Hehlekopf 2058 Überschreitung
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf der Suche nach Pulverschnee sind wir heute ins Kleinwalsertal gefahren. Noch in Oberstdorf sind die Wiesen grün und braun. Doch bald Richtung Kleinwalsertal wurde es immer weißer.
Gestartet sind wir am Tourengeher-Parkplatz kurz vor der Auenhütte. Der Weg zieht sich weit flach ins Schwarzwassertal bis zur Melköde. Ab hier beginnt der Aufstieg vorbei an der Schwarzwasserhütte (1620m) zum Gerachsattel (1752m). Es ist eine beliebte Ski- und Schneeschuhtour und deshalb auch viele Leute unterwegs . Die Route kann man also nicht verfehlen. Ab dem Gerachsattel geht es dann den Südhang hoch zum Gipfel des Hehlekopfs.
Für die Abfahrt nehmen wir die Nordostseite, welche auch bei so vielen Skifahren trotzdem noch freie Flächen und Pulverschnee hat.
Unterhalb des Ifen abfahrend kommen wir durch den Wald und dann wieder auf den langen Weg zurück zur Auenhütte.
Eine tolle Runde mit viel Fahrvergnügen und der blaue Himmel zeigte sich dann auch noch.
Gestartet sind wir am Tourengeher-Parkplatz kurz vor der Auenhütte. Der Weg zieht sich weit flach ins Schwarzwassertal bis zur Melköde. Ab hier beginnt der Aufstieg vorbei an der Schwarzwasserhütte (1620m) zum Gerachsattel (1752m). Es ist eine beliebte Ski- und Schneeschuhtour und deshalb auch viele Leute unterwegs . Die Route kann man also nicht verfehlen. Ab dem Gerachsattel geht es dann den Südhang hoch zum Gipfel des Hehlekopfs.
Für die Abfahrt nehmen wir die Nordostseite, welche auch bei so vielen Skifahren trotzdem noch freie Flächen und Pulverschnee hat.
Unterhalb des Ifen abfahrend kommen wir durch den Wald und dann wieder auf den langen Weg zurück zur Auenhütte.
Eine tolle Runde mit viel Fahrvergnügen und der blaue Himmel zeigte sich dann auch noch.
Tourengänger:
Eberesche

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare