Rietstöckli 1'848m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine schöne Wanderung Mitte Juli knapp unterhalb der Schneefallgrenze (!!!). Die Bahnen brachten uns hinauf zur Station Grotzenbüel. Bis zum Bergetenseeli wanderten wir bequem auf einem breiten Fussweg; ab hier wird der Weg schmaler und steigt stärker an, zum Teil ist er von wild wachsenden Pflanzen ziemlich zugedeckt. Unterm Tüfels Chilchli, einer schönen Felsformation, vorbei erreichten wir sodann die Rieter Ortstafel (zu lesen: Ort-stafel). Von hier ist es nicht mehr weit zum Gipfel des Rietstöckli, auf welchem wir auf einer Bank eine relativ lange Mittagspause einlegten. Hier hatten wir Gelegenheit, die tief verschneiten Berge der Umgebung bewundern konnten.
Nachdem wir uns sattgegessen und an der wunderschönen Umgebung sattgesehen hatten, wanderten wir zurück zum Bergetensee, wo einer meiner beiden Begleiter noch baden wollte. Wir wollten ihm das "Vergnügen" nicht nehmen, auch wenn wir daran nicht teilhaben wollten (zum Baden sind mir die tollen Sandstrände und das angenehme Meer zB der VAE viel lieber). Beim nächsten Abzweig nahmen wir den direkten Weg nach Braunwald, der in sehr steilem Gelände steil nach unter führt. Das letzte Stück ins Tal brachte uns wieder die Bahn.
Nachdem wir uns sattgegessen und an der wunderschönen Umgebung sattgesehen hatten, wanderten wir zurück zum Bergetensee, wo einer meiner beiden Begleiter noch baden wollte. Wir wollten ihm das "Vergnügen" nicht nehmen, auch wenn wir daran nicht teilhaben wollten (zum Baden sind mir die tollen Sandstrände und das angenehme Meer zB der VAE viel lieber). Beim nächsten Abzweig nahmen wir den direkten Weg nach Braunwald, der in sehr steilem Gelände steil nach unter führt. Das letzte Stück ins Tal brachte uns wieder die Bahn.
Tourengänger:
stkatenoqu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)