Mär 25
Bern Mittelland   T2  
25 Mär 16
Am Gäbelbach entlang zum Wohlensee
Wohlensee (481m). Mühleberg hat nicht nur ein Atomkraftwerk - etwas weiter oberhalb an der Aare steht seit 1920 ein Stauwehr mit Wasserkraftwerk, das den Wohlensee aufstaut - je nach Quelle entweder 12 oder 15 Kilometer lang. In den nun fast 100 Jahren hat die Natur den neuen See für sich erschlossen - die sich...
Publiziert von poudrieres 25. März 2016 um 14:42 (Fotos:24 | Geodaten:2)
Mär 29
Bern Mittelland   T2  
28 Mär 16
Von Aarberg zum Wohlensee.
Aare - Niederriedsee - Saanemündung- Wohlensee. Der Niederriedsee entstand nach 1913 mit dem Bau des Wehrs für das 2km entfernte Wasserkraftwerk Kallnach und damit noch vor dem Wohlensee (Wasserkraftwerk Mühleberg). Seit 1966 ist er Teil des Naturschutzgebietes Niederried-Oltigenmatt, dessen Durchquerung den...
Publiziert von poudrieres 29. März 2016 um 21:14 (Fotos:45 | Geodaten:2)
Apr 3
Emmental   T4  
3 Apr 16
Durch den wilden Emmegraben
Emmegrabe - Räbloch - Schopfgrabe. Die Emme (Grosse Emme) ist ein Voralpenfluss, sie entspringt im Gebiet zwischen Hohgant (2197 m) und Augstmatthorn (2137 m), durchfliesst zuerst in einer reizvollen Landschaft mit weitgehend unverbauten Ufern eine lange Waldschlucht mit dem Räbloch als Höhepunkt, danach in...
Publiziert von poudrieres 3. April 2016 um 20:21 (Fotos:42 | Geodaten:2)
Mai 9
Bern Mittelland   T1  
5 Mai 16
Von Busswil zum einzigen Standort des Sommerglöckchens
Bei unserem Hauseingang blüht Jahr für Jahr üppiger das Sommerglöckchen (Leucojum aestivum). Diapensia hat die Pflanze gekauft - und offensichtlich fühlt sie sich bei uns sehr wohl. Kaum zu glauben, dass diese Sommerblume in der Schweiz wildwachsend nur noch an einem einzigen Standort zu finden ist, nämlich im...
Publiziert von laponia41 9. Mai 2016 um 09:30 (Fotos:25 | Geodaten:1)
Sep 10
Seeland   T1  
10 Sep 17
Rund um den Neuenburgersee
Lac de Neuchâtel - Grande Cariçaie. Die Geschichte des Neuenburger Sees beginnt vielleicht *) am Ende der letzten Eiszeit mit dem "Solothurner See", der sich an einer Endmoräne bei Wangen an der Aare bis Orbe zurückstaute und dessen Wasserspiegel etwa 20m über dem heutigen Wasserspiegel lag. Durch die Zuschüttung mit...
Publiziert von poudrieres 10. September 2017 um 16:47 (Fotos:81 | Geodaten:2)
Sep 18
Seeland   T1  
17 Sep 17
Rund um den Bielersee
Bielersee (429m) - Chemin de rive / Uferweg Der Bielersee ist einer der drei grossen Seen am Südfuss des Jura, besitzt aber nur etwa 1|5 der Fläche des Neuenburger Sees. Das nach der Juragewässerkorrektion trockengefallene Südufer ist heute stark vom sommerlichen Tourismus und Wassersport geprägt. Naturufer haben sich...
Publiziert von poudrieres 18. September 2017 um 16:38 (Fotos:69 | Geodaten:4)
Sep 20
Seeland   T1  
18 Sep 17
Vom Neuenburgersee zum Bielersee
Entre-deux-Lacs : Lac de Neuchâtel - Lac de Bienne. Die grosse Raffinerie von Cressier zwischen Bielersee und Neuenburgersee wurde 1966 zusammen mit einem grossen 18-gleisigen Güterbahnhof eingeweiht und prägt noch heute unübersehbar das die Landschaftsbild zwischen den beiden Seen. Angeschlossen ist die Raffinerie bei...
Publiziert von poudrieres 20. September 2017 um 20:31 (Fotos:40 | Geodaten:2)
Nov 15
Bern Mittelland   T1  
4 Nov 17
"dr Aare naa" > zur Rega-Basis Bern Airport
Etwas überraschend nieselt es leicht, wie ich aus dem Bahnhof Bern hinaustrete und unter der eleganten Glas-Schwelle hindurch zur Kleinen Schanze laufe. Von hier steige ich entlang der Marzilibahn unter dem Bundeshaus ab zu P. 502 (im Marzili-Quartier), wo ich über die Dalmazibrücke die Flussseite wechsle.   Der Aare...
Publiziert von Felix 15. November 2017 um 22:04 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Mai 2
Emmental   T1  
27 Okt 23
entlang der Emme zu den Steibrüch und hoch zu den Gisnauflüe
Von unserem Treffpunkt, Bahnhof Lützelflüh-Goldbach, aus schreiten wir durchs Dorf, genehmigen uns einen Startkafi, und überqueren sogleich dieEmme. Auf P. 591 wenden wir uns dem rechtsseitigen WW entlang des Flusses zu und wandern - bei meist sonnigem Wetter (mit einigen Wolkenfeldern) bald im Waldstreifen länger...
Publiziert von Felix 2. Mai 2024 um 15:55 (Fotos:11 | Geodaten:1)