Matarello (2173) & zweiter Versuch Cima di Bri (2520) über den Südwestgrat


Publiziert von ironknee , 16. Juni 2008 um 20:06.

Region: Welt » Schweiz » Tessin » Locarnese
Tour Datum:14 Juni 2008
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-TI   Gruppo Poncione Rosso 
Zeitbedarf: 10:30
Aufstieg: 2100 m
Abstieg: 2100 m

Die verflixte Cima di Bri! Nun waren wir das zweite Mal hier und haben es wieder nicht geschafft diesen Gipfel zu besteigen. Die richtige Route über den Südwestgrat war einfach nicht zu finden. Auch die Beschreibung im Führer ist auf jeden Fall ungenügend und vermutlich auch falsch. Dieser Grat ist ohne alpintechnische Hilfsmittel wie Seil, Klemmkeile und Friends (ev. Bohrmaschine für Bohrhaken) wahrscheinlich nicht zu machen. Die Bewertung „L+“ ist an den Haaren herbeigezogen und müsste meiner Meinung nach mindestens ein oberes WS+ oder gar ZS sein. Natürlich ist das schwer zu beurteilen, wenn man die Route nicht begangen hat, doch ein „L+“ ist es definitiv nicht.
 
Wir starten beim Parkplatz in Cognera (758), oberhalb von Lavertezzo, auf ca. 730m (bis hier darf man mit dem PW fahren). Weiter geht es nach Forno und ins wunderschöne Val Pincascia. Bei P1404 folgen wir dem Weg zur Alpe Lavazzè und weiter zur Alpe Cunnegio. Wir umgehen Trüch im Südwesten in einem Bogen und steigen direkt zu den auffälligen Felsen auf den Grat auf. Nach weiteren, wenigen Minuten stehen wir auf dem Gipfel des Matarello (2173). Ein hübscher Grashügel der, glaubt man dem Gipfelbuch, das letzte Mal im Herbst 2005 bestiegen wurde.
 
 Nach der verdienten Gipfelrast machten wir uns auf in Richtung Cima di Bri. Erinnerungen an den letzen Versuch wurden wach und wir entschieden uns auf ca. 2300m für einen Versuch durch die Südostflanke. Grundsätzlich war das die richtige Entscheidung, doch wir waren mindestens 200m zu hoch. An einer Rippe, die nach Nordosten senkrecht abfällt, war dann Schluss. Wir entschlossen und bis zum „Wanderweg“ der nach Fümegna führt abzusteigen. Doch auch hier landeten wir an einem senkrechten Felsband das sich von Rippe zu Rippe zieht. Nach einem gefährlichen Abstiegsversuch, durch eine vermeintliche Schwachstelle, mussten wir auch hier umkehren.
 
Wir stiegen auf dem Weg den wir gekommen waren zurück und fanden schliesslich ein ausgesetztes Grasband das uns zurück zum Grat führte. Auf 2400m machten wir Halt um die Lage neu zu beurteilen. Langsam wurde das Wetter schlechter. Die Nebelschwaden, die die Hänge hochzogen, wurden immer grösser und dichter. Nach wie vor konnten wir keinen logischen Routenverlauf durch die tiefe Scharte finden. „Das gits doch nöd!“ sagten wir uns und kehrten der Cima di Bri erneut den Rücken.
 
Zurück auf der Alpe Cunnegio trafen wir einen Älpler. Er fragte uns wie es gelaufen ist. Ich antwortet in „gebrochenem Italienisch“: Matarello si, Cima di Bri no!“ Er antwortete, gar nicht erstaunt, er könne sich nicht erinnern wann das letzte Mal jemand über diesen Grat zur Cima aufgestiegen sei. „Danke!“, dachte ich mir. „Wir sind also doch nicht zu unfähig.“
 
Das nächste Mal werden wir die Cima di Bri über den Normalweg (Südwestflanke) besteigen (BG gemäss Führer). Vielleicht nehmen wir auch eine Bohrmaschine mit und richten den ganzen Südwestgrat ein. :)
 
Tour mit Put.
 
Good hike,

ironknee
 

Tourengänger: ironknee


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5+ II
T3+
T3
18 Jun 13
Matarello (2173msm) · Jules

Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

Zaza hat gesagt: SW-Grat
Gesendet am 16. Juni 2008 um 21:53
Das ist vermutlich ein Schnitzer von Brenna. Im alten SAC-Führer (1931) klingt diese Route wesentlich grimmiger und überhaupt nicht nach L+:

"Vom Pizzo Matarello ist der SW-Grat bis auf ca. 2350 m Höhe leicht begehbar. Der obere Teil erfordert der Grattürme wegen schwierige und zeitraubende Kletterei. Abseilen. (2.5 h vom Pizzo Matarello)"

Tipp: öV nutzen und den Gipfel überschreiten vom Verzaschese in die Leventina (S-Flanke rauf, NE-Flanke runter).

Gruess, zaza

ironknee hat gesagt: RE:SW-Grat
Gesendet am 17. Juni 2008 um 20:25
Ciao Zaza

Danke für die Zitierung des Führers. Das bestätigt meine Vermutungen.

Nächstes Mal werden wir die Route durch die SW-Flanke begehen.

Gruss, ironknee

barbara2 hat gesagt: RE:SW-Grat
Gesendet am 18. November 2011 um 21:29
Siehe Cima di Bri 1.11.2011 und die andere vom Oktober 2011. Grüsse.


Kommentar hinzufügen»