Grassen (via Südwand) 2946m
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Grassen via Südwand (mit Bergschuhe)
Als ich vor 2 Wochen mit
Schusli am Chanzelgrat unterwegs war, durften wir bei der Sustlihütte nach erfolgreicher Begehung ein Gespräch mit einer geführten 2er-Seilschaft führen, welche die Südwand des Grassen geklettert sind. Sie waren sichtlich erfreut über diese Tour und sprachen beide ihre besten Empfehlungen für diese Variante aus. Die Schwierigkeit, "ein oberer Dreier", liess ebenfalls noch Hoffnung aufflackern, entsprechend schnell wurde dieses Projekt auf die Pendenzenliste gesetzt. Wo mich dann CJ am Donnerstag für eine gemeinsame Tour anfragte, sich mit dem Grassen Südwand-Projekt ebenfalls schnell anfreundete, war klar, der Tag X ist gekommen, am Samstag soll's bei perfekten Bedingungen soweit sein.
Start um 06.00 Uhr beim Parkplatz Chli Sustli 1920m und in knapp 45 Minunten hoch zur Sustlihütte SAC 2257m. Kurze Pause und Schwatz mit dem sympathischen Hüttenwirte-Paar Agi und Kari - besten Dank Kari für Deine wertvollen Routenhinweise (Kari Stadler hat die Grassen Südwand-Route im 2008 saniert), bevor's dann um 07.00 Uhr entlang dem Wanderweg Richtung "Guferjoch / Stöss" zum Aufstiegsgelände ging.
Wir wählten den Aufstieg dem Bachbett entlang bei P. 2316, besser und auf jeden Fall auch schneller ist die ostseitige Umgehung von P. 2316, da man so von Beginn weg auf Firn läuft und zügig an Höhe gewinnt. Bald schon erreichen wir die Spaltenzone - bei den aktuellen Bedingungen (Spalten wieder überschneit, viele sind bereits eingebrochen) empfiehlt es sich anzuseilen. Steigeisen und Pickel sind sowieso ein Muss, diese haben wir jedoch nur im Aufstieg benützt.
Das Grassenjoch 2733m nach knapp 2h schweisstreibendem sonnigen Aufstieg erreicht, heisst es nun Einsicht in die vor uns liegende Route zu nehmen und das Panorama rund um das Gadmertal zu bewundern. Die Wendenstöcke, einfach unglaublich diese Linien dort!
Start um 09.25 Uhr. 3 Seillängen im oberen dritten UIAA-Grad gilt es zu bewältigen, ziemlich griff- und trittarm, dennoch gut zu klettern - meinem Vorsteiger CJ sei dank! Die Bohrhaken und Stände sind genau am richtigen Ort gebohrt, dies gilt auch für den zweiten Teil der Kletterroute oberhalb des Blockfeldes. Dieses durchsteigt man ohne Schwierigkeiten gehend, Genuss pur.
Nach einer Pause gilt es sich nochmals zu konzentrieren - der zweite Teil auf der rechten der 3 gutsichtbaren Rippen steht bevor. Der Einstieg befindet sich auf der linken Seite genannter Rippe, man halte Ausschau nach dem Bohrhaken. Der Stand, welchen man mit einer Schlinge selbst erstellt, liegt zwar schattseitig, dafür aber windgeschützt. Die somit 4. wie auch die 5. Seillänge haben es nochmals in sich (III+), sind aber absolut fantastisch zum klettern und vermitteln grosse Freude.
Die folgenden beiden Seillängen (gebohrt, ohne Stand) können am halblangen Seil begangen werden und schon steht man auf dem Gipfel des Grassen 2946m (12.00 Uhr, 6h nach Start bei Chli Sustli inkl. Pausen). Eine fantastische Aussicht belohnt einem für die geleistete Arbeit - die Titlis Südwand prominent direkt vor der Nase. Wir bekommen noch Besuch einer vorbeifliegenden Tante Ju - immer wieder ein willkommener Aviatik-Gast.
Den Abstieg begehen wir Seil- und Steigeisenfrei - eine gute Trittspur mit einer kurzen eisigen Passage erleichtert das Vorwärtskommen. Bei P. 2835 geniessen wir die Bergschuh-Abfahrt hinunter auf den Stössenfirn, bevor wir auf markiertem Pfad die Sustlihütte SAC 2257m erreichen. Agi erwartet uns mit 2 leckeren Kuchenstücken und es fällt schwer, diesen schönen Ort wieder zu verlassen. Über den Normalweg steigen wir hinunter zum Parkplatz Chli Sustli 1920m und beenden diesen absolut perfekten Tourentag.
Fazit:
Die Route durch die Grassen-Südwand wird ganz klar zu UNRECHT als "nicht lohnend" im Urnerführer bezeichnet. Kari Stadler hat mit der Sanierung im 2008 dieser Route ein sehr lohnendes Juwel am Grassen geschaffen, welche abseits des bekannten "Grassen-Rummels" liegt. Ihm, aber auch meinem Tourenpartner und Vorsteiger CJ gebührt mein Dank - es war fantastisch! Die ganze Route haben wir mit Bergschuhen geklettert - ging gerade noch.
Routeninfo:
- Topo
- Direkte Auskunft bei Hüttenwart Kari Stadler
- Bericht von
8Samadhi - sehr gut beschrieben!
- Aufstieg Grassenjoch: T4 / WS-
- Südwand: ZS III (+)
- Abstieg Normalroute: L
- Hüttenzustieg: T2-T3
- 3 SL III+, anschl. Gehgelände, 2 SL III+, anschl. 2 SL I-II
Material:
- Steigeisen, Pickel für Aufstieg zum Grassenjoch
- 40m Einfachseil
- 6 Exen (wir haben max. 5 benötigt)
- 1-2 Friends
- 2-3 Schlingen
- Helm von Vorteil, Stände liegen meist direkt unter der Kletterroute
Tourenzeiten (inkl. Pausen):
Start Parkplatz Chli Sustli 1920m: 06.00 Uhr
Start Sustlihütte 2257m: 07.00 Uhr
Grassenjoch 2733m: 09.00 Uhr
Einstieg Südwand: 09.25 Uhr (Pause beim Blockfeld 20 bis 30min)
Gipfel Grassen: 12.00 Uhr
Abstieg: 12.45 Uhr
Sustlihütte: 13.55 Uhr
Tour mit CJ
Als ich vor 2 Wochen mit

Start um 06.00 Uhr beim Parkplatz Chli Sustli 1920m und in knapp 45 Minunten hoch zur Sustlihütte SAC 2257m. Kurze Pause und Schwatz mit dem sympathischen Hüttenwirte-Paar Agi und Kari - besten Dank Kari für Deine wertvollen Routenhinweise (Kari Stadler hat die Grassen Südwand-Route im 2008 saniert), bevor's dann um 07.00 Uhr entlang dem Wanderweg Richtung "Guferjoch / Stöss" zum Aufstiegsgelände ging.
Wir wählten den Aufstieg dem Bachbett entlang bei P. 2316, besser und auf jeden Fall auch schneller ist die ostseitige Umgehung von P. 2316, da man so von Beginn weg auf Firn läuft und zügig an Höhe gewinnt. Bald schon erreichen wir die Spaltenzone - bei den aktuellen Bedingungen (Spalten wieder überschneit, viele sind bereits eingebrochen) empfiehlt es sich anzuseilen. Steigeisen und Pickel sind sowieso ein Muss, diese haben wir jedoch nur im Aufstieg benützt.
Das Grassenjoch 2733m nach knapp 2h schweisstreibendem sonnigen Aufstieg erreicht, heisst es nun Einsicht in die vor uns liegende Route zu nehmen und das Panorama rund um das Gadmertal zu bewundern. Die Wendenstöcke, einfach unglaublich diese Linien dort!
