Dent d`Hérens 4171m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dent d`Hérens 4171m Erstbesteigung: 12. August 1863.
Hier guter link über die Erstbesteigungen>>mehr
4 Tage über Auffahrt 1.Mai - 4.Mai 2008 auf Skitouren um Arolla:
1.Mai: von Arolla zur Bertolhütte>>mehr
2.Mai: von der Bertolhütte 3x3000er zum Rifugio Aosta>>mehr
3.Mai: vom Rifugio Aosta versuch über den Ost-Grat auf die Dent d`Hérens>>mehr
4.Mai: vom Rifugio Aosta über Normal Route auf Dent d`Hérens
Aufstieg:
Vom Rifugio Aosta kurz SE runter, dann mehr oder weniger auf der Seitenmoräne an Höhe gewinnen, gegen E durch die steilen Hänge am Fuss der S-Flanke der Tete de Valpelline bis an den südlichen ausläufer vom Tete de Valpelline, das Tiefmattenjoch schön links oben liegen lassen, nun sieht man gut in die SW-Flanke zum Skidepot, und auch auf den W-Grat, weiter auf dem "Glacier des Grandes Murailles" am W-Grat der Dent d`Hérens entlang hinauf und bei ca 3600m nach links in die SW-Flanke abbiegen und noch aufsteigen bis auf ca 3700, achtung auf Bergschrund, weiter bis fast an die Felsen, nun zu Fuss durch die SW-Flanke hoch auf den W-Grat, wir hatten gutten Tritt Schnee und gute Spuren von Tourengängern vom Vortag, auf dem W-Grat zuerst ohne schwiergkeiten hoch, weiter oben wird es steiler,
z.T abschüssige Platten, sicherungs Stangen vorhanden sowie auch ein paar Fixseile, oben am NW-Grat in leichter Block kletterei zum Gipfel vom Dent d `Hérens 4171m.
Abfahrt:
Auf der aufstiegs Route runter zum Rifugio Aosta.
Aufstieg:
Vom Rifugio Aosta 2781m kurz in NW-Richtung dann durch den steilen SW-Hang hoch bis unterhalb vom Col de la Division 3314m, zu Fuss zu diesem Pass aufsteigen, der mit sichernungs Ketten gut abgesichert ist.
Abfahrt:
Vom Col de la Division 3314m in einem grossen Bogen auf dem "Haut Glacier de Tsa de Tsan" in richtung Col des Bouquetins, diesen Pass schön rechts oben liegen lassen, weiter auf dem Gletscher in ca SW-Richtung bis auf ca 3120m runter.
Aufstieg.
Nun kommt der letzte aufstieg, von ca 3120m zuerst flach weiter, östlich von einem runter ziehenden Sporn vorbei und hoch zum Col du M.Brulé 3232m.
Abfahrt:
Vom Col du M.Brulé 3232m steil durch den W-Hang runter auf den "Haut Glacier d`Arolla" nun flach runter im Tal zwischen Mont Collon und Refuge des Bouquetins, diese Refuge schön rechts oben liegen lassen, weiter in richtung Plans de Bertol 2664m, und durchs Tal rausfahren nach Arolla.
Die Höhenmeter beziehen sich auf alle aufstiege von der heutigen Tour an diesem Tag!!
Ein toller Berg, eine schöne Skihochtour, einer der abgelegensten 4000er, der Gipfel liegt auf der Grenze Schweiz/Italien.
Meiner meinung nach könnte man das Rifugio Aosta ab Arolla in einem Tag erreichen, ohne einen Gipfel zu besteigen. Am Gipfel Tag früh starten dann reicht die Zeit um in einem Tag Gipfel besteigung und retour nach Arolla. Diesen Berg eher mit den Skis machen.
Und noch viel mehr verschiedene Bergtouren Bilder findest du auf meiner Homepage >>>www.cornelsuter.ch
Hier guter link über die Erstbesteigungen>>mehr
4 Tage über Auffahrt 1.Mai - 4.Mai 2008 auf Skitouren um Arolla:
1.Mai: von Arolla zur Bertolhütte>>mehr
2.Mai: von der Bertolhütte 3x3000er zum Rifugio Aosta>>mehr
3.Mai: vom Rifugio Aosta versuch über den Ost-Grat auf die Dent d`Hérens>>mehr
4.Mai: vom Rifugio Aosta über Normal Route auf Dent d`Hérens
Aufstieg:
Vom Rifugio Aosta kurz SE runter, dann mehr oder weniger auf der Seitenmoräne an Höhe gewinnen, gegen E durch die steilen Hänge am Fuss der S-Flanke der Tete de Valpelline bis an den südlichen ausläufer vom Tete de Valpelline, das Tiefmattenjoch schön links oben liegen lassen, nun sieht man gut in die SW-Flanke zum Skidepot, und auch auf den W-Grat, weiter auf dem "Glacier des Grandes Murailles" am W-Grat der Dent d`Hérens entlang hinauf und bei ca 3600m nach links in die SW-Flanke abbiegen und noch aufsteigen bis auf ca 3700, achtung auf Bergschrund, weiter bis fast an die Felsen, nun zu Fuss durch die SW-Flanke hoch auf den W-Grat, wir hatten gutten Tritt Schnee und gute Spuren von Tourengängern vom Vortag, auf dem W-Grat zuerst ohne schwiergkeiten hoch, weiter oben wird es steiler,
z.T abschüssige Platten, sicherungs Stangen vorhanden sowie auch ein paar Fixseile, oben am NW-Grat in leichter Block kletterei zum Gipfel vom Dent d `Hérens 4171m.
Abfahrt:
Auf der aufstiegs Route runter zum Rifugio Aosta.
Aufstieg:
Vom Rifugio Aosta 2781m kurz in NW-Richtung dann durch den steilen SW-Hang hoch bis unterhalb vom Col de la Division 3314m, zu Fuss zu diesem Pass aufsteigen, der mit sichernungs Ketten gut abgesichert ist.
Abfahrt:
Vom Col de la Division 3314m in einem grossen Bogen auf dem "Haut Glacier de Tsa de Tsan" in richtung Col des Bouquetins, diesen Pass schön rechts oben liegen lassen, weiter auf dem Gletscher in ca SW-Richtung bis auf ca 3120m runter.
Aufstieg.
Nun kommt der letzte aufstieg, von ca 3120m zuerst flach weiter, östlich von einem runter ziehenden Sporn vorbei und hoch zum Col du M.Brulé 3232m.
Abfahrt:
Vom Col du M.Brulé 3232m steil durch den W-Hang runter auf den "Haut Glacier d`Arolla" nun flach runter im Tal zwischen Mont Collon und Refuge des Bouquetins, diese Refuge schön rechts oben liegen lassen, weiter in richtung Plans de Bertol 2664m, und durchs Tal rausfahren nach Arolla.
Die Höhenmeter beziehen sich auf alle aufstiege von der heutigen Tour an diesem Tag!!
Ein toller Berg, eine schöne Skihochtour, einer der abgelegensten 4000er, der Gipfel liegt auf der Grenze Schweiz/Italien.
Meiner meinung nach könnte man das Rifugio Aosta ab Arolla in einem Tag erreichen, ohne einen Gipfel zu besteigen. Am Gipfel Tag früh starten dann reicht die Zeit um in einem Tag Gipfel besteigung und retour nach Arolla. Diesen Berg eher mit den Skis machen.
Und noch viel mehr verschiedene Bergtouren Bilder findest du auf meiner Homepage >>>www.cornelsuter.ch
Tourengänger:
Alpinist

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare