Pizzo Tambo 3279,0m
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
EINE SCHÖNE DREITAUSENDER TAGESTOUR.
Der Pizzo Tambo gehört zu den selbstständigsten Gipfeln der Schweiz, seine Schartenhöhe beträgt stolze 1166m und der nächsthöhere Gipfel, das Güferhorn (3379m), ist 16,85km entfernt. Da zudem der Aufstieg keine besonderen Schwierigkeiten bietet, ist der Berg vor allem bei Italiener sehr beliebt und wird auch oft im Winter besucht. Der Normalweg führt von Osten her, vom Splügenpass / Passo dello Spluga (2115m) auf den Gipfel. Die Route beginnt hinter dem italienischen Zollhaus. Über drei kleineren Steilhänge mit kleinen Zwischenabsätzen leitet der Bergweg zuerst auf den Granzgrat. Nun folgt man dem Grat vorbei am Grenzsetin Nummer 11 bis auf etwa 2500m. Hier geht es aufstiegend traversierend am Piz Tamborello vorbei, dann weiter über immer kargere Landschaft bis zur Südflanke des Lattenhorns. Nun liegt ein schöner namenlose Bergsee linkerhand unter dem Pfad und man sieht erstmals den Pizzo Tambo. Hinter dem Lattenhorn erreicht man auf zirka 2800m wieder den Grat dem man nun wieder kurz folgt. Der nächste etwa 300m hohe Steilaufschwung ist grösstenteils weiterhin auf einem Bergweg zurück zu legen auch wenn man an weigen Stellen die Hände zum vorwärtskommen braucht. Die Route ist dank Steinmännchen sowiso nicht zu verfehlen. Oberhalb der Steilstufe steigt man kurz auf ein Schneefeld ab und erreicht so wieder den Grat nachdem die man im Firn den Gratbuckel P.3096m umgangen hat. Der weitere Aufstieg erfolt zuerst über einen 100m hohen, sehr breiten Geröllrücken. Anschliessend geht ma etwas steiler nach links zur Südseite und über einige leichte Kletterstellen wird der Gipfel erreicht. Auch hier weisen Wegspuren und Steinmännchen die Richtung.
Genaue Route: Splügenpass / Passo dello Spluga - P.2405m - Traverse südlich Pizzo Tamborello - See südlich Lattenhorn (Biwak) - Grat westlich Lattenhorn - Flanke südlich P.2983m - Firnfels südlich P.3096m - Pizzo Tambo Ostgratrücken - Pizzo Tambo - Abstieg wie Aufstieg.
Tour im Alleingang.
Der Pizzo Tambo gehört zu den selbstständigsten Gipfeln der Schweiz, seine Schartenhöhe beträgt stolze 1166m und der nächsthöhere Gipfel, das Güferhorn (3379m), ist 16,85km entfernt. Da zudem der Aufstieg keine besonderen Schwierigkeiten bietet, ist der Berg vor allem bei Italiener sehr beliebt und wird auch oft im Winter besucht. Der Normalweg führt von Osten her, vom Splügenpass / Passo dello Spluga (2115m) auf den Gipfel. Die Route beginnt hinter dem italienischen Zollhaus. Über drei kleineren Steilhänge mit kleinen Zwischenabsätzen leitet der Bergweg zuerst auf den Granzgrat. Nun folgt man dem Grat vorbei am Grenzsetin Nummer 11 bis auf etwa 2500m. Hier geht es aufstiegend traversierend am Piz Tamborello vorbei, dann weiter über immer kargere Landschaft bis zur Südflanke des Lattenhorns. Nun liegt ein schöner namenlose Bergsee linkerhand unter dem Pfad und man sieht erstmals den Pizzo Tambo. Hinter dem Lattenhorn erreicht man auf zirka 2800m wieder den Grat dem man nun wieder kurz folgt. Der nächste etwa 300m hohe Steilaufschwung ist grösstenteils weiterhin auf einem Bergweg zurück zu legen auch wenn man an weigen Stellen die Hände zum vorwärtskommen braucht. Die Route ist dank Steinmännchen sowiso nicht zu verfehlen. Oberhalb der Steilstufe steigt man kurz auf ein Schneefeld ab und erreicht so wieder den Grat nachdem die man im Firn den Gratbuckel P.3096m umgangen hat. Der weitere Aufstieg erfolt zuerst über einen 100m hohen, sehr breiten Geröllrücken. Anschliessend geht ma etwas steiler nach links zur Südseite und über einige leichte Kletterstellen wird der Gipfel erreicht. Auch hier weisen Wegspuren und Steinmännchen die Richtung.
Genaue Route: Splügenpass / Passo dello Spluga - P.2405m - Traverse südlich Pizzo Tamborello - See südlich Lattenhorn (Biwak) - Grat westlich Lattenhorn - Flanke südlich P.2983m - Firnfels südlich P.3096m - Pizzo Tambo Ostgratrücken - Pizzo Tambo - Abstieg wie Aufstieg.
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
Sputnik

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)