Unterwallis 3|3: eine wahre Entdeckung - auf dem WSW-Grat zum Beaufort


Publiziert von Felix , 6. Juli 2015 um 17:45. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Unterwallis
Tour Datum:30 Juni 2015
Wandern Schwierigkeit: T4- - Alpinwandern
Hochtouren Schwierigkeit: L
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 1075 m
Abstieg: 1075 m
Strecke:Challand, Strassenkehre beim Reservoir - (Challand d'en Haut) - Tita de Bou - P. 2706 - Pointe de Penne - (P. 2813) - WSW-Grat - Beaufort - Nordgrat - Talschluss Combe de Challand - Pointe de Pennes .... Challand, Strassenkehre beim Reservoir
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW durch den Fôret des Rames zur Strassenkehre beim Reservoir ob Challand
Zufahrt zum Ankunftspunkt:PW via Umfahrung Bourg-St-Pierre, Sembrancher, Autobahn Martigny - Kirchberg, Burgdorf und Lueg nach Wyssachen
Kartennummer:1345/6

Frühmorgens machen wir uns vom sehr empfehlenswerten Appartement eingangs Bourg St-Pierre auf, um einen weitgehend unbekannten, ungewissen, Aufstieg auf einen weiteren Dreitausender anzugehen …

 

Wir vertrauen dabei hoffnungsvoll dabei auf die Information von Piccolo_M, welcher in seinem Beaufort-Bericht darauf hinwies, dass auf einem Strässchen bis nach Challand hinaufgefahren werde könne. Nach der längeren, schliesslich leicht ruppigen Fahrt - ein 4WD ist bestimmt nicht übertrieben - starten wir, zusammen mit Bauarbeiteren, welche mit schwerem Gerät die Wasserleitungen neu verlegen und eingraben, vom Reservoir bei der Strassenkehre entlang der Baustelle hoch zum nächsten derartigen, nahe an der „Schluchtrutsche" des Torrent de la Croix.

Noch immer im Schatten weiter laufend, folgen wir erst flacher dem Hüttenweg zur Cabane de Valsorey ausgangs der Combe de Challand, dann zwischen Alpenrosenfeldern hoch, zum eigentlichen Beginn des Grates zur Südseite des Tälchens. Im nun einsetzenden Sonnenschein pausieren wir kurz, und geniessen die bereits hier vorzügliche Sicht talauswärts zum  Le Catogne sowie zu den  Dents du Midi - Haute Cime, ebenso taleinwärts Richtung Grand Combin, Mont Vélan und zum Col du Grand St-Bernard.

Im nun folgenden, meist wenig anstrengenden, nur moderat ansteigendem Gratweg schreiten wir - wie selbstverständlich auf dem späteren Abstieg - an prächtiger Blumenschau vorbei; so gelangen wir, mit wenigen felsigen, doch gut gestuften Abschnitten hinauf zum Tita de Bou.

 

Weiterhin ohne grossen Aufwand, stets aussichtsreicher - Teile des Grand Combin rücken immer eindrücklicher ins Blickfeld - steigen wir weiter an; unser Gipfelziel jedoch länger nicht erkennen könnend. Wie wir dann die Pointe de Penne erreichen - sind wir länger hin und her gerissen, ob wir den WSW-Grat „schaffen“: zu abweisend, steil sieht er doch - im morgendlichen Schatten aus …

Noch und noch betrachten wir ihn, überlegen ob wir via Nordgrat aufsteigen sollen, Ab- und langer Aufstieg über weitreichende Blockfelder (und Rückkehr auf dieselbe Art) erscheinen uns nicht als echte Variante … So nähern wir uns von Kuppe zu Kuppe dem Beginn des von uns anvisierten Grates - und erkennen, dass ein Durchstieg rechts, also südlich von (P. 2813) machbar ist.

 

Überraschend gut gelingt der Durchstieg in einem grasig-schuttigen, steilen Couloir zur nachfolgenden grasig-schrofigen Passage jenseits der doch für uns nicht begehbaren Felszähne. Hier, auf dem WSW-Grat, ist auch der oberste Abschnitt zum Gipfel nicht einsehbar, resp. abschätzbar, was uns dort erwartet. Doch die nun folgenden meist recht steilen Anstiegsmeter sind von schönstem leichtem Alpinwandergelände: mal etwas grüner, mal felsiger, fakultativ dürfen auch erste Kraxelstellen mitgenommen werden. Je weiter wir äusserst genussvoll und „anregend“ nach oben gelangen, desto blockiger wird der Grat - die Hände dürfen zunehmend öfters eingesetzt werden.

Kurz vor dem finalen Aufstieg hoppelt in Eile ein Hase davon - während wir im Fels nach dem geeigneten Durchstieg zum Gipfel-Nordgrat suchen. Diesen finden wir im abschliessenden (guten) Ier-Gelände; eine beinahe senkrechte Felsplatte darf auf Reibung bezwungen werden - und wir stehen oben, auf dem
Beaufort; herrlich, unsere Berggefühle, sowie die Rundsicht!

