Pizzo Rotondo 3192m
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine weitere Folge von "bombostische Schlumpfentouren", heute:
"Nervenkitzel am König des Bedrettotals"
Dem detailliert beschriebenen Bericht von
Schlumpf gibt's nicht mehr viel hinzuzufügen.
Etwas soll jedoch von meiner Seite noch gesagt werden: Ich selbst hätte ohne den "Couli"-Spurer
Schlumpf den Gipfel nicht erreicht. Einerseits, weil das Couloir entgegen "harmlosen" vorausgegangenen Informationen wirklich nah an meiner "Schmerzgrenze" war und die teilweise ausgesetzte Gipfelkraxelei bei mir plötzlich eine Blockade ausgelöst hat, sodass ich nur noch mit Hilfe der mitgeführten Reepschnur und von oben gesichert durch meinen Flügelmann den Gipfel erreicht habe.
Deshalb gilt mein besonderer Dank, wie eigentlich bei jeder gemeinsamen Tour - dieses Mal aber ganz besonders - meinem Freund
Schlumpf, welcher einmal mehr einen super "Job" gemacht hat. Merci Roger!
Fazit: Ich kann die Tour allen Couloir-Spezialisten und Mutprobe-Willigen empfehlen, rate jedoch bei ungünstigen Schneeverhältnissen (Tageserwärmung, Neuschnee, Lawinengefahr "erheblich") vor einer Besteigung ab (alleine schon wegen der Querung unterhalb der Alpe di Ruino). Wer den Gipfel jedoch erreicht hat, der darf wohl guten Gewissens für ein paar Sekunden "König des Bedrettotals" sein, steht man doch immerhin auf der wohl schönsten und höchsten Felskrone weit und breit. Mind. 1 Pickel, besser 2, sowie Steigeisen und Harscheisen sind ein Muss - hilfreich kann eine ca. 20 Meter lange Reepschnur sein, mit welcher man notfalls die Gipfelkraxelei vom Gipfel herab sichern könnte.
Tour mit
Schlumpf.
SLF: mässig, im Tagesverlauf "erheblich"
Route Nr. 440 - Die schönsten Skitouren der Schweiz - Scanavino / Gansser / Auf der Maur
Route Nr. 443 - Alpine Skitouren Zentralschweiz - Tessin - Willy Auf der Maur
"Nervenkitzel am König des Bedrettotals"
Dem detailliert beschriebenen Bericht von

Etwas soll jedoch von meiner Seite noch gesagt werden: Ich selbst hätte ohne den "Couli"-Spurer

Deshalb gilt mein besonderer Dank, wie eigentlich bei jeder gemeinsamen Tour - dieses Mal aber ganz besonders - meinem Freund

Fazit: Ich kann die Tour allen Couloir-Spezialisten und Mutprobe-Willigen empfehlen, rate jedoch bei ungünstigen Schneeverhältnissen (Tageserwärmung, Neuschnee, Lawinengefahr "erheblich") vor einer Besteigung ab (alleine schon wegen der Querung unterhalb der Alpe di Ruino). Wer den Gipfel jedoch erreicht hat, der darf wohl guten Gewissens für ein paar Sekunden "König des Bedrettotals" sein, steht man doch immerhin auf der wohl schönsten und höchsten Felskrone weit und breit. Mind. 1 Pickel, besser 2, sowie Steigeisen und Harscheisen sind ein Muss - hilfreich kann eine ca. 20 Meter lange Reepschnur sein, mit welcher man notfalls die Gipfelkraxelei vom Gipfel herab sichern könnte.
Tour mit

SLF: mässig, im Tagesverlauf "erheblich"
Route Nr. 440 - Die schönsten Skitouren der Schweiz - Scanavino / Gansser / Auf der Maur
Route Nr. 443 - Alpine Skitouren Zentralschweiz - Tessin - Willy Auf der Maur
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)