Pic du Canigou, 2785m


Publiziert von Pfaelzer , 24. September 2012 um 20:40.

Region: Welt » Frankreich » Pyrénées » Pyrénées Orientales
Tour Datum:14 September 2012
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: F 
Zeitbedarf: 7:30
Aufstieg: 1750 m
Abstieg: 1750 m
Kartennummer:IGN 2349 ET

Beim Planen der eventuellen und möglichen Ziele und Unternehmungen während unserer diesjährigen Sommerferien fassten wir auch die Besteigung des Canigou in die engere Auswahl, lag er doch im Radius unserer Ferienwohnung die wir in Argelès-sur-Mer gebucht hatten.
(100m Luftlinie von dem tollen Strand entfernt, dem wir uns in zwei Wochen immerhin 15min widmeten;-) )

Voraussetzung war allerdings dass er nicht wie häufig in Wolken und Nebel gehüllt war und diese Voraussetzung sollte sich an diesem Freitag laut Wetterbericht der vorhergehenden Tage auch erfüllen.
Glück gehabt denn das war auch der letzte Ferientag!

Nach 1:20 Fahrt, davon sicher 30KM auf engen kurvenreichen Landstrassen über drei Col's erreichten wir unseren Ausgangspunkt Los Masos, ein kleiner Weiler auf 1032m mit einem Parkplatz.
Dort führt auch die GR 36 durch auf der wir eine Zeit lang wanderten, auch ist ein Weg markiert der zur GR 10 führt,
Ein erstes Zwischenziel welches aufgrund der anfänglichen Steilheit auch schnell erreicht wird ist P. 1739, Ras del Prat Carbréra.
Dort trifft man dann auf die berüchtigte "Piste du Llech", eine steile, nicht asphaltierte von vielen Schlaglöchern und Bodenwellen gesäumte Forststrasse die vom Ort Villerach auf 20Km knapp 2000Hm überwindet und zum Chalet des Cortalets führt.
Und die meisten Canigoubezwinger tun ihrem Auto diese Plage an und fahren da hoch. Es hat auch entlang der Piste einige Parkplätze.

Ein paar Tage vorher waren wir in der Nähe von Villerach und wollten uns diese Piste ansehen, von der wir gelesen hatten und zu deren Befahrbarkeit mit Nicht4x4-Fahrzeugen es unterschiedliche Meinungen gibt.
Nach einigen Metern auf der Piste beschlossen wir, dies auf keinen Fall weiter zu testen, wollten wir ohnehin nicht so weit nach oben fahren sondern eine kleine Bergwanderung machen.

Aber die Piste ist befahrbar, allerdings sehr sehr langsam und vorsichtig, man braucht sicher fast eine Stunde.

Auf dieser Piste entlang führt nun der Wanderweg, schneidet einmal eine grosse Kehre ab um dann in weiten Bögen mit herrlicher Aussicht (in der Karte trefflich als "Balkon du Canigou" bezeichnet) bei der Hütte Chalet des Cortalets des französischen Alpenvereines auf 2150m anzulangen.

Dieser Teilabschnitt überwindet eine ziemliche Strecke und dauert daher gefühlsmässig sehr lange obwohl wir fast im Stechschritt liefen.

In der Nähe der Hütte machten wir eine kurze Pause um ein paar Kohlenhydrate, etwas Fett und süsse Flüssigkeit nachzuladen und dann nahmen wir die letzten gut 600Hm unter die Füsse.

Vorbei am Pic Joffre, den wir auf dem Rückweg noch kurz besuchten, überwindet man einige Höhenstufen bevor man die letzten 200Hm in steilem Blockgelände zum Gipfel steigt.
Unterwegs trafen wir ein Gruppe französischer Wanderer die sich um eine auf dem Boden liegende in einer Rettungsdecke eingewickelte ältere Frau kümmerten.
Sie war gefallen und hatte sich vermutlich an der Schulter verletzt. Zum Glück hatten sie so eine Rettungsdecke mit, es war in der Höhe doch sehr kühl und windig.
Einer war gerade dabei mittels Handy einen Heli anzufordern, unser Angebot zur Hilfe benötigten sie nicht.

Oben auf dem Gipfel befanden sich dann auch einige Wanderer, dick angezogen und zusammengekauert, denn es blies ein eiskalter Wind, der gleiche der dafür sorgte dass es heute wolkenlos war.

Irgendwie hatte ich viel zu wenig gegessen, hatte die letzte halbe Stunde schon das Gefühl eines aufkommenden Hungerastes, und oben war es mir dann wirklich flau und zittrig, ich musste alles was der Rucksack an Klamotten hergab anziehen und trotzdem hörte der Schüttelfrost nicht auf. 
Da der Wind sowieso keine gemütliche Gipfelrast zuliess, was aufgrund der Aussicht sehr schade war machten wir uns dann auch bald auf den Rückweg, die Pause folgte dann später beim Pic Joffre.

Während des Abstiegs wurden wir noch Zeuge  einer für uns strategisch nicht nachvollziehbaren Heli-Rettung die irgendwie nicht gelang oder wie auch immer.
Der Heli lies nacheinander drei Personen ab, dazwischen immer wieder abdrehend, dann Material, ein Grosses Netz und dann noch eine Person.
Dann verschwand er erst mal wieder.
Wir passierten die Stelle mit der Verletzten und den Rettern in einiger Entfernung und konnten uns keinen Reim auf die Strategie machen. Es war schon ziemlich viel Zeit vergangen, wir scherzten dass in dieser Zeit in der Schweiz die Verletzte mittlerweile auf dem OP-Tisch liegen würde...

Auf der Terrasse des Chalet des Cortalets genehmigten wir uns eine grosse Panaché um uns etwas Mut für den folgenden sich in die Länge und in die Knie ziehenden Abstieg anzutrinken und nahmen diesen dann auch bald unter die Füsse.

Glücklich darüber dass wir dank des tollen Wetters am letzten Ferientag noch diese geniale Wanderung geniessen durften machten wir uns wieder auf den Heimweg nach Argelès.

Tourengänger: Pfaelzer, Steinlaus


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (7)


Kommentar hinzufügen

Riosambesi hat gesagt:
Gesendet am 24. September 2013 um 16:17
Hallo Pfälzer, gilt der Zeitaufwand 7,5h für Auf- und Abstieg (>1700hm)? Mit dem Auto zum Chalet finde ich auch unsportlich, deine Route also eine gute Alternative. Wir fahren am we nach Katalonien. Meine Kondition ist ok, hoffe meine Freundin ist nicht überfordert.. Gruß Rio

Pfaelzer hat gesagt: RE:
Gesendet am 24. September 2013 um 18:33
Hallo Riosambesi (cooler Nickname),

die Zeitangabe gilt für Auf- und Abstieg.
Dem Auto würde ich die "Piste" wirklich nicht zumuten.
Ein wenig Kondition muss man schon mitbringen, es sind nicht nur die Höhenmeter sondern auch die Horizontaldistanz. Aber bei schönem Wetter ist es ein Traum.
Viel Spass dabei und auch in Katalonien, ich beneide euch fast ein wenig.
Vielleicht folgt dann ein Bericht von dir....?

LG
Wolfgang

Riosambesi hat gesagt: RE:
Gesendet am 24. September 2013 um 21:15
Hi Wolfgang, danke für die prompte Antwort. Bin hin- und hergerissen, ob ich das meiner Freundin zumuten kann, mit der ich nur im Taunus 'trainiert' habe.
Die Alpengipfel habe ich ohne sie erklommen. Alternativ gibt's noch Puigmal und Pic Carlit. Beide über 2900m, wobei aber je nur ca 1000hm zu überwinden sind. Der Canigou wäre trotzdem reizvoller.
Hast du noch eine Idee?
Grüße, Michael (der vorhin durch die Pfalz gefahren ist..)

Pfaelzer hat gesagt: RE:
Gesendet am 24. September 2013 um 21:28
Hallo Michael,

ich kenne die beiden anderen Berge nicht, habe sie eben mal gegoogelt,haben sicher auch ihren Reiz, Aber wenn man in dieser Gegend die Wahl hat, dann fällt die ganz sicher auf den Canigou.
Ich würde es an eurer Stelle versuchen, einfach so früh wie möglich loslaufen und dann passt das schon.
Man hat mit der Hütte sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg eine psychologische Hilfe, jeweils als Fixpunkt für eine schöne Pause.
Also wenn das Wetter mitspielt, unbedingt auf den Canigou.

LG
Wolfgang

lampbarone hat gesagt:
Gesendet am 9. Februar 2015 um 03:42
"die Piste ist befahrbar, allerdings sehr sehr langsam und vorsichtig, man braucht sicher fast eine Stunde"

Wir sind leider hochgefahren, da ich meinem mitgereisten Kumpel die längere Wanderung von unten nicht zumuten konnte. Fahrtdauer für die 17 km: 2 Stunden...
(und der besagte Kumpel schrie die ganze Zeit "fahr nicht so schnell, der Abgrund...!").
Was aber doch beifahrertypisch übertrieben war und 4x4 brauchte man nicht, nur Stoßdämpfer, die einstecken können.

Pfaelzer hat gesagt: RE:
Gesendet am 10. Februar 2015 um 12:33
Hattet ihr denn wenigstens gutes Wetter und gute Sicht am Gipfel?

Ich hätte nicht gedacht dass diese Strasse so nah am Abgrund führt, auf dem Stück auf dem wir gelaufen sind war das jedenfalls kein Problem...

lampbarone hat gesagt: RE:
Gesendet am 14. September 2016 um 22:10
Oh, ich sehe erst jetzt, dass ich auf die Frage nicht geantwortet hatte.
Nein, so schlimm war es mit dem Abgrund nicht, nur kurz nach etwa einem Drittel, aber ausreichend breiter Piste - typische Beifahrerangst und der Kumpel ist zudem nicht schwindelfrei, weshalb wir auch den einfachen "Touristenweg" über den Pic Joffre gegangen sind. Nein, gute Sicht hatten wir leider auch nicht, oben nur Nebel.

Deshalb bin ich gestern nochmal allein oben gewesen bei immerhin um einiges besserer Sicht und konnte die Runde mit dem Aufstieg von Süden durch den Kamin mitnehmen.

An dieser Stelle frage ich mich, warum Ihr zu Fuß auf dieser staubigen Fahrpiste gegangen seid. Es gibt einen Wanderweg von Ras de Prat Cabrera etwas weiter südlich, der leicht oberhalb vom Cortalets auf meinen Rundweg führt. Von hier kann man weiter aufsteigen Richtung Pic Barbet und Pass und im Uhrzeigersinn die Runde mit leichter Kletterei von Süden auf den Canigou machen oder wenn man das nicht will, nur 5 Minuten absteigen und den einfachen "Normalweg" gehen.

In jedem Fall finde ich die Kombination mit Start in Los Masos eine schöne Alternative zur Schotterpiste - für alle, die etwas mehr wandern als fahren wollen...


Kommentar hinzufügen»