Weisshorn Überschreitung (Schaligrat - Ostgrat)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Weisshorn Überschreitung «Schaligrat-Ostgrat»
Eine der grossen Grattouren der Walliser Alpen durfte ich die letzten drei Tage geniessen und zugleich einen der höchsten Schweizer Berge besteigen.
Aufstieg ab Schalijoch-Biwak
Vom Schalijochbiwak ca. 3750m Wegspuren und Steinmännern folgend geht es durch die SE-Flanke aufwärts. Man überquert zwei nicht sehr ausgeprägter Rippen bis an ein markantes Couloir mit grauem, sehr brüchigem Fels. Hier links erst über Platten und dann durch eine schwach ausgeprägte Rinne (Fels 3a) auf den Grat den man hinter einem ersten Turmsystem aus rötlichem Fels erreicht.
Der erste folgende Turm aus schwarzem Fels, wird über eine Platte (3a) erklettert. Der zweit Turm aus grauem Fels wird ebenfalls über Platten (4a) erklettert. Über einige kleinere Türme gelang man zum leichteren, waagrechten Gratstück bei P.4057. Am Ende folgt ein steiler Aufschwung aus rötlichem Fels. Erst auf der E-Seite auf eine Plattform hinauf klettern (3b) dann die Spitze des Aufschwung links oder rechts umgehen.
Links: Felsplatten
Rechts: Steiler aber griffiger Fels
Umgehung je nach Verhältnissen.
Nun folgt man dem Grat bis er sich in der SE-Wand verliert und von links ein mächtiges Couloir hochzieht. Die letzten Gendarmen vor dieser Stelle können rechts über Bänder umgangen werden.
Man steigt nun über die SE-Flanke, an ihrer linken Seite, über zerbrochene Felsen und Platten (3b) hoch und erreicht den Grat oberhalb von P.4350 in einer Scharte vor einem steilen, rötlichen Turm.
Nun, am Fuss dieses Turms, 10m in die SE-Flanke queren und Platten aus dunklem Fels (3b, H) wieder auf den Grat hinter bzw. oberhalb des Turms. Dem Grat bis zu einem zweiten dunklen Turm folgen. Dieser wird auf seiner SE-Seite erklettert. Anschliessend führt eine exponierte Querung links (W-Seite) an einen dritten Turm. Man klettert an ihm bis unter die überhängende Gipfelwand hoch und quert nach rechts (SE-Flanke) über ein Band bis zu einem steilen Kamin mit einem kleinen Klemmblock. Nun wenige Meter absteigen und über ein Band in die SE-Flanke queren. Danach über steilen aber griffigen Felsen (3a, etwas brüchig) zurück auf den Grat. "Durch den Kamin über den Klemmblock, danach links queren und über Platten auf den Turm wäre auch möglich (4a kaum zu sichern)"
Die folgenden zwei Türm können leicht überklettert (2c) werden, Abseilstände (Reepschnur mit Majo) sind ebenfalls vorhanden. Schliesslich erreicht man über Platten auf den Gipfel des Weisshorn P.4506.
Abstieg
Abstieg über die Normalroute (E-Grat) erst Firn, dann Fels. Stets dem Grat (Fels 3a) folgen. An den Türmen kann abgeseilt werden. Nach einer Gedenktafel dem nach rechts abwärts führenden Grat (Steinmänner, Wegspuren) folgen und via Wasserloch, befindet sich am Fuss eines Couloirs mit einem kleinen Wasserfall, zum Gletscher hinunter und zur Weisshornhütte.
Ausgangspunkt
Ziel
Weisshorn 4506m
Anforderungen
Fels bis 4b franz. Schwierigkeitsgrat, auf einer Höhe von über 4000m der selber abzusichern ist.
Firn bis ca. 40°
Wegfindung am Schaligrat nicht einfach.
Sehr lange Tour.
Schwierigkeiten sehr stark von den Verhältnissen abhängig.
Zustieg zum Schalijochbiwak ist bereits eine anspruchsvolle Tour.
Material
Komplette Gletscher- Felsausrüstung, 2-3 Zackenschlingen, 2-3 Friends, 2-3 Express, 40m Einfachseil, Schrauber, Helm, 2-3 Eisschrauben (je nach Verhältnisse).
Allgemeine Info
Aus meiner Sicht, heute die lohnendste Route zum Weisshorn.
Nordgrat sicherlich auch gut.
Fazit
· Grandiose Tour
· In genialem Alpinen Ambiente
· Lange Tour
· Am Schaligrat meist guter Fels
Genaue Route
Schalijoch-Biwak ca. 3750m, Schaligrat, Weisshorn P.4506, Ostgrat, Weisshornhütte P.2932, Randa P.1439
Alternativ
Andere Routen auf das Weisshorn

Kommentare (2)