Gnipen via "sasso secreto"
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Was könnte der krönende Abschluss dieses wunderschönen Wochenendes sein? Dank hikr.org wurden wir auf eine genüssliche Wanderung durch eine exotische Flora aufmerksam, mit dabei, meine Allerliebste :-x ...
Wir starten Nahe vom Bergrestaurant Gribsch und wandern auf dem Naturweg an diesem Restaurant vorbei, hinein ins grosse Felssturzgebiet oberhalb von Goldau. Über die verschiedenen Katastrophen kann man sich im Internet bereits gut informieren. Nach diesen Katastrophen entstand im Felssturzgebiet ein Paradies, welches uns zum Staunen brachte.
Bereits nach 5 Gehminuten, erreichten wir einen Orchideenrundweg. Dieser Rundweg durchläuft ein Teil des Pflanzenschutzgebietes und kann über einen Pfad begangen werden. In diesem Gebiet des Felssturzes trifft man sehr häufig auf den gelben Frauenschuh. Hier schlendern wir gemütlich bis zum obersten Ecken des Rundweges und wandern sodann parallel zur Abrisswand weiter hinauf, bis wir zu einer Tafel mit einem Steinschlag-Warnhinweis gelangen. Von dieser Tafel wählen wir jeweils den Pfad, welcher direkt auf den grossen, dreieckigen Stein an der Abrisskante zuläuft.
Im Spalt, zwischen Abrisskante und Stein, schreiten wir staunend durch die "via sasso secreto". Der Pfad führt relativ einfach - ohne Klettern - hinauf auf die Abrisskante. Der Abschnitt spendet uns wohltuenden Schatten. Der Abrisskante entlang laufen wir nun hinauf auf dem Wanderweg, bis wir in den Verbindungsweg Gnipen - Wildspitz gelangen. Auf diesem Verbindungsweg wandern wir nun noch ein kurzes Stück, bis wir Schlussendlich auf dem Gnipen stehen.
Auf dem Gipfel geniessen wir die tolle Aussicht, bevor es an der zweiten Abrisskante entlang wieder hinunter ins Felssturzgebiet geht. Der Weg ist steil und es liegt viel loses Gestein. Auch hier sind wir fasziniert ob der Fauna und dem Felssturz. Weiter unten gelangen wir wieder in den Orchideenrundweg. Beim Bergrestaurant Gribsch kehren wir noch auf ein kühles Getränk ein, bevor wir uns auf den kurzen Weg zum Parkplatz machen.
Einen Tag später bemerke ich auf meinem Oberschenkel eine Zecke :-) Da habe ich wohl oder übel was aus dem Pflanzenschutzgebiet mit nach Hause gebracht :-D Ups :-)
Wir starten Nahe vom Bergrestaurant Gribsch und wandern auf dem Naturweg an diesem Restaurant vorbei, hinein ins grosse Felssturzgebiet oberhalb von Goldau. Über die verschiedenen Katastrophen kann man sich im Internet bereits gut informieren. Nach diesen Katastrophen entstand im Felssturzgebiet ein Paradies, welches uns zum Staunen brachte.
Bereits nach 5 Gehminuten, erreichten wir einen Orchideenrundweg. Dieser Rundweg durchläuft ein Teil des Pflanzenschutzgebietes und kann über einen Pfad begangen werden. In diesem Gebiet des Felssturzes trifft man sehr häufig auf den gelben Frauenschuh. Hier schlendern wir gemütlich bis zum obersten Ecken des Rundweges und wandern sodann parallel zur Abrisswand weiter hinauf, bis wir zu einer Tafel mit einem Steinschlag-Warnhinweis gelangen. Von dieser Tafel wählen wir jeweils den Pfad, welcher direkt auf den grossen, dreieckigen Stein an der Abrisskante zuläuft.
Im Spalt, zwischen Abrisskante und Stein, schreiten wir staunend durch die "via sasso secreto". Der Pfad führt relativ einfach - ohne Klettern - hinauf auf die Abrisskante. Der Abschnitt spendet uns wohltuenden Schatten. Der Abrisskante entlang laufen wir nun hinauf auf dem Wanderweg, bis wir in den Verbindungsweg Gnipen - Wildspitz gelangen. Auf diesem Verbindungsweg wandern wir nun noch ein kurzes Stück, bis wir Schlussendlich auf dem Gnipen stehen.
Auf dem Gipfel geniessen wir die tolle Aussicht, bevor es an der zweiten Abrisskante entlang wieder hinunter ins Felssturzgebiet geht. Der Weg ist steil und es liegt viel loses Gestein. Auch hier sind wir fasziniert ob der Fauna und dem Felssturz. Weiter unten gelangen wir wieder in den Orchideenrundweg. Beim Bergrestaurant Gribsch kehren wir noch auf ein kühles Getränk ein, bevor wir uns auf den kurzen Weg zum Parkplatz machen.
Einen Tag später bemerke ich auf meinem Oberschenkel eine Zecke :-) Da habe ich wohl oder übel was aus dem Pflanzenschutzgebiet mit nach Hause gebracht :-D Ups :-)
Tourengänger:
ᴅinu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare