Wattenmeerwanderung im schwäbischen Meer...
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine absolut einmalige und kuriose Tour!
Inspiriert durch den tiefen Wasserstand am Bodensee im Winter 2005/06 und meinen vorangegangenen Touren dem Bodenseeufer entlang, wollte ich mir die Sache an der Rheinmündung mal ansehen, bevor durch Regenfälle/Schneeschmelze der Pegel wieder steigt (einige Tage früher wäre noch besser gewesen).
Und, obwohl wettermässig eher wolkig und windig, es hat sich gelohnt! Selbst war ich noch nie im Wattenmeer unterwegs, aber es hat mich daran erinnert, als wir im Schlick einen knappen Kilometer vom Ufer entfernt um die Wasserlachen marschierten. Wenigstes gibts im Bodensee keine Gezeiten (Ebbe und Flut), vor der man sich in acht nehmen muss. Trotzdem hatten wir auf dem Rückweg Mühe, trockenen Fusses an Land zu kommen. Irgendwann enteckten wir wieder unsere eigenen Spuren, waren also im Kreis gegangen.
Auch das Erfassen dieser Tour ist nicht ganz einfach:
Der Untergrund war sehr verschieden. Zuerst bei der Landzunge vom Rohrspitz wars kiesig, eisig (Ausrutschgefahr!) und auch morastig, da war das Gehen nicht immer entspannend, zumal ich meinen Sohn am Rücken hatte. Nachher beim Ausflug von "Fischerhütten" zum Seezeichen war der Beginn auch leicht morastig, nachher dann labyrinthmässig aber sehr angenehm auf dem Sand zwischen grösseren und kleineren Wasserlachen.
Und schliesslich waren die Stimmungen wie auch der tiefe Wasserstand absolut einmalig.
Nach uns waren weitere Leute im See unterwegs, vielleicht haben wir sie dazu animiert...
Tour zu zweit mit Kleinkind (jährig) im Tragetuch
Pegelstand Bodensee: 394.62 müM
Tiefststand im Winter 2005/2006: 394.51 müM
Tour ist möglich ca. unterhalb Pegelstand 394.62, mit Gummistiefel unter ca. 394.75 müM.
aktueller Pegel sowie Statistik unter www.hydrodaten.admin.ch/de/2032.html
Sollte Dich diese Tourenbeschreibung zu einer Nachahmung animiert haben oder falls Du bei einer ähnlichen Begehung ein besonderes Erlebnis hattest, so freue ich mich auf ein Echo!
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Inspiriert durch den tiefen Wasserstand am Bodensee im Winter 2005/06 und meinen vorangegangenen Touren dem Bodenseeufer entlang, wollte ich mir die Sache an der Rheinmündung mal ansehen, bevor durch Regenfälle/Schneeschmelze der Pegel wieder steigt (einige Tage früher wäre noch besser gewesen).
Und, obwohl wettermässig eher wolkig und windig, es hat sich gelohnt! Selbst war ich noch nie im Wattenmeer unterwegs, aber es hat mich daran erinnert, als wir im Schlick einen knappen Kilometer vom Ufer entfernt um die Wasserlachen marschierten. Wenigstes gibts im Bodensee keine Gezeiten (Ebbe und Flut), vor der man sich in acht nehmen muss. Trotzdem hatten wir auf dem Rückweg Mühe, trockenen Fusses an Land zu kommen. Irgendwann enteckten wir wieder unsere eigenen Spuren, waren also im Kreis gegangen.
Auch das Erfassen dieser Tour ist nicht ganz einfach:
- Region: was anderes als 'Bregenzerwald-Gebirge' habe ich nicht gefunden, 'Gebirge' ist etwas hoch gegriffen, da alles topfeben war...
- Schwierigkeit: Die Orientierung im weglosen, mit labyrinthähnlichen Wasserlachen versehenen Gelände war nicht einfach, aber deswegen ist das noch kein 'Alpinwandern'...
Der Untergrund war sehr verschieden. Zuerst bei der Landzunge vom Rohrspitz wars kiesig, eisig (Ausrutschgefahr!) und auch morastig, da war das Gehen nicht immer entspannend, zumal ich meinen Sohn am Rücken hatte. Nachher beim Ausflug von "Fischerhütten" zum Seezeichen war der Beginn auch leicht morastig, nachher dann labyrinthmässig aber sehr angenehm auf dem Sand zwischen grösseren und kleineren Wasserlachen.
Und schliesslich waren die Stimmungen wie auch der tiefe Wasserstand absolut einmalig.
Nach uns waren weitere Leute im See unterwegs, vielleicht haben wir sie dazu animiert...
Tour zu zweit mit Kleinkind (jährig) im Tragetuch
Start 11.45 Uhr, Ende 15.15 Uhr
Ausrüstung: Wanderschuhe, die bis 3 cm Wassertiefe absolut wasserdicht sindPegelstand Bodensee: 394.62 müM
Tiefststand im Winter 2005/2006: 394.51 müM
Tour ist möglich ca. unterhalb Pegelstand 394.62, mit Gummistiefel unter ca. 394.75 müM.
aktueller Pegel sowie Statistik unter www.hydrodaten.admin.ch/de/2032.html
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Tourengänger:
KraxelDani

Communities: Kuriositäten
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare