Haidenspitze, 2975 m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mittwoch, 18.7.2012, ein Traumsommertag – ideales Wanderwetter bei kräftigem Kühlwind :)
Start in St. Sigmund auf 1510 m Höhe am Parkplatz Pforzheimer Hütte
(gebührenpflichtig, mittlerweile schon 4 € …).
Immer im Gleirschtal den zähen flachen Weg folgen und dann über den Bach hinüber und deutlich steiler zur Hütte. Kurz vor der Hütte überquert man dann noch den Hüttenbach :)
Dann muss man den Einstieg zum Weg zur Haidenspitze wissen –
von der Pforzheimer Hütte aus muss man nämlich den Hüttenbach wieder überqueren -
also wieder etwas auf dem Anstiegsweg zur Hütte zurückgehen.
Ab hier ein recht unauffälliges Schild - "Haidenspitze 2 1/2 h".
Dann geht's immer am Hüttenbach entlang, aber im Aufstieg auf der rechten Seite.
Ich habe den Weg zuerst nicht gefunden und mich dann über steile Wiesenhänge erst einmal weglos hochgekämpft. Wenn man den Weg gefunden hat, ist’s leicht – denn dieser ist ausgezeichnet markiert.
Landschaftlich sehr schöne Tour – man hat immer freie Sicht und es geht recht gemütlich über viele Matten bis zum Gipfelhang. Der ist deutlich steiler, aber auch leicht zu begehen, wenn auch blockig, z.T. etwas erdig mit einem kleinen Felsriegel, an dem man auch mal kurz die Hände braucht.
Um interessanter zu sein, fehlen der Haidenspitze halt leider 25 m Höhe …
Trotzdem (finde ich) ist die Tour lohnender als z.B. die Tour auf den Sulzkogel.
Gesamtlänge des Wegs (hin und zurück) fast 20 km – das Gleirschtal ist halt auch sehr laaaaang,
fast 1600 Höhenmeter (gut 60 Hm Gegenanstieg beim Weg zur Haidenspitze).
Teilzeiten:
St. Sigmund (1513 m) – Pforzheimer Hütte (2310 m): hoch 2 Stunden, hinunter 1 ½ Stunden
Pforzheimer Hütte – Haidenspitze (2975 m): hoch 1 ½ Stunden, hinunter 1 ¼ Stunden.
Insgesamt 6 ¼ Stunden bei recht zügiger Gehweise :)
Start in St. Sigmund auf 1510 m Höhe am Parkplatz Pforzheimer Hütte
(gebührenpflichtig, mittlerweile schon 4 € …).
Immer im Gleirschtal den zähen flachen Weg folgen und dann über den Bach hinüber und deutlich steiler zur Hütte. Kurz vor der Hütte überquert man dann noch den Hüttenbach :)
Dann muss man den Einstieg zum Weg zur Haidenspitze wissen –
von der Pforzheimer Hütte aus muss man nämlich den Hüttenbach wieder überqueren -
also wieder etwas auf dem Anstiegsweg zur Hütte zurückgehen.
Ab hier ein recht unauffälliges Schild - "Haidenspitze 2 1/2 h".
Dann geht's immer am Hüttenbach entlang, aber im Aufstieg auf der rechten Seite.
Ich habe den Weg zuerst nicht gefunden und mich dann über steile Wiesenhänge erst einmal weglos hochgekämpft. Wenn man den Weg gefunden hat, ist’s leicht – denn dieser ist ausgezeichnet markiert.
Landschaftlich sehr schöne Tour – man hat immer freie Sicht und es geht recht gemütlich über viele Matten bis zum Gipfelhang. Der ist deutlich steiler, aber auch leicht zu begehen, wenn auch blockig, z.T. etwas erdig mit einem kleinen Felsriegel, an dem man auch mal kurz die Hände braucht.
Um interessanter zu sein, fehlen der Haidenspitze halt leider 25 m Höhe …
Trotzdem (finde ich) ist die Tour lohnender als z.B. die Tour auf den Sulzkogel.
Gesamtlänge des Wegs (hin und zurück) fast 20 km – das Gleirschtal ist halt auch sehr laaaaang,
fast 1600 Höhenmeter (gut 60 Hm Gegenanstieg beim Weg zur Haidenspitze).
Teilzeiten:
St. Sigmund (1513 m) – Pforzheimer Hütte (2310 m): hoch 2 Stunden, hinunter 1 ½ Stunden
Pforzheimer Hütte – Haidenspitze (2975 m): hoch 1 ½ Stunden, hinunter 1 ¼ Stunden.
Insgesamt 6 ¼ Stunden bei recht zügiger Gehweise :)
Tourengänger:
DHM123

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)