: Kurze, schwere Routen. Beim nächsten Besuch in Ponte Brolla werde ich hoffentlich auch mal in diesem Sektor sein.
Fischflosse 5c+: Schöne plattige 2-Seillängenroute im Sektor A. 1. SL 5c+: Über eine Platte zu einem kurzen Steilaufschwung, der an grossen Griffen überwunden wird. Weiter an feinen Leisten, immer sauber hinstehend, zum Stand. 2. SL 5c+: vom Stand an der fantastischen Fischflosse, einer riesigen Schuppe in der glatten Platte, zum Felsrücken und über diesen plattig zum Stand. An beiden Ständen ist je ein Muniring. Absolut lohnend!
Framezzo 5c+: Abwechslungsreiche 4-Seillängenroute im Sektor C. 1. SL 4c: Weil der Riss mit den guten Griffen von den Regenfällen in den vorangegangenen Tagen noch nass war, immer ein bisschen daneben. Diese SL war heute die Schlüsselstelle (ca. 6a). 2. SL 4c: Einfach hinauf zum Stand auf dem breiten Band. 3. SL 5c+: Nach dem Stand zuerst kleingriffig an einem kurzen Riss entlang aufwärts, dann einfach hinauf zum Stand. 4. SL 5c+: Nach dem Stand zuerst einfach bis zu einem steileren Aufschwung. Hier waren die meisten Griffe noch mit Wasser gefüllt.
Gute Infos sind im Plaisir Süd.
Tourengänger:
HBT

Communities: Klettergarten International
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare