Rosenhorn 3689m, Ränfenhorn 3259m


Publiziert von Lulubusi , 6. Mai 2013 um 11:33.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Oberhasli
Tour Datum:26 April 2013
Ski Schwierigkeit: WS+
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 8:00
Aufstieg: 1640 m
Abstieg: 1600 m
Kartennummer:LK 1:50000 BL255S Susten BL254S Interlaken / LK 1:25000 BL1229 Grindelwald BL1230 Guttannen

Lungern vs. München

Rosenhorn 3689m via westliche Wätterlimi – Rosenegg / Ränfenhorn 3259m - Gaulihütte

 

Nach einer ruhigen Hüttennacht begeben wir uns nach einem ausgezeichneten Frühstück, noch vor Tagesanbruch, auf unsere zweite Tour an diesem Wochenende. Ziel das Rosenhorn, der östlichste Gipfel der Wetterhorngruppe. Es steht in Mitten der drei grossen Geltscher Gauli-, Rosenlaui- und Grindelwaldgletscher.


Tour vom ersten Tag

 

Aufstieg Rosenhorn

Dank der grandiosen Schneelage können wir unmittelbar bei der Hütte die Skis anschnallen. Auf gut durchgefrorenem Schnee fellen wir von der Hütte, die Höhe haltend, südwestwärts zum Chammlibach. Auf der Südseite des Baches steigen wir durch eine Rinne hoch die von der Chamliegg hinunter führen. (möglichst westlich halten)

 

Durch diese Rinne erreichen wir ca. auf 2600m Höhe ein Band, dass direkt unterhalb dem Chammligrat hindurch einen Zugang auf die Schulter Hindrem Chammli oberhalb des Gauligletschers ermöglicht.

 

Über die flache Schulter gehen wir erstmal westwärts weiter, am Fusse des Chammligrates entlang bis ungefähr auf Höhe P.2821. Nun biegen wir nach links ab, verlassen die Schulter, gehen P.2638 entgegen und fahren zum Schluss steil „30° auf 40Hm“ auf den Gauligletscher hinunter, auf den wir südlich P.2638 auf einer Höhe von 2600m treffen.

 

Hinnweis: Je nach Verhältnissen fährt man besser früher von der Schulter ab und bereits bei P.2589 zum Gauligletscher hinunter!

 

Der flache Gauligletscher bestimmt jetzt für die nächste Zeit das geschehen. In nordwestlicher Richtung gehen wir an seinem nordöstlichen Rand langsam aufwärts, bis an das Ränfenhorn heran. Höhenmeter werden hier nicht gerade viele zurückgelegt.

 

Am Fuss des Ränfenhorn, ca. auf 3040m, drehen wir nach links ab. Über einige etwas steiler Meter erreichen wir schliesslich westwärts, den Südwestausläufern des Räfenhorn folgend, das Westliche Wätterlimi ca. 3240m. Wir gehen direkt weiter, eher in südwestlicher Richtung, auf die breite Schneeschulter der Rosenegg P.3470.

 

Weiter geht's nach rechts über den S-Hang, je nach Schneelage bis auf den Vorgipfel. Etwas unterhalb des Vorgipfels nötigte uns ein Geröllband dazu, der Schnee konnte der starken Sonneneinstrahlung nicht mehr standhalten, die Skis abzuschnallen. Da es sich bis zum Gipfel nur noch um etwa 20m handelt, beschliessen wir das Skidepot zu erstellen.

 

Vom Rosenhorn Vorgipfel P.3643, folgen wir dem unschwierigen, teilweise leicht luftigen Grat, entweder direkt auf dem Grat oder wenig darunter auf der Südwestseite, nordwestwärts zum Gipfel des Rosenhorn P.3689.

 

Abstieg und Abfahrt Rosenhorn

Bis auf die Schulter der Rosenegg hinunter, folgen wir der Aufstiegsroute. Von der Rosenegg fahren wir nordostwärts, am Westliche Wätterlimi und nordwestlich an P.3250 vorbei. Unter den Felsen, die vom Ränfenhorn in südwestlicher Richtung hinunter ziehen, fahren wir möglichst lange über den hier flachen Gletscher dem Ränfenhorn entgegen.

 

Aufstieg Ränfenhorn

Auf dem flachen Rosenlauigletscher müssen wir schon bald die Felle wieder an die Skis heften und nehmen den kurzen Anstieg auf das Ränfenhorn in Angriff.

Auf dem Gletscher fellen wir nordostwärts an P.3210 vorbei und umrunden so zu sagen den Gipfel. Von Nordwesten her kommend, steigen wir über die einfache Schneeflanke auf den Gipfel des Ränfenhorn P.3259.

 

Auf dem Ränfenhorn gönnen wir uns nochmals eine kurze Pause.

 

Abfahrt Ränfenhorn

Vom Gipfel fahren wir kurz nordwärts und hinein in die Südosthänge des Ränfenhorns.

Auf einer Höhe von ca. 3180m biegen wir nach links ab und fahren der Südwestwand des Hangendgletscherhorns entgegen. Bei 3000m wenden wir uns nach Süden und fahren am Fuss der SW-Wand zum Gauligletscher hinunter.

In diesem Abschnitt steht jedem Tourenfahrer eine Vielzahl an Möglichkeiten offen, in den mehr oder weniger steilen Hänge sein Spuren zu legen.

 

Nun fahren wir am linken Rand über den Gletscher hinunter. Da zwischenzeitlich die Schneedecke schon ganz schön aufgeweicht ist, verzichten wir auf einen Aufstieg über den um die 30° steilen Hang bei P.2638 über den wir am Morgen etwas abgekürzt haben. Für kurze Zeit verlassen wir die alt bekannte Aufstiegsspur und fahren bis zu P.2557 hinunter.

Erst hier verlassen wir nach links den Gletscher und steigen hoch zur Schulter von Hinder Chammli. Hier treffen wir wieder auf unsere Aufstiegsspur und folgen dieser zurück zum Chamlibach und anschliessend zur Gaulihütte.

 

Unser zweiter Tourentag geht erfolgreich zu Ende.

 

Startpunkt

Gaulihütte 2205m

 

Ziel

Rosenhorn 3689m / Ränfenhorn 3259m

 

Anforderungen

WS+. Recht lange bei guter Routenwahl, mehrheitlich flachere Alpine Skitour. Schwierigkeiten auf dem Gletscher hängen sehr stark von den Verhältnissen ab. Blockgrat ist unschwierig, teilweise etwas luftig. Steigeisen und Eispickel können gute Dienste leisten. Bei guter Sicht ist die Orientierung Problemlos.

 

Hangrichtung

Süd, Südost, Nordost, Nordwest

 

Lawinengefahr

In den steilen Rinnen rund um den Chammlibach. In den teilweise, wenn auch nur kurz, 30° steilen Passagen in den Südwesthängen vom Ränfenhorn hinunter. Aus den felsigen Wänden um die Aufstiegs und Abfahrtsroute.

 

 

Material

Übliche Skitourenausrüstung

Gletscherausrüstung (Eispickel, Steigeisen, Anseilgurt, Seil.......)

 

Zusätzliche Info

Gaulihütte

 

Zeit inklusive Pausen und Abfahrt. Ist sehr stark von den Verhältnisse abhängig. Bei wenige optimalen Schneeverhältnissen muss schnell einiges an Mehrzeit eingerechnet werden.

 

Fazit

  • Lohnenswerte Skitour auf den westlichsten Gipfel der Wetterhorngruppe
  • Toller Aussichtspunkt
  • Hochalpine Skitour in super schöner Umgebung
  • Von der Gaulihütte relativ einfach erreichbar, geniale Tagestour
  • Recht lange Skitour die etwas an Ausdauererfordert
  • Zeitaufwand hängt stark von den angetroffenen Verhältnissen ab
  • Ebenso die anzutreffenden Schwierigkeiten auf dem Gletscher und dem Blockgrat
  • Erfordert etwas an Alpinerfahrung

 

Genaue Route

Gaulihütte P.2205, Chammlibach, Rinne hoch zur Schulter Hindrem Chammli, Gauligletscher, Westliche Wätterlimi, Rosenegg, Rosenhorn Vorgipfel (Südostgipfel) P.3643, Südostgrat, Rosenhorn P.3689, Südostgrat, Rosenegg, Ränfenhorn, Ränfenhorn Südosthänge, Gauligletscher, P.2557, Schulter Hindre Chammli, Chammlibach, Gaulihütte P.2205

 

Alternativ

Hangendgletscherhorn

Ewigschneehorn

Hubelhorn

Wetterhorn

Ränfenhorn direkt


Tourengänger: Lulubusi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4 WS III
WS+ I
9 Jul 13
Rosenhorn (3689m) · burrito
II ZS-
II WS-
26 Apr 11
Rosenhorn 3689 m · chamuotsch
WS-
30 Apr 11
Ränfenhorn 3259 m · chamuotsch

Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

chaeppi Pro hat gesagt:
Gesendet am 6. Mai 2013 um 16:45
gratuliere zum Hikr Bericht Nr 50'000 !!!!


Lulubusi hat gesagt: RE:
Gesendet am 9. Mai 2013 um 11:46
Da fühl ich mich doch geehrt.

Alpin_Rise hat gesagt: So siehts also dort aus...
Gesendet am 6. Mai 2013 um 18:02
> Bei guter Sicht ist die Orientierung Problemlos.
Exakt. Wir standen bei stockdichtem Nebel irgendwo dort herum und durften im Blindflug den Rosenlauiglescher hinunterkurven...

Wirklich eine schöne Tour, die ihr da hingelegt habt!

G, Rise

Lulubusi hat gesagt: RE:Danke,
Gesendet am 9. Mai 2013 um 11:46
Du meinst es hat etwa so:
http://www.hikr.org/gallery/photo1087957.html?post_id=64508#1
ausgesehen.


Kommentar hinzufügen»