Piz dal Sasc 2720 m - zwischen Oberhalbstein und Bergell
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Lange aber einfache Skitour von Bivio aus. Herrliche Landschaften und imposante Ausblicke entschädigen für die vielen "Langlaufpassagen".
In Bivio starteten wir bei der Talstation des Skilifts, welcher sich nach der Dorfausfahrt Richtung Julierpass befindet. Parkplätze sind vorhanden, wobei für Nichtliftbenützer eine Gebühr von CHF 10.-- erhoben wird, die wir als ehrliche Bürger bezahlten, obwohl uns niemand danach fragte und wir uns richtiggehend aufdrängen mussten...
Man folgt zunächst für kurze Zeit der Skipiste und benützt dann den präparierten Winterwanderweg ins Val Tgavretga. Hier gewinnt man nur mässig an Höhe. Nach dem Ende des Wanderwegs steigt man mehr oder weniger sanft hinauf - es bestehen verschiedene Möglichkeiten: Wir wählten zunächst den Schneeschuhtrail und querten dann in der Gegend von Plang Camfler linkshaltend hinauf und erreichten über terrassenähnliche Hänge eine kleine Hochebene (P. 2476). Hier wird öffnet sich einen erstmals der phantastische Blick in die Bergeller Alpen.
Der Wind der letzten Tage brachte uns die Ehre ein, einen grossen Teil der Route selbst zu spuren, was bei diesen günstigen Schneeverhältnissen ein echtes Vergnügen war.
Schliesslich hält man sich Richtung Lunghinpass. Man braucht aber nicht ganz zu ihm aufzusteigen sondern schwenkt schon etwas unterhalb an geeigneter Stelle rechts ab und erreicht bald den Gipfel. Imposante Tiefblicke - Vorsicht auf Wächten!
Die Abfahrt fordert einen Skitourenprofi nicht wirklich heraus. Uns hat sie aber grossen Spass bereitet: Meistens lag herrlicher Pulver auf windgepresster Unterlage. Die Tour ist allen Skitourenanfänger - zu denen gehören wir übrigens auch - sehr zu empfehlen.
In Bivio starteten wir bei der Talstation des Skilifts, welcher sich nach der Dorfausfahrt Richtung Julierpass befindet. Parkplätze sind vorhanden, wobei für Nichtliftbenützer eine Gebühr von CHF 10.-- erhoben wird, die wir als ehrliche Bürger bezahlten, obwohl uns niemand danach fragte und wir uns richtiggehend aufdrängen mussten...
Man folgt zunächst für kurze Zeit der Skipiste und benützt dann den präparierten Winterwanderweg ins Val Tgavretga. Hier gewinnt man nur mässig an Höhe. Nach dem Ende des Wanderwegs steigt man mehr oder weniger sanft hinauf - es bestehen verschiedene Möglichkeiten: Wir wählten zunächst den Schneeschuhtrail und querten dann in der Gegend von Plang Camfler linkshaltend hinauf und erreichten über terrassenähnliche Hänge eine kleine Hochebene (P. 2476). Hier wird öffnet sich einen erstmals der phantastische Blick in die Bergeller Alpen.
Der Wind der letzten Tage brachte uns die Ehre ein, einen grossen Teil der Route selbst zu spuren, was bei diesen günstigen Schneeverhältnissen ein echtes Vergnügen war.
Schliesslich hält man sich Richtung Lunghinpass. Man braucht aber nicht ganz zu ihm aufzusteigen sondern schwenkt schon etwas unterhalb an geeigneter Stelle rechts ab und erreicht bald den Gipfel. Imposante Tiefblicke - Vorsicht auf Wächten!
Die Abfahrt fordert einen Skitourenprofi nicht wirklich heraus. Uns hat sie aber grossen Spass bereitet: Meistens lag herrlicher Pulver auf windgepresster Unterlage. Die Tour ist allen Skitourenanfänger - zu denen gehören wir übrigens auch - sehr zu empfehlen.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare