Gotthard-Fahrplan 2017


Published by Zaza, 2 June 2016, 08h48. This page has been displayed 1777 times.

Der Fahrplanentwurf für das Jahr 2017 liegt nun vor und von besonderem Interesse sind natürlich die neuen Verbindungen zwischen der Nordschweiz und dem Tessin. Die Eckdaten sind aus den Medien bekannt – insbesondere, dass die Bergstrecke zumindest bis Ende 2017 mit stündlichen Zügen in beide Richtungen bedient wird, allerdings meistens mit Umsteigen in Erstfeld (danach endet offenbar die laufende Konzession, was ab 2018 kommt, ist noch offen).

Weiter ist der Fahrplan in mehrfacher Hinsicht provisorisch. Einerseits scheint die Planung der Fernverkehrszüge noch nicht abgeschlossen zu sein, diese Zeiten könnten sich also noch leicht verschieben. Dann wird ja der volle Ausbau erst auf 2020 erfolgen, wenn auch die schnelle Verbindung zwischen Lugano und Bellinzona vollendet ist. Dann wird der Zeitgewinn zwischen Zürich und Lugano gegenüber heute rund eine Stunde ausmachen, so dass der Takt gut übernommen werden kann. Schliesslich stehen offenbar bei Walchwil noch grössere Bauarbeiten an, die nun aber erst im 2018 ausgeführt werden. Damit müssten dann die Züge ab Zürich über Rotkreuz fahren.

Eine erste grobe Sichtung zeigt:
  • Die Verbindungen werden wirklich spürbar schneller. Eine typische Verbindung Bellinzona - Bern (z.B. nach 18 Uhr) dauert heute 3 h 24, ab 2017 noch rund 2 h 40.
  • Bei überfüllten IC oder EC-Zügen (wohl auch in Zukunft nicht selten) wird die Hemmschwelle zum Ausweichen auf die Bergstrecke deutlich höher als heute, weil die Fahrdauer damit deutlich länger wird.
  • Die Zahl der ICN – heute eigentlich die angenehmsten Züge – scheint eher abzunehmen. Zumindest am frühen Morgen verkehren in erster Linie EC-Züge ab Zürich. Sie sind im Vergleich zu den ICN unbequemer, oft überfüllt, teilweise ohne Veloverlad und störungsanfällig. Den ersten ICN finde ich erst um 10.18 Uhr ab Luzern.
  • Der EC um 6.09 ab Züri ist ohne Veloverlad, während derjenige um 7.09 eine Velolösung hat.
  • Für Zürcher attraktiv sind die IC-Verbindungen um 7.32 (danach alle 2 Stunden) und 8.09.
  • Punktuell gibt’s weiterhin direkte Verbindungen über die Bergstrecke und mit Panoramawagen (z.B. Züri ab 7.40, an Wochenenden im Sommerhalbjahr)



Comments (36)


Post a comment

kopfsalat says:
Sent 2 June 2016, 09h25
sehe ich das richtig, ab 2017 gibts keine direkten züge mehr von basel ins tessin, nur noch mit umsteigen in arth-goldau? falls dem so ist, wäre es wirklich eine enorme verbesserung ! ! !

Zaza says: RE:
Sent 2 June 2016, 09h35
Am frühen Vormittag gibt's effektiv keine mehr (provisorisch!), danach schon. Das wäre effektiv unschön für Reisende aus der Richtung BS / LU, die sich dann in den ohnehin schon vollen Zügen ab Züri um Plätze balgen müssten...

Sent 8 June 2016, 11h29
Schlage vor, den Halt in Arth-Goldau auch noch grad auszulassen, damit sich nicht noch balgende Basler in unsere ohnehin schon vollen Züge drängen :-)....

Mo6451 says:
Sent 2 June 2016, 14h07
wie ich erfahren habe, entfällt ab Dezember der IR von Basel nach Locarno ersatzlos. Es muss in Bellinzona umgestiegen werden.

dominik says:
Sent 2 June 2016, 16h15
Bis jetzt ist das Fahrplanfeld 500 noch gar nicht für 2017 zur Ansicht bereit. Könnte es sein, dass darum im 600 noch nichts vernünftiges steht? Oder habe ich etwas falsch interpretiert?

Zaza says: RE:
Sent 2 June 2016, 17h32
Die Gotthardzüge sind seit eh und je im Feld 600 und da steht viel drin...

dominik says: RE:
Sent 2 June 2016, 17h47
OK, darum hab ich ja gefragt. Kenne mich mit der Sache nicht wirklich aus...

kopfsalat says: RE:
Sent 2 June 2016, 17h59
dann wollen wir hoffen, dass es bei der sbb noch ein wenig hirn regnet, bis der fahrplan zum einsatz kommt.

Henrik says: Aber es ist eindeutig,
Sent 2 June 2016, 18h39
Basel steht zum 2. Mal in Folge schlechter da....am Jurasüdfuss sind es nicht mehr übereinstimmende Verbindungen...vielleicht kümmert sich die BLT um eine Verbesserung.....

Zaza says: RE:Aber es ist eindeutig,
Sent 3 June 2016, 10h15
Tcha, wieder mal Basel-Bashing! Ist ja nichts Neues, schon in den alten Gotthelf-Filmen ist der Bösewicht fast immer ein Basler...

Wenn ich das Vorgehen recht verstehe, kann man nun Rückmeldungen zum Fahrplanentwurf eingeben. Diejenigen von Einzelpersonen werden sicher direkt in den Rundordner wandern, aber Eingaben von kantonalen Stellen oder Verbänden könnten schon noch was auslösen.

kopfsalat says: RE:Aber es ist eindeutig,
Sent 3 June 2016, 10h50
das kommt davon, wenn der service-public nicht mehr zu den zentralen aufgaben der sbb gehört. mehr umsatz, profit und riesige manager-saläre, lassen sich eben nur mit einer fokusierung auf die wenigen gewinnbringenden strecken realisieren.

Mo6451 says: RE:Aber es ist eindeutig,
Sent 3 June 2016, 20h13
das hat die Deutsche Bahn vorgemacht, da funktioniert auch nichts mehr. Von Pünktlichkeit darf man da gar nicht mehr reden. Eben: Fokussierung auf die gewinnbringenden Strecken.

kopfsalat says: RE:Aber es ist eindeutig,
Sent 3 June 2016, 23h07
der jetzige chef der SBB wurde vor ein paar jahren für ein paar millionen von der deutschen bahn geholt, nachdem er dort den laden an die wand gefahren hat.

Sent 3 June 2016, 08h27
So wie es aussieht werde ich nach wie vor bei ca. 90% meiner Touren das Auto bevorzugen. Wenn ich dann einmal pensioniert sein werde und mehr Zeit habe, wird der ÖV vielleicht ein Thema werden. Vorausgesetzt ich kann mir die Ticketpreise leisten. Die Interviews der Bahnverantwortlichen lassen diesbezüglich ja nichts Gutes erahnen.

Geissbock says:
Sent 3 June 2016, 17h56
Für die Leute aus dem Südwesten Deutschlands ist eine so schlechte Anbindung Basels auch schade und man muss dann halt doch meist beim Auto bleiben, wenn die Zeit knapp ist. Es gibt aber wohl Pläne für die direkte ICE Verbindung aus Deutschland nach Mailand über Basel. Aber dazu muss der ICE erst mal alle Zulassungen bekommen...

El Chasqui says: Bergstrecke
Sent 3 June 2016, 22h35
unverständlich, dass man in Erstfeld für die Bergstrecke umsteigen muss. Hätte das verstanden, wenn der Zubringerzug durch den GBT weitergerauscht wäre...

Zaza says:
Sent 4 June 2016, 19h45
Die Busfahrpläne sind nun teilweise auch online. Teilweise scheinen die Anschlüsse sehr schlecht zu werden. Zum Beispiel Bedretto - der Zug kommt um 9.09 an, der (fast einzige) Bus fährt um 9.08. Auch Blenio-Besucher haben nicht viel vom neuen Basistunnel, denn die Anschlüsse an die S-Bahn nach Biasca und damit an den Bus sind sehr ungünstig für Leute, die aus dem Norden anreisen. Besser wird hingegen der Anschluss ins / von Misox.

Henrik says: Gewinn, Gewinn, sing Gewinn!
Sent 5 June 2016, 16h32
Und verlier....für Tagestouris wohl nicht, aber die Enthusiasten ganz gewiss...und die zählen in der gewinn-optimierten Globalisierungswelt als Träumer.....

tenor says: RE:Bedretto
Sent 20 September 2016, 19h45
Im Sommer zumindest fährt ein Bus um 8.15 bis auf den Nufenenpass, nehme an, der fährt im Winter nicht.
Sehe im Fahrplanentwurt nicht, ob der nur im Sommer fährt.
Aber die Un-Verbindung um 9.09/9.08 ist ja ein Witz.
War gestern im Bedretto und habe mit dem Wirt des Ristorante All'Aqua darüber gesprochen....er wusste noch nichts davon, seine Alarmglocken haben aber zu läuten begonnen.

Zaza says: RE:Bedretto
Sent 20 September 2016, 20h11
Im definitiven Fahrplan ist das zumindest teilweise korrigiert worden. Wir hatten dies beim zuständigen Amt angeregt, vielleicht hat dieser Input tatsächlich was bewirkt.

tenor says: RE:Bedretto
Sent 20 September 2016, 20h47
Danke für die Anregung beim zuständigen Amt.
Wo sehe ich den definitiven Fahrplan?

Zaza says: RE:Bedretto
Sent 20 September 2016, 20h57

tenor says: RE:Bedretto
Sent 20 September 2016, 21h16
Danke.
Aber
hier
steht noch 9.08 für den Sommer.....

