Bike: Vom Klausen via Wildheuerpfad zur Tellskapelle
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wild geheut mit dem Bike!
Glaub man der Singetrail Map "Uri", so gäbe es für Biker tatsächlich eine Möglichkeit, vom Hüttenboden 1565m via Wildheuerpfad nach Franzen 1454m bzw. nach Ober Axen 981m zu gelangen. Spricht man mit anderen Bikern über seine Wildheuer-Pläne, so winken gleich alle ab - nicht etwa, weil diese Biker die erwähnte Variante je gefahren sind, im Gegenteil, alleine schon der Name bzw. die geografische Exposition macht denen zu schaffen. Nun gut, wenn's auf der Karte eingezeichnet ist, wohlgemerkt schwarz gepunktet, was soviel heisst wie ein schwieriger Singletrail, dann wollen wir's doch mal versuchen.
Dem Versuch vorausgegangen ist eine landschaftlich sehr schöne, biketechnisch jedoch unspekakuläre Fahrt von der Untere Balm 1773m (wenig unterhalb des Klausenpasses) via Schächentaler Höhenweg zum Bergrestaurant Edelweiss (sehr empfehlenswerte Einkehr) und weiter via Ruegig 1730m nach Zur Gand 1813m, Gruonmatt 1688m und Hüttenboden 1565m.
Hier zweigen wir nun rechts ab, normalerweise würde man nun geradeaus bzw. linkshaltend hinunter richtung Eggberge oder via eine andere Variante zur Tellskapelle fahren. Kaum rechts abgezweigt, hier beginnt nun der erwähnte Wildheuerpfad, heisst es dann auch schon das erste Mal das Bike schieben - nicht etwa hinauf, sondern hinunter, was dem trailverwöhnten Finale-Biker natürlich überhaupt nicht passt. Ein Fahren wäre jedoch mit sehr hohen Absturzrisiken verbunden - dieses wollen wir in Anbetracht dessen, dass heute für uns vermutlich der offizielle Schweizer Bike-Saisonschluss ist, nicht eingehen.
Kaum geht es nun geradeaus bzw. wenig bis steil hoch, heisst es natürlich ebenfalls wieder schieben - diese Leier könnte ich jetzt bis kurz vor Franzen 1454m immer wieder erwähnen - es sind in der Tat nur wenige Meter, welche überhaupt fahrbar sind bzw. auch einladend wirken. Wie gesagt, landschaftlich ist dieser Abschnitt unglaublich schön, eben wild und romantisch - vor allem jetzt im Herbst mit den wunderschönen Farben. Der Biker will aber natürlich auf und nicht neben dem Sattel sitzen bzw. stehen, weshalb dann ab Franzen das Herz wieder frohlockt, wenngleich auch danach nochmals eine kurze Schiebestelle über praktisch nicht fahrbare Wurzeln folgt. Aber Ober Frimseli 1176m kann man es dann aber wieder wie gewohnt krachen lassen - viel zu schnell braust man beim Ober Axen 981m und auch gleich beim Unter Axen 833m vorbei und findet sich bald schon auf der Axenstrasse beim Parkplatz Tellsplatte 517m wieder.
Fazit:
Wild, romantisch, schön - aber für Biker und vor allem für solche, welche lieber fahren als schieben, definitiv keine empfehlenswerte Variante. Im Prinzip dürfte diese Variante nicht einmal auf die Singletrail Map - der Wildheuerpfad ist und soll für Wanderer oder eben Wildheuer sein - Biker haben im selben Gebiet genügend andere Abfahrtsvarianten - mal mit mehr Flow, mal mit mehr technischem Einsatz.
Danke
Schusli für dieses Experiment und Deine Geduld ;-)
Anmerkung zur Schwierigkeitsbewertung:
Das "S" bezieht sich nur auf den Abschnitt des Wildheuerpfades und auch nur für diejenigen, welche diesen zu fahren versuchen. Ich habe bewusst diese Bewertung gewählt, um Liebhaber von ZS-Biketouren von dieser Variante fern zu halten bzw. nochmals zur Vorsicht zu mahnen. Grundsätzlich - grenzt man den Wildheuerpfad aus - ist die Tour anfänglich mit "L", ab Ruogig dann mit "WS" zu bewerten. Ab Franzen klar ein "ZS".
Glaub man der Singetrail Map "Uri", so gäbe es für Biker tatsächlich eine Möglichkeit, vom Hüttenboden 1565m via Wildheuerpfad nach Franzen 1454m bzw. nach Ober Axen 981m zu gelangen. Spricht man mit anderen Bikern über seine Wildheuer-Pläne, so winken gleich alle ab - nicht etwa, weil diese Biker die erwähnte Variante je gefahren sind, im Gegenteil, alleine schon der Name bzw. die geografische Exposition macht denen zu schaffen. Nun gut, wenn's auf der Karte eingezeichnet ist, wohlgemerkt schwarz gepunktet, was soviel heisst wie ein schwieriger Singletrail, dann wollen wir's doch mal versuchen.
Dem Versuch vorausgegangen ist eine landschaftlich sehr schöne, biketechnisch jedoch unspekakuläre Fahrt von der Untere Balm 1773m (wenig unterhalb des Klausenpasses) via Schächentaler Höhenweg zum Bergrestaurant Edelweiss (sehr empfehlenswerte Einkehr) und weiter via Ruegig 1730m nach Zur Gand 1813m, Gruonmatt 1688m und Hüttenboden 1565m.
Hier zweigen wir nun rechts ab, normalerweise würde man nun geradeaus bzw. linkshaltend hinunter richtung Eggberge oder via eine andere Variante zur Tellskapelle fahren. Kaum rechts abgezweigt, hier beginnt nun der erwähnte Wildheuerpfad, heisst es dann auch schon das erste Mal das Bike schieben - nicht etwa hinauf, sondern hinunter, was dem trailverwöhnten Finale-Biker natürlich überhaupt nicht passt. Ein Fahren wäre jedoch mit sehr hohen Absturzrisiken verbunden - dieses wollen wir in Anbetracht dessen, dass heute für uns vermutlich der offizielle Schweizer Bike-Saisonschluss ist, nicht eingehen.
Kaum geht es nun geradeaus bzw. wenig bis steil hoch, heisst es natürlich ebenfalls wieder schieben - diese Leier könnte ich jetzt bis kurz vor Franzen 1454m immer wieder erwähnen - es sind in der Tat nur wenige Meter, welche überhaupt fahrbar sind bzw. auch einladend wirken. Wie gesagt, landschaftlich ist dieser Abschnitt unglaublich schön, eben wild und romantisch - vor allem jetzt im Herbst mit den wunderschönen Farben. Der Biker will aber natürlich auf und nicht neben dem Sattel sitzen bzw. stehen, weshalb dann ab Franzen das Herz wieder frohlockt, wenngleich auch danach nochmals eine kurze Schiebestelle über praktisch nicht fahrbare Wurzeln folgt. Aber Ober Frimseli 1176m kann man es dann aber wieder wie gewohnt krachen lassen - viel zu schnell braust man beim Ober Axen 981m und auch gleich beim Unter Axen 833m vorbei und findet sich bald schon auf der Axenstrasse beim Parkplatz Tellsplatte 517m wieder.
Fazit:
Wild, romantisch, schön - aber für Biker und vor allem für solche, welche lieber fahren als schieben, definitiv keine empfehlenswerte Variante. Im Prinzip dürfte diese Variante nicht einmal auf die Singletrail Map - der Wildheuerpfad ist und soll für Wanderer oder eben Wildheuer sein - Biker haben im selben Gebiet genügend andere Abfahrtsvarianten - mal mit mehr Flow, mal mit mehr technischem Einsatz.
Danke

Anmerkung zur Schwierigkeitsbewertung:
Das "S" bezieht sich nur auf den Abschnitt des Wildheuerpfades und auch nur für diejenigen, welche diesen zu fahren versuchen. Ich habe bewusst diese Bewertung gewählt, um Liebhaber von ZS-Biketouren von dieser Variante fern zu halten bzw. nochmals zur Vorsicht zu mahnen. Grundsätzlich - grenzt man den Wildheuerpfad aus - ist die Tour anfänglich mit "L", ab Ruogig dann mit "WS" zu bewerten. Ab Franzen klar ein "ZS".
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)