Meine Sammlung von Kletterhallen (13 Ideen)
Das Klettern in der Halle gibt mir die nötige Grundkondition und Routine für meine Freizeitaktivitäten in den Bergen. Besonders beim Hallenklettern gibt es kein "schlechtes" Wetter bzw. ist für mich das Hallenklettern - gerade bei Regenwetter - eine schöne alternative zu Aktivitäten in der Natur.
Im Lenzburger "Kraftreaktor" habe ich den Grundkurs 1 besucht (Toprope klettern). Dazumal gab es in der Zentralschweiz noch keine "grosse" Kletterhalle. Der Kraftreaktor in Lenzburg ist die höchste Halle in welcher ich mich bereits ausgetobt habe, die Kletterwand misst satte 16 Meter. Für anspruchsvolle führen einzelne Routen sogar über die Decke zur anderen Seite. Ein 60 Meter Seil ist daher ein muss.
Im "Pilatus Indoor" in Root habe ich dann Jahre später den Grundkurs 2 gemacht (Vorstieg). In den folgenden Jahren besuchte ich dann dort auch kleinere Kurse wie Trainingsgestaltung, Sicherheits- und Sturztraining sowie Technik. Diese haben mich dann auch weiter gebracht. Speziell im Pilatus Indoor sind die Einstiegsmatten welche ich sonst noch nie gesehen habe (Aber eine gute Sache ist). Die Halle beherbergt 12 Meter hohe Kletterwände.
In der Kletterhalle "Haslital" war ich bisher einmal. Die Halle ist für eine Feriendestination wie Meiringen relativ gross und der Eintrittspreis ist angenehmer als bei den obenstehenden Kletterhallen.
In der Kletterhalle "Gaswerk" kann sogar draussen geklettert werden. Mehrere Räume zertrennen das grosse Gebäude und machen es - zumindest für mich - sehr sympathisch. Selbst der Pausenbereich mit Stehtischen ist bestens in das Gebäude integriert worden. Die Wandhöhe beträgt bis 17 Meter :-D
In der Kletterhalle "Milandia" kann man an etwa sechs Plätzen je 4-5 Routen Solo kletten. Toppas ermöglichen es, dass man niemanden zum sichern braucht. Die Halle empfand ich als sehr gross, die Kletterwände stehen irgendwie "verloren" da. Es hatte sehr wenig Besuch an unserem Tag, so dass wunderbar zum Klettern kamen.
In der Wolhuser Kletterhalle hat man die Möglichkeit, auf kleinstem Raum verschiedenste Kletterrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu klettern. Die Halle ist wie erwähnt sehr, sehr klein, aber rotzdem ein Juwel. Auch der Eintrittspreis ist Fair.
Der Sporting Park in Engelberg beherbergt ebenfalls eine kleine Kletterwand. Die Kletterrouten sind mit bekannten Gipfeln des Engelbergertales benannt. Wir waren den ganzen Abend alleine am klettern :-)
Die Kletterhalle 7 in Basel würde ich am liebsten in mein Dorf "zaubern". Eine alte Industriehalle mit supertollen Wänden und einem ebenso tollen Boulderraum.
Die City Boulder in Kriens bietet beinahe unbegrenzte Bouldermöglichkeiten.
Im Grip in Biel findet man im selben Gebäude neben einem tollen Boulderraum und einer mittelgrossen Kletterhalle auch andere Freizeitmöglichkeiten.
Das O'Bloc in Bern ist eine interessante Kletterhalle, man findet tolle Boulderräume und viele schwierige Kletterrouten.
Die Magnet Kletterhalle bei Bern wartet im Retro-Style auf den geübten Kletterer.
Meine persönliche Kletterkarriere:
Im Lenzburger "Kraftreaktor" habe ich den Grundkurs 1 besucht (Toprope klettern). Dazumal gab es in der Zentralschweiz noch keine "grosse" Kletterhalle. Der Kraftreaktor in Lenzburg ist die höchste Halle in welcher ich mich bereits ausgetobt habe, die Kletterwand misst satte 16 Meter. Für anspruchsvolle führen einzelne Routen sogar über die Decke zur anderen Seite. Ein 60 Meter Seil ist daher ein muss.
Im "Pilatus Indoor" in Root habe ich dann Jahre später den Grundkurs 2 gemacht (Vorstieg). In den folgenden Jahren besuchte ich dann dort auch kleinere Kurse wie Trainingsgestaltung, Sicherheits- und Sturztraining sowie Technik. Diese haben mich dann auch weiter gebracht. Speziell im Pilatus Indoor sind die Einstiegsmatten welche ich sonst noch nie gesehen habe (Aber eine gute Sache ist). Die Halle beherbergt 12 Meter hohe Kletterwände.
In der Kletterhalle "Haslital" war ich bisher einmal. Die Halle ist für eine Feriendestination wie Meiringen relativ gross und der Eintrittspreis ist angenehmer als bei den obenstehenden Kletterhallen.
In der Kletterhalle "Gaswerk" kann sogar draussen geklettert werden. Mehrere Räume zertrennen das grosse Gebäude und machen es - zumindest für mich - sehr sympathisch. Selbst der Pausenbereich mit Stehtischen ist bestens in das Gebäude integriert worden. Die Wandhöhe beträgt bis 17 Meter :-D
In der Kletterhalle "Milandia" kann man an etwa sechs Plätzen je 4-5 Routen Solo kletten. Toppas ermöglichen es, dass man niemanden zum sichern braucht. Die Halle empfand ich als sehr gross, die Kletterwände stehen irgendwie "verloren" da. Es hatte sehr wenig Besuch an unserem Tag, so dass wunderbar zum Klettern kamen.
In der Wolhuser Kletterhalle hat man die Möglichkeit, auf kleinstem Raum verschiedenste Kletterrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu klettern. Die Halle ist wie erwähnt sehr, sehr klein, aber rotzdem ein Juwel. Auch der Eintrittspreis ist Fair.
Der Sporting Park in Engelberg beherbergt ebenfalls eine kleine Kletterwand. Die Kletterrouten sind mit bekannten Gipfeln des Engelbergertales benannt. Wir waren den ganzen Abend alleine am klettern :-)
Die Kletterhalle 7 in Basel würde ich am liebsten in mein Dorf "zaubern". Eine alte Industriehalle mit supertollen Wänden und einem ebenso tollen Boulderraum.
Die City Boulder in Kriens bietet beinahe unbegrenzte Bouldermöglichkeiten.
Im Grip in Biel findet man im selben Gebäude neben einem tollen Boulderraum und einer mittelgrossen Kletterhalle auch andere Freizeitmöglichkeiten.
Das O'Bloc in Bern ist eine interessante Kletterhalle, man findet tolle Boulderräume und viele schwierige Kletterrouten.
Die Magnet Kletterhalle bei Bern wartet im Retro-Style auf den geübten Kletterer.
Meine persönliche Kletterkarriere:
- 2003: Grundkurs 1 "Top Rope"
- 2005: Kurs "Trainingsgestaltung"
- 2005: Ich knacke die erste 5c+
- 2008: Kurs "Technik 1"
- 2010: Wiederholungskurs "Sichern & Sturztraining"
- 2011: Ich knacke die erste 6a
- 2012: Grundkurs 2 "Vorklettern"
- 2013: Ich knacke die erste Überhängende 6a+
- 2016: Ich knacke die erste Überhängende 6b
Tourengänger:
ᴅinu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare