Ammertenspitz mit Zulagen
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ammertenspitz mit Zulagen
Der nordseitige Aufstieg auf den Ammertenspitz ist eine abwechslungsreiche Route, welche auch für weniger geübte Alpinwanderer zugänglich ist.
Route: Metschstand - Ammertenspitz - Rotstock - Ammertenspitz - Bummeregrat - Regenboldshorn - Metschstand
Schwierigkeit: T4. Fast alle ausgesetzten Stellen sind versichert (Ketten und Eisentreppen).
Verhältnisse: Am 01.10.15 waren die Bedingungen immer noch optimal. Keine heiklen Schneefelder angetroffen.
Rotstock: Der Weiterweg zum Rotstock ist eine schöne Höhenwanderung (einfach).
Regenboldshorn: Nach dem Bummeregrat führt eine Wegspur bis auf den Gipfel. Dabei werden die Felsen südwestlich umgangen.
Literatur: Alpine Touren / Wildhorn - Wildstrubel - Blüemlisalp / SAC
Metschstand: Ab diesem Jahr (2015) führt eine neue Gondelbahn von Lenk auf den Metschstand. Es gibt eine Mittelstation auf der Höhe der alten Metschbahn-Bergstation.
Der nordseitige Aufstieg auf den Ammertenspitz ist eine abwechslungsreiche Route, welche auch für weniger geübte Alpinwanderer zugänglich ist.
Route: Metschstand - Ammertenspitz - Rotstock - Ammertenspitz - Bummeregrat - Regenboldshorn - Metschstand
Schwierigkeit: T4. Fast alle ausgesetzten Stellen sind versichert (Ketten und Eisentreppen).
Verhältnisse: Am 01.10.15 waren die Bedingungen immer noch optimal. Keine heiklen Schneefelder angetroffen.
Rotstock: Der Weiterweg zum Rotstock ist eine schöne Höhenwanderung (einfach).
Regenboldshorn: Nach dem Bummeregrat führt eine Wegspur bis auf den Gipfel. Dabei werden die Felsen südwestlich umgangen.
Literatur: Alpine Touren / Wildhorn - Wildstrubel - Blüemlisalp / SAC
Metschstand: Ab diesem Jahr (2015) führt eine neue Gondelbahn von Lenk auf den Metschstand. Es gibt eine Mittelstation auf der Höhe der alten Metschbahn-Bergstation.
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare