Auf dem Weg zum Wiggis...
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
... im Neuschnee steckengeblieben.
Das Program: von Netstal auf den Wiggis; Übergang zur Rautispitz; Abstieg nach Näfels.
Das Problem: der Neuschnee der vergangenen Woche.
Soweit die Kurzfassung... aber man kann noch ein paar Worte zusätzlich verlieren:
Vom Bahnhof in Netstal (458 m) wanderten wir um kurz nach halb neun hinein in diesen wunderbaren Morgen. Durch den von der Morgensonne durchfluteten und ergrünenden Wald stiegen wir steil hinauf auf die Auerenalpe. Der bis zur Mittler Stafel war schneefrei und ist gut mit zahlreichen Stufen ausgebaut. Bald erreichten wir Unter Stafel (1507 m). Nach ein kurzen Rast ging's weiter via Mittler Stafel (1706 m) hinein in das weite Schotterkar Ober Bützi. Ab ca. 1800 m lag eine geschlossene Schneedecke. Wir kämpften uns durch den zunehmend tiefer und matschiger werdenden Schnee über die steile Schotter-Gras-Rampe hinauf zur großen Felswand, die das Kar nach oben zum Grad hin abschließt. Uns dicht an der Felswand haltend, querten wir hinüber zu P. 2143.
Hier hatten wir ersten Blick auf den Wiggis - der zugleich unser letzter war. Denn auf den ausgesetzten Bändern und dem Grat hinüber zum Gipfel lagen ca. 15 cm matschiger Schnee ohne Unterlage. Die Gefahr des Abrutschens war uns zu groß (zwar hatten wir Schneeschuhe für den Abstieg von der Rautispitz dabei, die Hochgebirgsausrüstung war aber zuhause geblieben) und wir beschlossen den Rückzug. Auf dem Rückweg genossen wir nochmals den Ausblick auf die impossanten Nordwände des Glärnisch-Massivs und die warme Frühlingssonne.
Für uns war die Tour trotz des fehlenden Gipfelerlebnis ein Genuss; Ziel für heute war mehr das Training als der Gipfel. Für Wiggis-Anwärter, die den Gipfel sicher erreichen wollen, sei empfohlen noch abzuwarten bis der Schnee auf den Bändern abgetaut ist.
Zeiten
Netstal 8:40 Uhr,
P. 2143 (Umkehrpunkt) 12:15 Uhr (inkl. 30 min Pause; 3h Gehzeit)
Netstal an 15:15 Uhr (inkl. 30 miin Pause; 2h30min Gehzeit)
Das Program: von Netstal auf den Wiggis; Übergang zur Rautispitz; Abstieg nach Näfels.
Das Problem: der Neuschnee der vergangenen Woche.
Soweit die Kurzfassung... aber man kann noch ein paar Worte zusätzlich verlieren:
Vom Bahnhof in Netstal (458 m) wanderten wir um kurz nach halb neun hinein in diesen wunderbaren Morgen. Durch den von der Morgensonne durchfluteten und ergrünenden Wald stiegen wir steil hinauf auf die Auerenalpe. Der bis zur Mittler Stafel war schneefrei und ist gut mit zahlreichen Stufen ausgebaut. Bald erreichten wir Unter Stafel (1507 m). Nach ein kurzen Rast ging's weiter via Mittler Stafel (1706 m) hinein in das weite Schotterkar Ober Bützi. Ab ca. 1800 m lag eine geschlossene Schneedecke. Wir kämpften uns durch den zunehmend tiefer und matschiger werdenden Schnee über die steile Schotter-Gras-Rampe hinauf zur großen Felswand, die das Kar nach oben zum Grad hin abschließt. Uns dicht an der Felswand haltend, querten wir hinüber zu P. 2143.
Hier hatten wir ersten Blick auf den Wiggis - der zugleich unser letzter war. Denn auf den ausgesetzten Bändern und dem Grat hinüber zum Gipfel lagen ca. 15 cm matschiger Schnee ohne Unterlage. Die Gefahr des Abrutschens war uns zu groß (zwar hatten wir Schneeschuhe für den Abstieg von der Rautispitz dabei, die Hochgebirgsausrüstung war aber zuhause geblieben) und wir beschlossen den Rückzug. Auf dem Rückweg genossen wir nochmals den Ausblick auf die impossanten Nordwände des Glärnisch-Massivs und die warme Frühlingssonne.
Für uns war die Tour trotz des fehlenden Gipfelerlebnis ein Genuss; Ziel für heute war mehr das Training als der Gipfel. Für Wiggis-Anwärter, die den Gipfel sicher erreichen wollen, sei empfohlen noch abzuwarten bis der Schnee auf den Bändern abgetaut ist.
Zeiten
Netstal 8:40 Uhr,
P. 2143 (Umkehrpunkt) 12:15 Uhr (inkl. 30 min Pause; 3h Gehzeit)
Netstal an 15:15 Uhr (inkl. 30 miin Pause; 2h30min Gehzeit)
Tourengänger:
alpinos

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare