Skitour Großer Schober
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im heurigen Winter gab es bisher noch keine guten Verhältnisse im Liesinggraben. Trotz des kräftigen Schneefalls der letzten 24 Stunden änderte sich die Situation leider nicht. So waren wir den ganzen Nachmittag auf Schneeesuche. Am Forstweg gab es etwa 2-5cm Neuschnee ohne Untergrund, für den Aufstieg gerade ausreichend. Die Wiese bei der Haggenalm war ebenfalls nur mit 5cm Neuschnee bedeckt. Wie zu erwarten änderte sich auch am folgenden Hohlweg die Lage nicht. Erst im Wald des Gipfelhangs gab es zumindest stellenweise eine tragende Altschneedecke. So war im oberen Teil eine passable Abfahrt möglich. Wir machten noch einen Abstecher Richtung Sauboden und konnten dann ganz gut über die Leistenkaralm-Forststraße abfahren.
AUFSTIEG: Vom P kurz vorm Reichenstaller (1100m) die linke Forststraße entlang, vorbei an einer Hütte, bis zur Wegkreuzung. Hier rechts recht waagrecht die Forststraße entlang zur Haggenalm. Über die Wiese hinauf zum höchsten Punkt und hier links in der Wald. Den Hohlweg links bergauf bis zu einer leichten Waldlichtung. Hier leicht rechtshaltend am Rücken hinauf über die Baumgrenze. Jetzt auf freien Hängen rechts zum Gipfel.
ABFAHRT: Etwas westlich der Aufstiegspur auf freien Waldschlägen. Achtung: Wer zu weit nach Westen fährt, begibt sich in den Lawinenstrich von der Leckenkoppe!
WIEDERAUFSTIEG: Vom unteren Ende des Gipfelhanges (genau am Beginn des Hohlwegs) nach Nordwesten immer entlang des Grabens in den Sauboden. Sobald möglich, nach links über den Graben und durch lichten Wald in Kürze hinauf auf den flachen Gratrücken. Hier nun nach Süden hinab zur Leistenkarhütte und weiter entlang des Forstwegs abfahren bis wieder die Aufstiegsspur erreicht ist.
LAWINENWARNSTUFE / SCHNEE: 3 (Neuschnee und Sturm führen zu einem heiklen Triebschneeproblem und erheblicher Lawinengefahr!); Leider erst im Gipfelhang nicht mehr grundlos. Wegen der geringen Neuschneemenge derzeit noch keine Gefährdung. Neuschnee spöde und kalt.
MIT WAR: Tanja
WETTER: leichter Schneefall, am Gipfel Sturm
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
AUFSTIEG: Vom P kurz vorm Reichenstaller (1100m) die linke Forststraße entlang, vorbei an einer Hütte, bis zur Wegkreuzung. Hier rechts recht waagrecht die Forststraße entlang zur Haggenalm. Über die Wiese hinauf zum höchsten Punkt und hier links in der Wald. Den Hohlweg links bergauf bis zu einer leichten Waldlichtung. Hier leicht rechtshaltend am Rücken hinauf über die Baumgrenze. Jetzt auf freien Hängen rechts zum Gipfel.
ABFAHRT: Etwas westlich der Aufstiegspur auf freien Waldschlägen. Achtung: Wer zu weit nach Westen fährt, begibt sich in den Lawinenstrich von der Leckenkoppe!
WIEDERAUFSTIEG: Vom unteren Ende des Gipfelhanges (genau am Beginn des Hohlwegs) nach Nordwesten immer entlang des Grabens in den Sauboden. Sobald möglich, nach links über den Graben und durch lichten Wald in Kürze hinauf auf den flachen Gratrücken. Hier nun nach Süden hinab zur Leistenkarhütte und weiter entlang des Forstwegs abfahren bis wieder die Aufstiegsspur erreicht ist.
LAWINENWARNSTUFE / SCHNEE: 3 (Neuschnee und Sturm führen zu einem heiklen Triebschneeproblem und erheblicher Lawinengefahr!); Leider erst im Gipfelhang nicht mehr grundlos. Wegen der geringen Neuschneemenge derzeit noch keine Gefährdung. Neuschnee spöde und kalt.
MIT WAR: Tanja
WETTER: leichter Schneefall, am Gipfel Sturm
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Tourengänger:
Matthias Pilz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)