Wir freuen uns ausserordentlich, haben wir den auf den grossen Bergportalen nicht beschriebenen Grat erlebnisreich, genussvoll, begehen können - und empfehlen diesen „wärmstens“ weiter. Länger verweilen wir hier, lassen uns Mittagsimbiss - und -trunk munden; und schauen lange in die Ferne - bis zum Mont Blanc; sogar der gestern von uns erklommene Mont Rogneux ist zu erkennen.

 

Auf dem nachfolgenden flacheren Abstieg über den Nordgrat halten wir uns meistens an die Gratlinie, nicht abschüssig, doch üppig blockdurchsetzt diese. Etwas anstrengender wird danach das „Gehen“ Richtung Six Noir, und das Absteigen im rutschigen Geröll hinunter zum Talschluss der Combe de Challand.

Als ein regelrechtes „Felsblocktanzen“ und Schneefeldqueren erweist sich die Traverse in diesem; immerhin haben wir uns bereits vorher die „Wegfindung“ darin zurechtgelegt, so dass wir noch unter dem Grat, wieder grasigeres Gelände antreffen. So erreichen wir jenen doch bald einmal, und streben auf uns bekanntem Weg (zuletzt weglos) wieder der Pointe de Penne zu. Nach der Überschreitung des wohl um einen Meter höhern „Nebengipfels“ steigen wir weglos wieder auf den Bergwanderweg ab.

 

Nun geht’s - mit prächtigem Blick talauswärts, und der erwähnten Blumenpracht - auf demselben Wege zurück im geringfügigem Auf und Ab zum Tita de Bou.

Oft  Le Catogne und  Dents du Midi - Haute Cime vor Augen, wandern wir dem Grat entlang sanft abwärts, biegen schliesslich rechts (nordnordöstlich) in die steilere Stufe, mit üppigem Alpenrosenbewuchs ab, und stromern ausgangs der Combe de Challand wieder der Verzweigung nach (Challand d’en Haut) zu.

Oberhalb der Schlucht des Torrent de la Croix   kehren wir auf identischem Weglein zurück zum Ausgangspunkt auf Challand, Strassenkehre beim Reservoir.

 

ñ    45 min bis erster Halt am Gratbeginn

 

ñ     45 min bis Pointe de Penne

 

ñ      h 10 min bis Beaufort 

 

ò  ¼   h bis Pointe de Penne

ò    55 min bis Challand, Strassenkehre beim Reservoir 


Tourengänger: Ursula, Felix
Communities: Botanik


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4+ L
15 Aug 18
Beaufort (3047 m) · Sky
WS
23 Mär 09
Bourg St. Pierre - Beaufort · akka
T4- L
31 Jul 07
Beaufort · Piccolo_M
T3
15 Aug 09
Cabane de Valsorey · stephen

Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Piccolo_M hat gesagt: à propos de l'accès en voiture
Gesendet am 6. Juli 2015 um 21:49
En 2007 j'étais monté 2 fois sans problème avec une voiture de tourisme Mitsubishi Lancer traction avant jusqu'à proximité de Challand. Avec la même voiture j'avais souvent passé sur des voies d'accès bien moins bonnes, surtout en France. L'état du chemin a pu changer pendant ces 8 ans.
Je garde un excellent souvenir de cette balade que j'avais faite en solitaire, mes souliers un peu moins (!) vu que j'avais préféré faire une grande partie du trajet par les pierriers, ce que j'aime particulièrement. Piccolo_M


Felix hat gesagt: RE: à propos de l'accès en voiture
Gesendet am 24. Juli 2015 um 20:15
d'accord - c'est possible sans 4WD, mais acctuellement le chemin est un peu "dérangé" par les travailles pour le renouvellement des conduites d'eau au dessus de Challande ...

pour nous: une ballade exceptionelle!

cordialement

Felix

Piccolo_M hat gesagt: Près de Bourg-St Pierre
Gesendet am 25. Juli 2015 um 19:48
Si vous désirez faire d'autre balades exceptionnelles dans la région de Bourg-St-Pierre et où vous serez très probablement en grande partie seul , je vous conseille celles décrites avec les titres:
Pointe et Tête de Barasson, Hannibal, tu as ton col, Merveilleuse journée d'automne autour du Mourin, Le Mourin depuis la Letta (l'accès à la Letta n'est plus autorisé et il faut parquer près du barrage)
L'accès en voiture ne pose aucun problème pour ces balades.
Piccolo_M

Felix hat gesagt: RE: Près de Bourg-St Pierre
Gesendet am 27. Juli 2015 um 20:45
merçi bien!

j'ai enregistré les balades - on verra!

Felix


Kommentar hinzufügen»