Parrotspitze 4432m - Ludwigshöhe 4341m - Schwarzhorn 4321m - Balmenhorn 4167m - Vincentpiramide 4215
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vierter Tag der Monte-Rosa-Tour
Von der Capanna Margherita startend lassen sich vier (je nach Sichtweise fünf) 4000er besteigen, ohne gross Höhenmeter zu machen. Quasi im Abstieg zur Mantova-Hütte mitnehmend...
Der Morgen verspricht bestes Wetter, nach dem traumhaften Sonnenuntergang des Vortages (
Signalkuppe 4554m - Zumsteinspitze 4563m) gibt es nun ähnliche Schauspiele für den Sonnenaufgang. Diese können wir in Ruhe geniessen, wer zur Dufourspitze wollte ist allerdings schon deutlich früher aufgestanden.
Unser erster Gipfel ist die Parrotspitze, ein lang gezogener Schneerücken. Absteigend geht es über Firn und, je nach Routenwahl, über ein kurzes Felsstück unschwierig zur Ludwigshöhe.
Von allen Gipfeln lassen sich ab jetzt je die nächsten Ziele begutachten, im Rückblick ist immer noch die Margherita sichtbar.
Das Schwarzhorn hat einen steileren Firnhang und einen kurzen Felsgrat zu bieten, an dessen Ende sich die Gipfel-Madonna befindet.
Das Balmenhorn ist kein echter Gipfel, lohnend ist die "Besteigung", via einer Art Klettersteig" dennoch. Die Statue ist imposant, dass dortige Biwak eher muffig eng.
Zum Abschluss geht es dann noch mit ein paar Höhenmetern auf die Vincentpiramide. Von hier wäre noch ein Weiterweg auf zur Punta Giordani (noch ein umstrittener 4000er) interessant.
Aber die Gruppenstimmung tendiert eher zu italienischen Lebensfreuden auf der Mantova-Hütte. Somit gibt es auch leider keine Mehrheit für einen sofortigen Abstieg ins Tal, welcher sonst zeitlich locker drin liegen würde.
Dafür gibt’s nochmal schöne Abendstimmung, und Gämsen am Morgen (post)...
Von der Capanna Margherita startend lassen sich vier (je nach Sichtweise fünf) 4000er besteigen, ohne gross Höhenmeter zu machen. Quasi im Abstieg zur Mantova-Hütte mitnehmend...
Der Morgen verspricht bestes Wetter, nach dem traumhaften Sonnenuntergang des Vortages (

Unser erster Gipfel ist die Parrotspitze, ein lang gezogener Schneerücken. Absteigend geht es über Firn und, je nach Routenwahl, über ein kurzes Felsstück unschwierig zur Ludwigshöhe.
Von allen Gipfeln lassen sich ab jetzt je die nächsten Ziele begutachten, im Rückblick ist immer noch die Margherita sichtbar.
Das Schwarzhorn hat einen steileren Firnhang und einen kurzen Felsgrat zu bieten, an dessen Ende sich die Gipfel-Madonna befindet.
Das Balmenhorn ist kein echter Gipfel, lohnend ist die "Besteigung", via einer Art Klettersteig" dennoch. Die Statue ist imposant, dass dortige Biwak eher muffig eng.
Zum Abschluss geht es dann noch mit ein paar Höhenmetern auf die Vincentpiramide. Von hier wäre noch ein Weiterweg auf zur Punta Giordani (noch ein umstrittener 4000er) interessant.
Aber die Gruppenstimmung tendiert eher zu italienischen Lebensfreuden auf der Mantova-Hütte. Somit gibt es auch leider keine Mehrheit für einen sofortigen Abstieg ins Tal, welcher sonst zeitlich locker drin liegen würde.
Dafür gibt’s nochmal schöne Abendstimmung, und Gämsen am Morgen (post)...
Tourengänger:
munrobagga

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare