Mit den Schneeschuhen von Gamplüt via Mutschensattel zur Zwinglipasshütte nach Wildhaus
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bruno und ich fuhren mit dem Auto zur Talstation Gamplüt in Wildhaus. Danach schwebten wir gemütlich mit der Gondelbahn zur Bergstation, und starteten unsere Schneeschuhtour um 10 Uhr 20.
Wir stampften querfeldein zur Teselalp hoch. Während der Rast bei den Alpgebäuden der Tesel Alp begegneten wir vier Skitourengänger die ebenfalls in Richtung Mutschensattel aufstiegen. Gestärkt folgen wir den Spuren die steil zur Gruben Alp hoch gingen. Da relativ viel Schnee lag konnte man auf im Zickzack den direkteren Weg nehmen und so den Sommerweg abkürzen. Der Aufstieg war auch so recht steil und nach drei Stunden standen wir auf dem Mutschensattel.
Hier oben konnten wir ein herrliches Panorama geniessen. Nach einem kurzen Halt stiegen wir weiter zur Roslen- / Saxer- First auf und machten dort eine längere Pause. Wir genossen die Bergwelt um uns, dort machte ich meine Fotos und gingen anschliessend auf dem First retour, via einem Übergang bis zum Punkt 2126 und weiter auf dem breiten Chreialpfirst und umgingen nördlich den Berg Punkt 2106 und stiegen dann zur Zwinglipasshütte ab, welche wir kurz nach 15Uhr 30 erreichten. Wir machten nochmals eine Rast, da es aber bereits kühler wurde und die Sonne sich schon langsam dem Horizont zuneigte, blieben wir nicht lange da die Hütte eh geschlossen war.
Wir machten uns auf den Abstieg an der Chreialp Punkt 1817 vorbei weiter im Zickzack Weg in der Schnür runter bis wir auf den Talboden der Alp Tesel ankamen. Wir gingen den gleichen Weg den wir am Morgen hoch stiegen nach Gamplüt zurück, weiter runter nach Stalden und folgten im letzten Stück den Seilen der Gondelbahn bis zur Talstation wo wir um 17Uhr 30 ankamen.
Der Aufstieg ab der Alp Tesel zum Mutschensattel ist bei heikler Lawinensituation nicht zu Empfehlen.
Wir stampften querfeldein zur Teselalp hoch. Während der Rast bei den Alpgebäuden der Tesel Alp begegneten wir vier Skitourengänger die ebenfalls in Richtung Mutschensattel aufstiegen. Gestärkt folgen wir den Spuren die steil zur Gruben Alp hoch gingen. Da relativ viel Schnee lag konnte man auf im Zickzack den direkteren Weg nehmen und so den Sommerweg abkürzen. Der Aufstieg war auch so recht steil und nach drei Stunden standen wir auf dem Mutschensattel.
Hier oben konnten wir ein herrliches Panorama geniessen. Nach einem kurzen Halt stiegen wir weiter zur Roslen- / Saxer- First auf und machten dort eine längere Pause. Wir genossen die Bergwelt um uns, dort machte ich meine Fotos und gingen anschliessend auf dem First retour, via einem Übergang bis zum Punkt 2126 und weiter auf dem breiten Chreialpfirst und umgingen nördlich den Berg Punkt 2106 und stiegen dann zur Zwinglipasshütte ab, welche wir kurz nach 15Uhr 30 erreichten. Wir machten nochmals eine Rast, da es aber bereits kühler wurde und die Sonne sich schon langsam dem Horizont zuneigte, blieben wir nicht lange da die Hütte eh geschlossen war.
Wir machten uns auf den Abstieg an der Chreialp Punkt 1817 vorbei weiter im Zickzack Weg in der Schnür runter bis wir auf den Talboden der Alp Tesel ankamen. Wir gingen den gleichen Weg den wir am Morgen hoch stiegen nach Gamplüt zurück, weiter runter nach Stalden und folgten im letzten Stück den Seilen der Gondelbahn bis zur Talstation wo wir um 17Uhr 30 ankamen.
Der Aufstieg ab der Alp Tesel zum Mutschensattel ist bei heikler Lawinensituation nicht zu Empfehlen.
Tourengänger:
Flylu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)