7 Herbstwanderungen am nördlichsten Höhenzug Deutschlands
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Deister bildet mit seinen 405m Höhe den nördlichsten Vorposten der deutschen Mittelgebirge.
Er erstreckt sich mit einer Kammlänge von etwa 25 Kilometern bei einer Breite von 4-8 Kilometern als durchwegs bewaldeter Höhenzug südlich von Hannover (Niedersachsens Landeshauptstadt), als dessen
"Hausberg" er gilt.
Blickt man vom höchsten Punkt, wo sich der Aussichtsturm "Annaturm" befindet (und noch einmal 25 Höhenmeter dazu bringt) nach Norden, so gibt es auf der Erdoberfläche bis zur Nordsee hin keinen Punkt mehr, der ihm auch nur annähernd nahe käme. (In der Lüneburger Heide : der Wilseder Berg, 169m, als nächsthöhere Erhebung)
Oft habe ich hier schon über die verschiedenen Routenkombinationen berichtet. Es führen allein von Norden mindestens 20 verschiedene Hauptwege auf den Kamm, die teils steilere Südseite wird von deutlich weniger Wanderstrecken durchzogen. Klassiker ist natürlich die Kammwanderung , auf der man es allerdings auch weitestgehend mit einem breiten Forstweg, streckenweise gar asphaltiert, zu tun hat, wobei die bewirtschafteten Aussichtstürme Annaturm und Nordmannsturm sowie einige Berggaststätten am westlichen Rand (Bantorfer Höhe) Anziehungspunkte der an Wochenenden hier tätigen Wandergruppen sind.
In den letzten Wochen war ich insgesamt 7 mal am, auf und rund um den Deister herum unterwegs.
Müßig, hier die einzelnen Routen aufzulisten. Genaue Ortsangaben, wo nötig, bei den Bildunterschriften.
Ansonsten lasse ich die Bilder sprechen, die den norddeutschen Herbst mit seinen Laubfärbungen und milden Stimmungen zeigen.
Dass man auch in dieser sanften Hügellandschaft Höhenmeter und Kilometer sammeln kann, zeigt die Tatsache, dass ich auf diesen 7 Wanderungen (darunter einige Kurzstrecken) gesamt 111,6 km und satte 2640 Höhenmeter zurückgelegt habe. - Seit Anfang 2009 habe ich es hier im nördlichen Leinebergland auf knapp 6000 Km und 140.000 Hm gebracht !
Er erstreckt sich mit einer Kammlänge von etwa 25 Kilometern bei einer Breite von 4-8 Kilometern als durchwegs bewaldeter Höhenzug südlich von Hannover (Niedersachsens Landeshauptstadt), als dessen
"Hausberg" er gilt.
Blickt man vom höchsten Punkt, wo sich der Aussichtsturm "Annaturm" befindet (und noch einmal 25 Höhenmeter dazu bringt) nach Norden, so gibt es auf der Erdoberfläche bis zur Nordsee hin keinen Punkt mehr, der ihm auch nur annähernd nahe käme. (In der Lüneburger Heide : der Wilseder Berg, 169m, als nächsthöhere Erhebung)
Oft habe ich hier schon über die verschiedenen Routenkombinationen berichtet. Es führen allein von Norden mindestens 20 verschiedene Hauptwege auf den Kamm, die teils steilere Südseite wird von deutlich weniger Wanderstrecken durchzogen. Klassiker ist natürlich die Kammwanderung , auf der man es allerdings auch weitestgehend mit einem breiten Forstweg, streckenweise gar asphaltiert, zu tun hat, wobei die bewirtschafteten Aussichtstürme Annaturm und Nordmannsturm sowie einige Berggaststätten am westlichen Rand (Bantorfer Höhe) Anziehungspunkte der an Wochenenden hier tätigen Wandergruppen sind.
In den letzten Wochen war ich insgesamt 7 mal am, auf und rund um den Deister herum unterwegs.
Müßig, hier die einzelnen Routen aufzulisten. Genaue Ortsangaben, wo nötig, bei den Bildunterschriften.
Ansonsten lasse ich die Bilder sprechen, die den norddeutschen Herbst mit seinen Laubfärbungen und milden Stimmungen zeigen.
Dass man auch in dieser sanften Hügellandschaft Höhenmeter und Kilometer sammeln kann, zeigt die Tatsache, dass ich auf diesen 7 Wanderungen (darunter einige Kurzstrecken) gesamt 111,6 km und satte 2640 Höhenmeter zurückgelegt habe. - Seit Anfang 2009 habe ich es hier im nördlichen Leinebergland auf knapp 6000 Km und 140.000 Hm gebracht !
Tourengänger:
Alpenorni

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)