Zaza says: RE:Bedretto
Sent 21 September 2016, 06h40
Das ist zwar schade, aber m.E. kein Drama, da es ja mit dem Nufenenexpress Alternativen mit ordentlichem Anschluss gibt, z.B. um 8.15 oder 10.15. Anders im Winter, da wäre man völlig abgesägt gewesen.

kopfsalat says: Ich bin auch ein ICN
Sent 7 June 2016, 12h02
Hier noch die neuste Kreation der SBB, die ich Euch nicht vorenthalten will:



War kein Scherz, war tatsächlich der offizielle "ICN" am Sonntag Abend von Biel nach Basel !!!

dominik says: RE:Ich bin auch ein ICN
Sent 7 June 2016, 13h39
Wenigstens hat's da drin genug Platz für die Velos!

Zaza says: RE:Ich bin auch ein ICN
Sent 7 June 2016, 14h05
Zuerst dachte ich, dass der FC Basel in Biel gespielt haben könnte. Aber für einen Fantransport ist der Zug dann doch zu wenig alt ;-)

ABoehlen says: RE:Ich bin auch ein ICN
Sent 7 June 2016, 14h54
Die «echten» ICN waren wohl am Wochenende alle am Gotthard im Einsatz. Grundsätzlich sind Ersatzzüge aber nichts aussergewöhnliches, nur werden sie im allgemeinen in der Anzeige als solche gekennzeichnet, was hier nicht der Fall ist.
Ein Domino mit nur einem Zwischenwagen (sofern ich das in dieser Optik richtig erkenne) als ICN-Ersatz ist aber schon etwas gar mager. Früher wurden in solchen Fällen dann meist lange EW I-Pendel eingesetzt, aber die gibt es ja leider kaum noch…

kopfsalat says: RE:Ich bin auch ein ICN
Sent 8 June 2016, 12h00
> Die «echten» ICN waren wohl am Wochenende alle am Gotthard im Einsatz

Wofür man auf der mehr oder weniger fadengeraden Tunnelstrecke unbedingt einen Neigezug benötigt, erschliesst sich mir irgendwie nicht.

ABoehlen says: RE:Ich bin auch ein ICN
Sent 8 June 2016, 12h35
Mir auch nicht, aber da auch die Eröffnungszüge am 1. Juni ICN’s waren, kam ich auf diese Vermutung.

K_Mar says: Auch im GBT wird es interessant
Sent 24 November 2016, 11h22
In den letzten Ausgaben der SER (Fachzeitschrift Schweizer Eisenbahn Revue) gab es einige Berichte über massive Probleme mit den machbaren Geschwindigkeiten im GBT. Die Aufträge für den GBT wurden später vergeben als für den LBT. Im LBT wurde mit größerem Tunnelprofil gebaut. Bei GBT haben Finanzleute das Tunnelprofil zusammengestrichen, mit dem Ergebnis das im GBT nur 200km/h gefahren werden kann und bei falscher Stromabnehmeranordnung ( Knie nach vorn und nicht nach hinten) nur 160 Km/h. Diese Erkenntnisse sind wohl sehr neu. Da dieses Fahrzeitunsicherheiten von bis zu 8 min. ausmacht, wird dieses auch Auswirkungen auf den Bergstreckenfahrplan haben. In wie weit die Erkenntnisse schon in die Fahrplanentwürfe eingeflossen sind, ist nicht bekannt. Ferner reicht die Antriebsleistung der vorgesehenen Lokomotiven durch den zu geringen Tunnelquerschnitt nicht aus, um Güterzüge mit 100km/h zu fahren. Daher saniert die SBB kurzfristig viele RE6/6 und rüstet diese mit ETCS aus.

Kurz formuliert:
Wegen dieser Unwägbarkeiten bleibt es spannend mit den Fahrplänen in Gotthardbereich.

kopfsalat says: RE:Auch im GBT wird es interessant
Sent 24 November 2016, 12h00
das thema wurde auch schon in der nzz am sonntag vom 04.09.2016 behandelt.

Zaza says: RE:Auch im GBT wird es interessant
Sent 24 November 2016, 12h50
Gemäss diesem Beitrag scheinen die SBB die Sache inzwischen einigermassen im Griff zu haben.

kopfsalat says: RE:Auch im GBT wird es interessant
Sent 24 November 2016, 13h08
Mal schauen wer recht behält, denn auch Sepp Moser scheint zu wissen, was er schreibt.

kopfsalat says: RE:Auch im GBT wird es interessant
Sent 24 November 2016, 13h14
PS: Der in Moser's Buch Warnsignal schon 2011 angekreidete Missstand beim Unterhalt ist leider voll und ganz eingetroffen.

K_Mar says:
Sent 24 November 2016, 13h02
Den Ausführungen ist der Betroffenen ist oft nicht zu glauben (sh. Stuttgart 21 - Brandschutz), da diese die Peinlichkeiten in der Öffentlichkeit nicht zugeben wollen. Da traue ich eher die detaillierten Ausführungen in Fachzeitschriften.


Post a comment»