Klettergarten Ponte Brolla (Ostern 09)
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Klettergarten Ponte Brolla
Ganz früh am Morgen machten wir uns auf den Weg ins Tessin. Zu unserem Erstaunen hielt sich die Blechlawine über den San Bernhardino in Grenzen. Es hatte kein Stau und wir kamen zügig ins Tessin. Nachdem wir uns zuerst einen Überblick über das Klettergebiet machten, wurden die Kletterutensilien gepackt und ein kurzer Fussmarsch vom Parkplatz brachte uns dann in 10 Minuten zum Sektor „Placca di Tegna“.
Ganz früh am Morgen machten wir uns auf den Weg ins Tessin. Zu unserem Erstaunen hielt sich die Blechlawine über den San Bernhardino in Grenzen. Es hatte kein Stau und wir kamen zügig ins Tessin. Nachdem wir uns zuerst einen Überblick über das Klettergebiet machten, wurden die Kletterutensilien gepackt und ein kurzer Fussmarsch vom Parkplatz brachte uns dann in 10 Minuten zum Sektor „Placca di Tegna“.
Plattenklettern
Der Sektor Tegna verfügt über 9 Kletterrouten im 3 – 4 Grad, welche sehr gut abgesichert sind. Mit 50 Meter langen Halbseilen kann in den meisten Fällen sogar ein Standplatz überklettert werden. Jedoch sollten dafür genügende Express-Hacken (min. 12, besser 15) vorhanden sein. Die Kletterrouten in diesem Sektor sind ausnahmslos Plattenkletterei. So merkten wir dies am Abend auch an den Händen und vor allem an den Kletterfinken, welche wie ein Formel Eins Reifen aussahen. Das Fazit für diesen Tag, sehr gute Routen um Mehrseillängen einzuüben und ein griffiger Fels. Im Sommer dürfte es jedoch etwas heiss hier werden.
Zweiter und dritter Tag
Nach einer erholsamen Nacht im Hotel machten wir uns frisch gestärkt auf nach Ponte Brolla. Heute besuchten wir den Sektor „Castelliere“. Dieser kann gut über das Grotto America erreicht werden. Der Sektor besitzt viele Routen vom 4-6 Grad. Wir haben uns für die Route „Capretto“ entschieden. Bei der ersten SL wurde uns schnell klar, dass wir uns von der Reibungskletterei etwas umgewöhnen müssen. Nach der ersten SL befanden wir uns auf einem kleinen Platteau, von welchem dann auch andere Routen bequem angegangen werden können. Die weiteren SL bescherten uns einen fantastischen Blick über die wunderschöne Tessiner Gegend.
Das Abseilen über die gut abgesicherte Route war mit den Halbseilen traumhaft und ging zügig voran.
Fazit Ponte Brolla
Der Klettergarten Ponte Brolla ist vor allem im Frühling, wenn auf der Alpennordseite noch Schnee liegt sehr zu empfehlen. Die Kletterrouten sind gut abgesichert. Manchmal ist es etwas schwierig aus dem Plaisir die Routen zu finden. Denn es sind nur wenige Routen am Einstieg angeschrieben. Bei manchen Routen sind die Borhacken farbig angemalt, damit man im Routen-Dschungel den Überblick behält.
In Ponte Brolla
Pizzeria Mamma Mia ( Tel +41 91796 20 23)
Privat; Signora Gobi Emmi ( Tel. +41 91 796 14 29)
Camping Piccolo Paradiso (http://www.piccolo-paradiso.ch)
In Ponte Brolla
Pizzeria Mamma Mia ( Tel +41 91796 20 23)
Privat; Signora Gobi Emmi ( Tel. +41 91 796 14 29)
Camping Piccolo Paradiso (http://www.piccolo-paradiso.ch)
In Cavigliano
Ristorante da Peppino (http://www.dapeppino.ch)
Tourengänger:
Sherpa

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare