Wandern und Tafeln im Val di Muggio
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dieses Wochenende waren wir eher auf der Suche nach kulinarischen als nach alpinen Höhepunkten. Abgesehen davon braucht in der Zeit zwischen November und Ostern die Tessiner Hotellerie unsere Unterstützung. Und so wurden wir denn im Val di Muggio, dem südlichsten Tal des Tessins, auch fündig.
Samstag, 7. März:
a) Riva San Vitale – Monte San Giorgio – Crocifisso – Meride
Verhältnisse: Starker Nordwind, gleichzeitig meistens bedeckt (entgegen der Wetterprognose). Nur noch wenig Schnee in der Gipfelregion.
b) Mit dem Bus nach Mendrisio, dann zu Fuss via Salorino und Castel San Pietro in den Parco della Gole della Breggia. Ein sehr hübscher, neuer Pfad erschliesst diese interessante Schlucht bis Balerna. Im unteren Teil kommt man an Zeugen der Industriegeschichte vorbei, so etwa ein altes Werk von Holcim und das Gebäude der ehemaligen Brauerei Breggia Balerna.
c) Mit dem Bus nach Sagno, dort sehr angenehm logiert und getafelt im Al Furmighin. In diesem sehr empfehlenswerten Haus gibt es u.a. den Zincarlìn, eine lokale Käsespezialität im Angebot. Eine besondere Kuriosität ist hier das Handynetz – nur Italienische Netze sind zu empfangen.
Sonntag, 8. März:
Von Sagno auf dem Wanderweg nach Lattecaldo, dann auf einem interessanten Waldlehrpfad auf und ab bis Bruzella. Von hier über Piano und die alte Talbrücke nach Cabbio (in diesem Abschnitt ist der Weg in schlechtem Zustand) und Muggio. Nun auf einem interessanten Waldweg, an vielen Ruinen vorbei ins herrliche Bergdorf Scudellate. Dort ist der Pflichthalt in der Osteria Manciana angesagt. Dies ist ebenfalls eine empfehlenswerte Adresse…und so sitzen wir denn auf der Sonnenterrasse, essen Zincarlìn mit Kastanienhonig und schlürfen dazu an Gassosa bzw. Merlot, bis uns das winzige Postauto zur Fahrt nach Chiasso mitnimmt.
Communities: Touren und Tafeln
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare