Hummel - Spital und Gschwändstock
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach längerer Bergabstizenz wollte ich heute vor dem angekündigten Wetterumschwung wieder einmal schneeschnuppern. Allzuweit von zu Hause sollte es allerdings nicht sein. Auf Hikr wird man ja immer fündig wenn man eine Wanderung sucht.
Gleich in der Nähe der Bushaltestelle Gross-Ebenau findet man die Wanderwegweiser. Dort bin ich einfach dem Weg nach Hummel gefolgt. Bis P 1179 ging das problemlos ohne Schneeschuhe. Weiter dann auf guter Spur via Bögliegg zum Spital. Hier gabs dann mal eine Verpflegungs und Aussichtspause. Kurzer Abstieg zur Regenegg auf immer noch guter Spur. Von hier war dann nur noch eine ältere, verwehte Spur sichtbar. Dieser leider nicht mehr tragenden Spur bin ich gefolgt, und trotz Schneeschuhen immer wieder bis über die Knie eingebrochen. Der sehr steile direkt Aufstieg zum Gschwändstock P 1590 wurde dann zu einer richtigen Herausforderung. Auf allen vieren bin ich da teilweise hochgekraxelt und im tiefen Schnee auch immer wieder abgerutscht. Nach dieser Knochenarbeit war ich wirklich froh als ich den Gipfel erreichte. Einfacher könnte man P 1590 von der Westseite her erreichen. Eine gute Aussicht hat man von diesem bewaldeten Gipfel allerdings nicht unbedingt.
Der Abstieg auf der Westseite war dann um einiges einfacher, und ich bin dann bald wieder auf eine gute Spur gestossen. Dieser bin ich über die Butziflue bis hinunter nach Alpthal gefolgt.
Die ganze Route folgt eigentlich dem markierten Sommerwanderweg. Abgesehen vom Steilanstieg auf den Gschwändstock bewegt man sich eigentlich immer in WT2 Gelände. Etwas Neuschnee würde auch dieser Gegend nichts schaden.
Eine schöne Schneeschuhwanderung bei heute etwas erschwerten Bedingungen. Die vielen, teilweise bis an die Oberschenkel reichenden Einbrüche im Schnee haben doch einiges an Energie gekostet.
Gleich in der Nähe der Bushaltestelle Gross-Ebenau findet man die Wanderwegweiser. Dort bin ich einfach dem Weg nach Hummel gefolgt. Bis P 1179 ging das problemlos ohne Schneeschuhe. Weiter dann auf guter Spur via Bögliegg zum Spital. Hier gabs dann mal eine Verpflegungs und Aussichtspause. Kurzer Abstieg zur Regenegg auf immer noch guter Spur. Von hier war dann nur noch eine ältere, verwehte Spur sichtbar. Dieser leider nicht mehr tragenden Spur bin ich gefolgt, und trotz Schneeschuhen immer wieder bis über die Knie eingebrochen. Der sehr steile direkt Aufstieg zum Gschwändstock P 1590 wurde dann zu einer richtigen Herausforderung. Auf allen vieren bin ich da teilweise hochgekraxelt und im tiefen Schnee auch immer wieder abgerutscht. Nach dieser Knochenarbeit war ich wirklich froh als ich den Gipfel erreichte. Einfacher könnte man P 1590 von der Westseite her erreichen. Eine gute Aussicht hat man von diesem bewaldeten Gipfel allerdings nicht unbedingt.
Der Abstieg auf der Westseite war dann um einiges einfacher, und ich bin dann bald wieder auf eine gute Spur gestossen. Dieser bin ich über die Butziflue bis hinunter nach Alpthal gefolgt.
Die ganze Route folgt eigentlich dem markierten Sommerwanderweg. Abgesehen vom Steilanstieg auf den Gschwändstock bewegt man sich eigentlich immer in WT2 Gelände. Etwas Neuschnee würde auch dieser Gegend nichts schaden.
Eine schöne Schneeschuhwanderung bei heute etwas erschwerten Bedingungen. Die vielen, teilweise bis an die Oberschenkel reichenden Einbrüche im Schnee haben doch einiges an Energie gekostet.
Tourengänger:
chaeppi

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)