Start um 09.25 Uhr. 3 Seillängen im oberen dritten UIAA-Grad gilt es zu bewältigen, ziemlich griff- und trittarm, dennoch gut zu klettern - meinem Vorsteiger CJ sei dank! Die Bohrhaken und Stände sind genau am richtigen Ort gebohrt, dies gilt auch für den zweiten Teil der Kletterroute oberhalb des Blockfeldes. Dieses durchsteigt man ohne Schwierigkeiten gehend, Genuss pur.
Nach einer Pause gilt es sich nochmals zu konzentrieren - der zweite Teil auf der rechten der 3 gutsichtbaren Rippen steht bevor. Der Einstieg befindet sich auf der linken Seite genannter Rippe, man halte Ausschau nach dem Bohrhaken. Der Stand, welchen man mit einer Schlinge selbst erstellt, liegt zwar schattseitig, dafür aber windgeschützt. Die somit 4. wie auch die 5. Seillänge haben es nochmals in sich (III+), sind aber absolut fantastisch zum klettern und vermitteln grosse Freude.
Die folgenden beiden Seillängen (gebohrt, ohne Stand) können am halblangen Seil begangen werden und schon steht man auf dem Gipfel des Grassen 2946m (12.00 Uhr, 6h nach Start bei Chli Sustli inkl. Pausen). Eine fantastische Aussicht belohnt einem für die geleistete Arbeit - die Titlis Südwand prominent direkt vor der Nase. Wir bekommen noch Besuch einer vorbeifliegenden Tante Ju - immer wieder ein willkommener Aviatik-Gast.
Den Abstieg begehen wir Seil- und Steigeisenfrei - eine gute Trittspur mit einer kurzen eisigen Passage erleichtert das Vorwärtskommen. Bei P. 2835 geniessen wir die Bergschuh-Abfahrt hinunter auf den Stössenfirn, bevor wir auf markiertem Pfad die Sustlihütte SAC 2257m erreichen. Agi erwartet uns mit 2 leckeren Kuchenstücken und es fällt schwer, diesen schönen Ort wieder zu verlassen. Über den Normalweg steigen wir hinunter zum Parkplatz Chli Sustli 1920m und beenden diesen absolut perfekten Tourentag.
Fazit:
Die Route durch die Grassen-Südwand wird ganz klar zu UNRECHT als "nicht lohnend" im Urnerführer bezeichnet. Kari Stadler hat mit der Sanierung im 2008 dieser Route ein sehr lohnendes Juwel am Grassen geschaffen, welche abseits des bekannten "Grassen-Rummels" liegt. Ihm, aber auch meinem Tourenpartner und Vorsteiger CJ gebührt mein Dank - es war fantastisch! Die ganze Route haben wir mit Bergschuhen geklettert - ging gerade noch.
Routeninfo:
- Topo
- Direkte Auskunft bei Hüttenwart Kari Stadler
- Bericht von

- Aufstieg Grassenjoch: T4 / WS-
- Südwand: ZS III (+)
- Abstieg Normalroute: L
- Hüttenzustieg: T2-T3
- 3 SL III+, anschl. Gehgelände, 2 SL III+, anschl. 2 SL I-II
Material:
- Steigeisen, Pickel für Aufstieg zum Grassenjoch
- 40m Einfachseil
- 6 Exen (wir haben max. 5 benötigt)
- 1-2 Friends
- 2-3 Schlingen
- Helm von Vorteil, Stände liegen meist direkt unter der Kletterroute
Tourenzeiten (inkl. Pausen):
Start Parkplatz Chli Sustli 1920m: 06.00 Uhr
Start Sustlihütte 2257m: 07.00 Uhr
Grassenjoch 2733m: 09.00 Uhr
Einstieg Südwand: 09.25 Uhr (Pause beim Blockfeld 20 bis 30min)
Gipfel Grassen: 12.00 Uhr
Abstieg: 12.45 Uhr
Sustlihütte: 13.55 Uhr
Tour mit CJ
Tourengänger:
Bombo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)