Nov 14
Sonstige Höhenzüge und Talgebiete   T1  
14 Nov 20
Burgruine Rotenhan - auf den Spuren der Vergangenheit
Mitten im bewaldeten Osthang des Schloßbergs im Naturpark Haßberge findet sich die einzigartige Burgruine Rotenhan. Vermutlich im 12. Jahrhundert wurden die hier vorhandenen Felsblöcke aus Sandstein durch das Adelsgeschlecht Rotenhan zu Eckpunkten einer Burg umfunktioniert, wobei die Felsen intensiv bearbeitet wurden. Der...
Publiziert von 83_Stefan 19. Dezember 2020 um 20:08 (Fotos:20 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Nov 7
Fränkische Alb   T1  
7 Nov 20
Felsenkeller Niederhofen - eine Runde über die Kuppenalb
Zwischen Niederhofen und Dietkirchen durchzieht eine etwa 200 Meter lange Wand aus eisenhaltigem Sandstein markant die liebliche Kuppenalb, in deren leicht zu bearbeitendem Gestein die Bevölkerung über die Jahrhunderte Felsenkeller angelegt hat. Sie wurde in die Liste der hundert schönsten Geotope Bayerns aufgenommen und kann...
Publiziert von 83_Stefan 12. Dezember 2020 um 11:45 (Fotos:25 | Geodaten:1)
Okt 25
Fränkische Alb   T2  
25 Okt 20
Kalksteinschichten am Arzberg - ein Blick in die Geschichte
Der bei Beilngries in Ost-West-Richtung verlaufende Arzberg ist Europas größter Durchbruchsberg. Südlich verläuft das Altmühltal, das vor tausenden von Jahren von der Ur-Donau geschaffen wurde und im Norden hat ihn einst die Sulz von der Kalkscholle abgetrennt. Hier verläuft mittlerweile der Main-Donau-Kanal, der die...
Publiziert von 83_Stefan 29. November 2020 um 13:14 (Fotos:30 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Okt 22
Fränkische Alb   T2  
22 Okt 20
Zwölf Apostel - Geologiestunde im Altmühltal
Die Zwölf Apostel im nördlichen Hang des Altmühltals zwischen Solnhofen und Eßlingen stehen zurecht in der Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns. Sie entstanden einst aus einem Riff des tropischen Jurameers. Das Gestein wurde schließlich gehoben, von der Altmühl durchschnitten und von den Kräften der Erosion in sein...
Publiziert von 83_Stefan 8. November 2020 um 17:32 (Fotos:28 | Geodaten:1)
Okt 20
Schwäbische Alb   T2  
20 Okt 20
Harburg - romantische Perle im Tal der Wörnitz
Die Wörnitz entspringt im Naturpark Frankenhöhe, durchquert den Krater des Nördlinger Ries und erreicht schließlich den Jura. Auf ihrem Weg zur Donau hat sie hier ein Durchbruchstal geschaffen, in dem auch die kleine Stadt Harburg liegt. Der sanft mäandrierende Fluss, die alten Fachwerkhäuser und die über dem Städtchen...
Publiziert von 83_Stefan 1. November 2020 um 14:15 (Fotos:23 | Geodaten:1)