Stolembeerg 3202m - von Alagna zur Montova Hütte
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Start der 4000er Monte-Rosa-Tour
Nach einer Biwaknacht am Ufer des Fiume Sesia geht es morgens von Alagna Valesia aus los zur Mantova Hütte. Zu Fuss, statt mit der Seilbahn.
Die Route führt entlang der Weiler Wold und Rusa durch den Wald zur Rif. Ditta di Mortara. Ab hier verläuft der Weg über weite Strecken nahe der Seilbahn, welche zum Passo dei Salati führt.
Weiter führt ein bestens markierter und teilweise sogar versicherter Weg zur Punta Indren. Mit einem Abzweig lässt sich auch noch der Stolembeerg überschreiten, es gibt nur wenige Wegspuren auf diesen Gipfel, alles in leichter Kletterei (T5, I).
An der Seilbahn Punta Indren hiess es warten, der Rest der Gruppe wollte per Bahn anreisen...
Gemeinsam dann über wenig ausgeprägte Gletscher und eine versicherte Steilstufe zur Rifugio Città di Mantova hinauf.
Somit bin ich bestens akklimatisiert für die kommenden 4000er (
Signalkuppe 4554m - Zumsteinspitze 4563m)...
Nach einer Biwaknacht am Ufer des Fiume Sesia geht es morgens von Alagna Valesia aus los zur Mantova Hütte. Zu Fuss, statt mit der Seilbahn.
Die Route führt entlang der Weiler Wold und Rusa durch den Wald zur Rif. Ditta di Mortara. Ab hier verläuft der Weg über weite Strecken nahe der Seilbahn, welche zum Passo dei Salati führt.
Weiter führt ein bestens markierter und teilweise sogar versicherter Weg zur Punta Indren. Mit einem Abzweig lässt sich auch noch der Stolembeerg überschreiten, es gibt nur wenige Wegspuren auf diesen Gipfel, alles in leichter Kletterei (T5, I).
An der Seilbahn Punta Indren hiess es warten, der Rest der Gruppe wollte per Bahn anreisen...
Gemeinsam dann über wenig ausgeprägte Gletscher und eine versicherte Steilstufe zur Rifugio Città di Mantova hinauf.
Somit bin ich bestens akklimatisiert für die kommenden 4000er (

Tourengänger:
munrobagga

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare