Das Wochenende der langen Abfahrten - Part II
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem wir schon gestern eine prächtige Skitour mit kurzem Aufstieg und langer Abfahrt geniessen konnten, wollten wir auch heute wieder was in dieser Richtung unternehmen. Und da derzeit der Schnee noch bis vor unsere Haustüre reicht, hat sich die Tour auf den Chronenstock und den Blüemberg mit anschliessender Abfahrt ins Muotithal geradezu aufgedrängt....denn allzu lange wird die Tour nicht mehr bis auf den Talboden fahrbar sein..die weisse Pracht im Talboden beginnt nämlich langsam zu schwinden...
Aufstieg:
Bergstation Chäppelibergbahn (Gitschen) - Lidernenhütte SAC - Chronenstock - P. 2337 - Blüemberg
Abfahrt:
Blüemberg - Rupperslaui - Achslen - Ahöreli - Riggis - Äbnet - Bürgeli - Hellweid - Muotathal
Verhältnisse:
Über der Hochnebeldecke (zeitweise bis ca. 1900 - 2000m) fantastisches Winterwetter, teilweise aber recht starker Wind. Aufstieg zum Chronenstock in mehrheitlich guter Spur, die gegen oben hin aber dann teilweise ziemlich hart (windgepresst) wurde. Couloir zum Chronenstock mit guten Trittspuren, ein Pickel gibt etwas mehr Sicherheit (vor allem auch im Abstieg). Achtung auf Charälöcher auf dem Chronenstock..die sind nicht alle gut eingeschneit. Die Querung unter dem Chronenstock (via P. 2337) durch ist gut machbar. Die Traverse zur Blüemberg-Aufstiegsspur sind wir einzeln gefahren, da doch recht viel Triebschnee im Hang lag.
Auch im Aufstieg zum Blüemberg ist der obere Teil recht windgepresst und hart. Fussaufstieg entlang des Stahlseils derzeit soweit problemlos machbar.
Die gesamte Abfahrt vom Blüemberg ist derzeit ziemlich verfahren. Wer aber die Gegend etwas besser kennt, wird vielleicht schon noch den einen oder anderen jungfräulichen Hang finden. Gut...vielleicht jetzt auch nicht mehr...;-) Ab der Hellweid merkt man, dass der Frühling langsam zu wirken beginnt, denn der Schnee wird merklich schwerer und auch weniger. Trotzdem ist die Abfahrt noch bis auf den Talboden machbar.
SLF:
Mässig - aber immer aufgepasst auf Triebschneeansammlungen!
Fazit:
Auch diese Skitour ist immer wieder was Tolles, vor allem wenn man so wie wir direkt bis vor die Haustüre abfahren kann. War wieder mal ein super Wochenende mit den passenden Leuten! Merci beschtens und gerne wieder!
Aufstieg:
Bergstation Chäppelibergbahn (Gitschen) - Lidernenhütte SAC - Chronenstock - P. 2337 - Blüemberg
Abfahrt:
Blüemberg - Rupperslaui - Achslen - Ahöreli - Riggis - Äbnet - Bürgeli - Hellweid - Muotathal
Verhältnisse:
Über der Hochnebeldecke (zeitweise bis ca. 1900 - 2000m) fantastisches Winterwetter, teilweise aber recht starker Wind. Aufstieg zum Chronenstock in mehrheitlich guter Spur, die gegen oben hin aber dann teilweise ziemlich hart (windgepresst) wurde. Couloir zum Chronenstock mit guten Trittspuren, ein Pickel gibt etwas mehr Sicherheit (vor allem auch im Abstieg). Achtung auf Charälöcher auf dem Chronenstock..die sind nicht alle gut eingeschneit. Die Querung unter dem Chronenstock (via P. 2337) durch ist gut machbar. Die Traverse zur Blüemberg-Aufstiegsspur sind wir einzeln gefahren, da doch recht viel Triebschnee im Hang lag.
Auch im Aufstieg zum Blüemberg ist der obere Teil recht windgepresst und hart. Fussaufstieg entlang des Stahlseils derzeit soweit problemlos machbar.
Die gesamte Abfahrt vom Blüemberg ist derzeit ziemlich verfahren. Wer aber die Gegend etwas besser kennt, wird vielleicht schon noch den einen oder anderen jungfräulichen Hang finden. Gut...vielleicht jetzt auch nicht mehr...;-) Ab der Hellweid merkt man, dass der Frühling langsam zu wirken beginnt, denn der Schnee wird merklich schwerer und auch weniger. Trotzdem ist die Abfahrt noch bis auf den Talboden machbar.
SLF:
Mässig - aber immer aufgepasst auf Triebschneeansammlungen!
Fazit:
Auch diese Skitour ist immer wieder was Tolles, vor allem wenn man so wie wir direkt bis vor die Haustüre abfahren kann. War wieder mal ein super Wochenende mit den passenden Leuten! Merci beschtens und gerne wieder!
Communities: Skitouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare