Immer auf den gleichen Berg? Besser auf den... Gleichenberg: schöner Almgipfel unter' m Hochfelln
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine schnelle, kleine Tour im schönen Chiemgau: vom schattigen Parkplatz am sprudelnden Weißen Achen wandern wir in einer Stunde durch Bergwald zu einer freien Almfläche hinauf. Anschließend Brotzeit am idyllischen Almgebäude der Gleichenberg-Alm mit freundlicher Bewirtung. So schöne Wiesen! Und der gleich darüber liegende stimmungsvolle Grasgipfel Gleichenberg den ich mit glücklichen Kühen teile. Oben dann ganz eigene Ausblicke auf den Hochfelln und.. den Chiemsee: subalpines Spazierwandererherz, was willst du mehr? Nichts, nur im Hochsommer muß man im lebensfrohen und lautstark traditionstrunkenen Chiemgau überhaupt erstmal zum Wandern kommen...
Ferientage im Chiemgau
Hochsommer in Truchtlaching an der Alz! Der erste Ferientag ist mit Schwimmen, Lesen, Kochen und angeregten Gesprächen gut gefüllt und der Abend dehnt sich unter dichten Schwaden von Autan und schmauchender Grillkohle mit Ess- und Trinkgelagen bis weit nach Mitternacht. Am nächsten Tag eine ausgeschlafene Tour?
Das wär' schon was, doch die Nachtruhe in Truchtlaching ist nur kurz: sie endet um 5:00 Uhr früh, wenn die Mücken frühstücken und ein wahrer Donnerschlag das Haus erzittern läßt! Ein Wärmegewitter? Schön wär' s, aber nein, es ist das im Hochsommer fast jeden Morgen erdröhnende ländlich-traditionelle "Aufwach-Böllern"! Irgendeinen Anlass gibt es immer: eine Hochzeit, ein Vereinsjubiläum oder ein Geburtstag, ganz egal, es wird gnadenlos weitergeböllert bis... endlich um 8:00 Uhr die Musik- und Trachtenzüge losmarschieren, die Kirchenglocken dazu läuten...und wieder ein neuer übermüdeter Ferientag seinen Ausgang nimmt: mit Schwimmern, Lesen, Kochen.... Leben in Truchtlaching an der Alz? Aber immer! Nachts schlafen? Eher nein...
Tut sich da noch ein wenigstens halbwegs... ausgeschlafenes Zeitfenster für eine richtige Tour auf? Eigentlich nicht, aber für eine kleine subalpine Bergspazierwanderung am Nachmittag sind speziell die vielbuckligen Chiemgauer Alpen außerordentlich geeignet. Zudem ist meine heutige Begleiterin, Stiefmutter Monika, der ich meine ersten, damals noch wenig geliebten, Bergtouren meiner frühen Jugend verdanke, in ihren mittlerweile hochbetagten Jahren eher auf Almen, Blumen und ein Glasl Wein aus als auf längere Unternehmungen, die hat sie nämlich schon hinter sich...
Die kleine Tour
Da kommt uns der Gleichenberg (1156 m) unter dem Hochfelln am Nachmittag gerade recht: mit der ruhigen, gemütlich bewirtschafteten Gleichenberg-Alm als Rastplatz für Monika und einem für mich neuen Almgipfel direkt darüber, den ich in wenigen Minuten erkunden kann!
Die Wegbeschreibung
Vom hübsch am Weißen Achen gelegenen Parkplatz gehen wir nach dem Gesperrt-Schild auf der Straße weiter taleinwärts in südwestlicher Richtung, bis ein gelbes Wanderschild nach links zur Gleichenberg-Alm (und auf den Hochfelln) verweist. Die Höhe der Alm ist auf dem Schild mit 1100 m falsch angegeben. Etwa 1020 m wären richtig.
Nun wandern wir erst in südlicher, dann in östlicher Richtung auf der bröseligen Straße gemächlich durch hübschen Bergwald. Auf dem Weg ist über eine Wiesenschneise (die Skitourenabfahrt des Hochfelln) der kecke Felszapfen des Engelsteins zu sehen. Nach etwa einer Stunde erreichen wir die in einem weiten Sattel zwischen Hochfelln und dem Gleichenberg (1156 m) gelegenen schönen Almflächen der Gleichenberg-Alm (1020 m) mit hübschen Gebäuden.
Die Gleichenberg-Alm (1020 m)
Wir waren ausgesprochen angetan. Nett, freundlich, gemütlich: eine lohnende und gar nicht überlaufene Brotzeit-Alm.
Der Gleichenberg (1156 m)
ist ein breiter Wiesenbuckel, der dem Hochfelln nach Norden vorgelagert ist. Vom Tal sieht er mit seinem Vorbuckel Geschwendkopf nur wie ein großer Waldgipfel aus, nach Süden ist er allerdings eine ganz freie Wiesenfläche. Er steht immerhin 150 Hm über seiner Alm und hat einige schöne Ausblicke, insbesonders natürlich ganz eigene auf den Hochfelln. Wenn man noch vorgeht bis zu einer Waldschneise an seinem westlichsten höchsten Punkt (1104 m), gibt es freie Blicke hinaus in' s Land und auch der Chiemsee ist zu sehen.
Fazit
Hübscher, schneller Bergspaziergang. Ideal als Bike bis zur Alm & Hike auf den Gleichenberg. Wie auch immer: als 15 Minuten - Abstecher von der Alm ist der Gleichenberg sehr lohnend, denn man sieht viel mehr als auf der Alm!
Im Winter ist das ganze bestimmt auch eine nette, kleine und leichte Schneeschuhtour oder Miniskitour, bei der der erste Abschnitt von Kohlstadt aus mit der Hochfelln-Skitour zusammenfällt.
Ferientage im Chiemgau
Hochsommer in Truchtlaching an der Alz! Der erste Ferientag ist mit Schwimmen, Lesen, Kochen und angeregten Gesprächen gut gefüllt und der Abend dehnt sich unter dichten Schwaden von Autan und schmauchender Grillkohle mit Ess- und Trinkgelagen bis weit nach Mitternacht. Am nächsten Tag eine ausgeschlafene Tour?
Das wär' schon was, doch die Nachtruhe in Truchtlaching ist nur kurz: sie endet um 5:00 Uhr früh, wenn die Mücken frühstücken und ein wahrer Donnerschlag das Haus erzittern läßt! Ein Wärmegewitter? Schön wär' s, aber nein, es ist das im Hochsommer fast jeden Morgen erdröhnende ländlich-traditionelle "Aufwach-Böllern"! Irgendeinen Anlass gibt es immer: eine Hochzeit, ein Vereinsjubiläum oder ein Geburtstag, ganz egal, es wird gnadenlos weitergeböllert bis... endlich um 8:00 Uhr die Musik- und Trachtenzüge losmarschieren, die Kirchenglocken dazu läuten...und wieder ein neuer übermüdeter Ferientag seinen Ausgang nimmt: mit Schwimmern, Lesen, Kochen.... Leben in Truchtlaching an der Alz? Aber immer! Nachts schlafen? Eher nein...
Tut sich da noch ein wenigstens halbwegs... ausgeschlafenes Zeitfenster für eine richtige Tour auf? Eigentlich nicht, aber für eine kleine subalpine Bergspazierwanderung am Nachmittag sind speziell die vielbuckligen Chiemgauer Alpen außerordentlich geeignet. Zudem ist meine heutige Begleiterin, Stiefmutter Monika, der ich meine ersten, damals noch wenig geliebten, Bergtouren meiner frühen Jugend verdanke, in ihren mittlerweile hochbetagten Jahren eher auf Almen, Blumen und ein Glasl Wein aus als auf längere Unternehmungen, die hat sie nämlich schon hinter sich...
Die kleine Tour
Da kommt uns der Gleichenberg (1156 m) unter dem Hochfelln am Nachmittag gerade recht: mit der ruhigen, gemütlich bewirtschafteten Gleichenberg-Alm als Rastplatz für Monika und einem für mich neuen Almgipfel direkt darüber, den ich in wenigen Minuten erkunden kann!
Die Wegbeschreibung
Vom hübsch am Weißen Achen gelegenen Parkplatz gehen wir nach dem Gesperrt-Schild auf der Straße weiter taleinwärts in südwestlicher Richtung, bis ein gelbes Wanderschild nach links zur Gleichenberg-Alm (und auf den Hochfelln) verweist. Die Höhe der Alm ist auf dem Schild mit 1100 m falsch angegeben. Etwa 1020 m wären richtig.
Nun wandern wir erst in südlicher, dann in östlicher Richtung auf der bröseligen Straße gemächlich durch hübschen Bergwald. Auf dem Weg ist über eine Wiesenschneise (die Skitourenabfahrt des Hochfelln) der kecke Felszapfen des Engelsteins zu sehen. Nach etwa einer Stunde erreichen wir die in einem weiten Sattel zwischen Hochfelln und dem Gleichenberg (1156 m) gelegenen schönen Almflächen der Gleichenberg-Alm (1020 m) mit hübschen Gebäuden.
Die Gleichenberg-Alm (1020 m)
Wir waren ausgesprochen angetan. Nett, freundlich, gemütlich: eine lohnende und gar nicht überlaufene Brotzeit-Alm.
Der Gleichenberg (1156 m)
ist ein breiter Wiesenbuckel, der dem Hochfelln nach Norden vorgelagert ist. Vom Tal sieht er mit seinem Vorbuckel Geschwendkopf nur wie ein großer Waldgipfel aus, nach Süden ist er allerdings eine ganz freie Wiesenfläche. Er steht immerhin 150 Hm über seiner Alm und hat einige schöne Ausblicke, insbesonders natürlich ganz eigene auf den Hochfelln. Wenn man noch vorgeht bis zu einer Waldschneise an seinem westlichsten höchsten Punkt (1104 m), gibt es freie Blicke hinaus in' s Land und auch der Chiemsee ist zu sehen.
Fazit
Hübscher, schneller Bergspaziergang. Ideal als Bike bis zur Alm & Hike auf den Gleichenberg. Wie auch immer: als 15 Minuten - Abstecher von der Alm ist der Gleichenberg sehr lohnend, denn man sieht viel mehr als auf der Alm!
Im Winter ist das ganze bestimmt auch eine nette, kleine und leichte Schneeschuhtour oder Miniskitour, bei der der erste Abschnitt von Kohlstadt aus mit der Hochfelln-Skitour zusammenfällt.
Tourengänger:
Vielhygler

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)