Findelen- und Rhonegletscher: zwei Tage auf dem Eis
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wintermessungen auf Findelengletscher und Rhonegletscher - zwei lange Arbeitstage auf dem Gletscher
Auch dieses Jahr stimmt das Wetter wieder für die Winterbilanz-Messungen, auch wenn uns der eisige Westwind morgens das Leben nicht gerade einfacher machte. Auf dem Findelengletscher, sowie auch auf dem Rhonegletscher liegen zwischen 2 und 4m Schnee. Verglichen mit anderen Jahren ist dies leicht unterdurchschnittlich, was mit den grossen Schneemengen auf der Alpensüdseite eher unerwartet kommt.
Mittwoch, 9.4.2014: Flug auf die Cima di Jazzi wie jedes Jahr. Dort werden von eisigen, Sturmböen schnell vertrieben und ich schaffe es mir diese Saison doch noch die Fingerspitzen wieder einmal richtig abzufrieren beim Zusammenschrauben der Sonden... Speditive Arbeit im nördlichen Akkumulationsbecken (Schneeschächte, Sondierungen etc) und Aufstieg zum Schwarzberg Weisstor. Messungen bei der Abfahrt zur Zunge. Schon um 14 Uhr können wir dort abschliessen und bei guten Bedingungen in die Gant rausfahren.
Donnerstag, 10.4.2014: Nach der Heimreise am Vortag und früher Tagwache heben wir um 8.30 schon wieder ab. Von Guttannen trägt uns der grosse Vogel auf den Rhonegletscher. Nach mehreren Lande-Versuchen am Dammastock und einigen durchgeschüttelten Runden steigen wir bei etwas weniger Sturm auf ca. 3300 m.ü.M. aus. So dürfen wir uns den Gipfel wenigstens doch noch etwas verdienen. Mit vielen Sondierungen geht es zum Dammastock (perfekte Aussicht und Einsamkeit) und dann in weiten ZickZacks über die riesigen Akkumulationsflächen hinunter und weiter messend zur Gletscherzunge.
Auch dieses Jahr stimmt das Wetter wieder für die Winterbilanz-Messungen, auch wenn uns der eisige Westwind morgens das Leben nicht gerade einfacher machte. Auf dem Findelengletscher, sowie auch auf dem Rhonegletscher liegen zwischen 2 und 4m Schnee. Verglichen mit anderen Jahren ist dies leicht unterdurchschnittlich, was mit den grossen Schneemengen auf der Alpensüdseite eher unerwartet kommt.
Mittwoch, 9.4.2014: Flug auf die Cima di Jazzi wie jedes Jahr. Dort werden von eisigen, Sturmböen schnell vertrieben und ich schaffe es mir diese Saison doch noch die Fingerspitzen wieder einmal richtig abzufrieren beim Zusammenschrauben der Sonden... Speditive Arbeit im nördlichen Akkumulationsbecken (Schneeschächte, Sondierungen etc) und Aufstieg zum Schwarzberg Weisstor. Messungen bei der Abfahrt zur Zunge. Schon um 14 Uhr können wir dort abschliessen und bei guten Bedingungen in die Gant rausfahren.
Donnerstag, 10.4.2014: Nach der Heimreise am Vortag und früher Tagwache heben wir um 8.30 schon wieder ab. Von Guttannen trägt uns der grosse Vogel auf den Rhonegletscher. Nach mehreren Lande-Versuchen am Dammastock und einigen durchgeschüttelten Runden steigen wir bei etwas weniger Sturm auf ca. 3300 m.ü.M. aus. So dürfen wir uns den Gipfel wenigstens doch noch etwas verdienen. Mit vielen Sondierungen geht es zum Dammastock (perfekte Aussicht und Einsamkeit) und dann in weiten ZickZacks über die riesigen Akkumulationsflächen hinunter und weiter messend zur Gletscherzunge.
Tourengänger:
Delta

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare