Marchhorn 2962m (Abfahrt "Canalone del Marchhorn")


Publiziert von Bombo , 16. Januar 2014 um 22:26.

Region: Welt » Schweiz » Tessin » Bellinzonese
Tour Datum:12 Januar 2014
Ski Schwierigkeit: S+
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-TI   I   Gruppo Pizzo San Giacomo   Gruppo Grieshorn   Gruppo Cristallina   Gruppo Pizzo Rotondo 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 1460 m
Abstieg: 1460 m
Strecke:siehe GPS-Datei
Zufahrt zum Ausgangspunkt:mit PW bis All'Acqua, diverse kostenlose PP's vorhanden
Kartennummer:LK 1:50'000, Bl 265 S "Nufenenpass"

Nicht "alone" im Canalone


Nach dem absolut perfekten Tag zuvor war es am Abend nach der Tour eigentlich fast schon klar, dass es am Folgetag, also heute, nochmals ins Bedrettotal geht. Ökologisch gesehen alles andere als vorbildlich - beim nächsten Bedretto-Weekend gibt's dann endlich einmal eine Übernachtung vor Ort im legendären Stella Alpina - vermutlich die erste Adresse überhaupt im Bedrettotal. 

Aufgrund dessen, dass wir schon am Vortag die Bedingungen testen und dann vor allem auch fahren und geniessen konnten, war klar, dass wir heute nochmals in einen Kanal oder wie es eben südseitig vom Gotthard heisst, in einen Canalone wollen. Es war somit Zeit, endlich einmal das Marchhorn 2962m mit dem bekannten Canalone del Marchhorn zu rocken. Dass wir nicht die ersten Spuren legen können, das wussten wir von Bekannten von uns schon vom Vortag - dafür kannten wir aber auch die dortigen Bedingungen und entsprechend gross war die Vorfreude. 

Einmal mehr starteten wir heute in All'Acqua 1614m um 08.15 Uhr - unglaublich, wie viele Tourengeher schon um einiges früher unterwegs waren, man könnte wirklich meinen, es sei März / April und man müsse aus lawinentechnischen Gründen bereits schon wieder um 11.00 Uhr zurück beim Ziel sein. Zum Glück sah es mein Tourenpartner Orome wie ich und wir gingen die Tour gemächlich dafür aber stetig an. 

Dem ganzen Pulk schon fast blindlings folgend verpassten wir beinahe noch den Abzweiger richtung Boccetta di Formazzora. Während wir nämlich gestern exakt bei der Alpe d'Olgia durchspurten, führte die heutige Spur westlich daran vorbei in Richtung San Giacomo. Gerade noch rechtzeitig die Linie erwischt und einen steileren, jedoch gut gespurten Aufstieg später standen wir in der Bocchetta di Formazzora 2687m an der wärmenden Sonne. 

Wir genossen die Pause, stärkten uns, und auch wenn die Höhendifferenz zwischen Marchhorn 2962m und unserem Standort keine 300 Meter ausmachte, so gab es doch noch eine horizontale Differenz zu überwinden. Kommt noch dazu, dass man von der Lücke zuerst zwischen 70 und 100 Höhenmeter vernichten muss, bevor man sich dann wieder in die Aufstiegsspur zum Marchhorn begibt. Es lohnt sich übrigens bei guten Schneeverhältnissen abzufellen und bis hinunter auf den Ausläufer des "Gletscherchen" zu cruisen. 

Bis zum Skidepot wenige Meter unterhalb des Gipfels hatte ich dann wegen meiner Erkältung doch nochmals ein wenig zu kämpfen - mit dem Ziel vor Augen wurden aber auch bei mir glücklicherweise nochmals Energiereserven frei. Der Fussaufstieg ging problemlos ohne Hilfsmittel wie Pickel oder Steigeisen und wenige Minuten später gratulierten wir uns zum ersten Tagesziel, dem Marchhorn 2962m.

Die Aussicht dort oben ist wie so oft bei den höheren Tessiner Bergen einfach grandios - beim Marchhorn kommt noch dazu, dass der Berg ziemlich alleine da steht und einem dadurch ein 360 Grad-Panorama beschert, welches gerade bei diesem perfekten Wetter definitiv keine Wünsche mehr offen lässt.

Im Wissen, dass die Kollegen MaeNi und SchmiGno ebenfalls bald den Gipfel erreichen würden - sie starteten rund eine halbe Stunde vor uns und wählten die Route via Bocchetta di Val Maggia - warteten wir auf sie und konnten ihnen rund eine halbe Stunde später ebenfalls zum Gipfelerfolg gratulieren. 

Nach einer langen, genussvollen und sonnigen Pause hiess es dann aber doch wieder "back to work" - schliesslich wartete noch das Tagesziel Nr. 2 auf uns: die Abfahrt durch den Canalone del Marchhorn sowie die Nordabfahrt von San Giacomo hinunter zur Passstrasse.

Vom Skidepot konnten wir dank perfekten Verhältnissen direkt mit den Skis zum Einstieg des Canalone fahren. Normalerweise dürfte bei der Planung dieser Abfahrt vermutlich schon zu Hause ein wenig ein mulmiges Gefühl aufkommen, denn es gibt verschiedene Couloirs an diesem Bergkamm und nicht jedes ist zur Abfahrt empfohlen bzw. führt zum Ziel. Heuer aber konnte man schon fast meinen, dass diese steile Variante beinahe schon die Standart-Abfahrtsvariante war - mindestens wenn man die bereits stark bearbeitete, sehr steile Einfahrt (zwischen 40 bis 45 Grad) betrachtete. 

Nach ca. 20 bis 30 Meter sind aber die steilsten Meter bereits wieder vorbei und der Kanal führt in "gemütlichen" ca. 30 bis 35 Grad - je nachdem, es gibt verschiedene Varianten innerhalb des Canalone - steilem Gelände hinunter in die Ebene. Schon früh entdeckte Orome eine noch jungfräuliche Linie links vom Hauptkanal, quasi ein Seitenkanal, welcher meiner Meinung nach nicht nur wegen den perfekten, pulvrigen Schneeverhältnissen, sondern auch aufgrund des nochmals leicht steileren Geländes sicherlich mehr Spass machte als der Hauptkanal. Auch der schönste Canalone hat einmal ein Ende, dieses präsentiert sich in Form des Passo San Giacomo 2313m. Unsere Blicke schweiften stets zurück auf das soeben Erlebte - gesprochen wurde nicht viel, dafür aber um so mehr gestaunt, gefreut und vor allem einfach glücklich den Moment genossen.

Unsere Weiterfahrt führte nun über die perfekt eingeschneiten Nordhänge der Alpe San Giacomo di Manio mehr oder weniger entlang des vertikal verlaufendes Sommerwanderweges hinunter zur Passstrasse, auf welcher wir nach rund 6 1/4h (inkl. alle Pausen) knochen- und muskelschonend unser Start- und Zielort All'Acqua 1614m erreichten. 

Während wir gestern den Cappuccino noch im Restaurant drinnen geniessen mussten, war heute die Sonnenterrasse glücklicherweise in Betrieb und wir durften diesen draussen an der Sonne schlürfen. La vita e bella - tante grazie caro Ticino!! 


Fazit: 

Das Bedrettotal hält, was es verspricht: Schneesichere und an diesem Wochenende ganz besonders auch lawinensichere Touren in einer teils wilden, teils einsamen, manchmal sogar unberührten Natur, vor allem aber auch Touren, wo jedermann und jedefrau je nach eigenen Präferenzen seine Ziele findet und erreichen kann. Seien dies steile, wilde und kaum begangene bzw. befahrene Couloirs oder sei es einfach nur eine sonnige Tour mit einem gemütlichen Gipfel - es hat für alle etwas und Schnee hatte es diese Tage (verglichen mit der Nordseite der Alpen) sowieso ausreichend genug. Nachdem wir gestern mehrheitlich alleine im Gelände waren, erlebten wir heute - aus verständlichen Gründen - das pure Gegenteil. Selten hatte ich derart viele Skitourengänger im Bedrettotal gesehen - doch wie gesagt, es hat genügend Platz, weshalb dies kein Problem war.

Der Canalone del Marchhorn ist für Couloir-Liebhaber ganz klar ein Muss aber längst kein Geheimtip mehr. Fehler sind wie meistens bei solchen Abfahrten nicht sehr gesund, würden aber im Hauptkanal mit grosser Wahrscheinlichkeit glimpflich ausgehen. Anders sieht es aus bei Couloirs in der Nähe, auf welche wir hier nicht näher eingehen wollen, zumal das eine oder andere einen Spitzenplatz auf der Projektliste gefunden hat. 

Die Bewertung "S+" übrigens bezieht sich nur auf die Einfahrt des Canalone. Der Rest würde ich mit "S" bewerten. Obwohl ich vor 3 Jahren bei meinem ersten Besuch des Marchhorns für die Standart-Variante ebenfalls die Bewertung "S" verwendete, würde ich diese keinesfalls mehr gleich bewerten. Steil ist eigentlich nur die Abfahrt von der Bocchetta di Formazzora hinunter zur Alpe Val d'Olgia und verglichen mit anderen Abfahrten sehe ich hier eher "S-". Verständlicherweise gehen hier die Meinungen auseinander. 

Merci Orome auch für diesen Tag - dieses Wochenende bleibt auf jeden Fall in bester Erinnerung und es würde mich nicht wundern, wenn unsere Gesichter eine Freudenfalte mehr erhalten haben.


Technischer Ski-Schwierigkeitsgrad: 4.2 (siehe Skala auf meinem Profil)


SLF: "mässig"




Aufstieg: Route Nr. 512c - Skitouren Tessin / Misox / Calanca - Gabuzzi / Cavallero (ZS)
Abfahrt: Route Nr. 512d - Skitouren Tessin / Misox / Calanca - Gabuzzi / Cavallero (S+)



Tourengänger: Bombo, orome


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

S
23 Jan 11
Marchhorn 2962m · Pere
III S
18 Mär 23
Pizzo San Giacomo & Marchhorn · ᴅinu
WS+
3 Mai 16
Marchorn · bernat
WS S
11 Jan 14
Marchhorn · Ledi
WS- S-
L ZS+

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

orome hat gesagt:
Gesendet am 17. Januar 2014 um 09:31
Vielen Dank für die zwei super Berichte die Du da geschrieben hast und mit den Fotos perfekt eingefangen hast. Das waren zwei ganz feine Tage im Schnee!

Aber seien wir mal ehrlich, nicht nur ich habe mich da nach neuen Projekten umgeschaut ;)
In diesem Sinne, hoffentlich bald auf ein neues in Tecino!

Grüsse
Manu

ach ja und ein paar Fotos hätte ich trotzdem auch noch für Dich ... ;)

Felix hat gesagt:
Gesendet am 17. Januar 2014 um 17:50
bombig!


Kommentar hinzufügen»