Unterbächhorn
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Viele der schönsten Skitourengebiete gerade im Wallis sind leider seit Jahrzehnten mit Bergbahnen erschlossen, die z.T. weiter ausgebaut werden. Auch der wunderbare Kessel der Belalp ob Blatten bei Naters ist fast vollständig mit Sessel- und Skiliften verbaut und während der Skisaison mit präparierten Pisten zugepflastert. Die ganze Belalp? Nein, im Nordwesten konnten sich die weiten Hänge von Unnerbäch dem helvetischen Skizirkus bisher widersetzen...
Von Blatten 1327m) mit der Lufsteilbahn (Halbtax 5.-) auf die Belalp (2094m). Auf der Piste über Uf Lüsgeru-schenu Biel (2301m) Richtung Roti Blatte bis ca. 2650m: angesichts des rasanten "Gegenverkehrs" ist man hier als aufsteigender Skitourist klar der Falsch- oder Geisterfahrer...Man verlässt endlich die Piste und steigt über sanfte Hänge zum Unnerbächgletscher bis W der markanten SW-Kante von P. 3466. Nun etwas steiler die SW-Flanke hinauf auf den Grat W von P. 3466 (Ski zuoberst getragen) und Skidepot. Mit Pickel, aber ohne Steigeisen über den E-Grat, wo heute zwar noch Schnee liegt, die Kletterstellen aber trocken sind und bei angenehm milden Temperaturen ohne Handschuhe geklettert werden kann: im ersten Drittel ev. über einen Absatz 10m abseilen (Schlinge, im Wiederaufstieg III); das mittlere flache Drittel ist relativ einfach (Stellen II); am Gipfelaufschwung müssen die ersten beiden Schlüsselstellen (Platte und Kante) direkt erklettert werden (III, im Abstieg ev. je 1x10m Abseilen an Felszacken), die obersten Platten können S durch eine Rinne (Trittfirn, z.T. vereist, im Abstieg ev. 3x10m Abseilen an Schlinge u. Felszacken) umgangen werden, wonach das Unterbächhorns (3554.4m) einfach erreicht wird; Zeitbedarf am Grat für Aufstieg ca. 1,5h, für Abstieg ca. 1h: nach dem Herumdümpeln in den Voralpen macht sich seit langem wieder einmal die dünne Luft bemerkbar...allein Genusskletterei und prächtige Aussicht lohnen die Mühe! Zurück zum Depot und Abfahrt über die sulzige SW-Flanke und die hart-verblasenen, aber gutgriffigen SE-Hänge zurück auf die Piste, auf dieser nach Belalp und auf der Fahrstrasse nach Blatten.
Material: neben üblicher Skitourenausrüstung mit Pickel und Steigeisen reduzierte Kletterausrüstung mit 20-30m Reepschnur oder Halbseil, 2-3 Schlingen und Express.
Von Blatten 1327m) mit der Lufsteilbahn (Halbtax 5.-) auf die Belalp (2094m). Auf der Piste über Uf Lüsgeru-schenu Biel (2301m) Richtung Roti Blatte bis ca. 2650m: angesichts des rasanten "Gegenverkehrs" ist man hier als aufsteigender Skitourist klar der Falsch- oder Geisterfahrer...Man verlässt endlich die Piste und steigt über sanfte Hänge zum Unnerbächgletscher bis W der markanten SW-Kante von P. 3466. Nun etwas steiler die SW-Flanke hinauf auf den Grat W von P. 3466 (Ski zuoberst getragen) und Skidepot. Mit Pickel, aber ohne Steigeisen über den E-Grat, wo heute zwar noch Schnee liegt, die Kletterstellen aber trocken sind und bei angenehm milden Temperaturen ohne Handschuhe geklettert werden kann: im ersten Drittel ev. über einen Absatz 10m abseilen (Schlinge, im Wiederaufstieg III); das mittlere flache Drittel ist relativ einfach (Stellen II); am Gipfelaufschwung müssen die ersten beiden Schlüsselstellen (Platte und Kante) direkt erklettert werden (III, im Abstieg ev. je 1x10m Abseilen an Felszacken), die obersten Platten können S durch eine Rinne (Trittfirn, z.T. vereist, im Abstieg ev. 3x10m Abseilen an Schlinge u. Felszacken) umgangen werden, wonach das Unterbächhorns (3554.4m) einfach erreicht wird; Zeitbedarf am Grat für Aufstieg ca. 1,5h, für Abstieg ca. 1h: nach dem Herumdümpeln in den Voralpen macht sich seit langem wieder einmal die dünne Luft bemerkbar...allein Genusskletterei und prächtige Aussicht lohnen die Mühe! Zurück zum Depot und Abfahrt über die sulzige SW-Flanke und die hart-verblasenen, aber gutgriffigen SE-Hänge zurück auf die Piste, auf dieser nach Belalp und auf der Fahrstrasse nach Blatten.
Material: neben üblicher Skitourenausrüstung mit Pickel und Steigeisen reduzierte Kletterausrüstung mit 20-30m Reepschnur oder Halbseil, 2-3 Schlingen und Express.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)