Galenstock 3586m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Galenstock ist ein beliebtes Skitourenziel in den Urner Alpen und ein wunderbarer Aussichtsberg dazu. Als alpinistisch lohnende Aufstiege sind sicher der SE-Grat und der SE-Sporn zu nennen. Ausgangspunkte sind die Sidelenhütte und die Albert-Heim-Hütte SAC. Zahlreiche Alpinisten übernachten auch in ihrem Fahrzeug oder in Zelten bei den Baracken bei Galenbödmen. Unschön ist, dass von einigen dieser Leute die Notdurft zwischen den Baracken erledigt wird!
Der SE-Sporn ist ein beliebter Aufstieg den Galenstock zu besteigen. Von der Sidelenhütte steigt man (falls kein Schnee mehr liegt) in geeigneter Weise zum Seeli ab und steigt auf den Resten des Sidelengletschers auf der westlichen Seite des untersten Teils des Südsporn auf. Es sind keine nennenswerten Gletscherspalten zu überschreiten und der Gletscher ist im Spätsommer mit zahlreichen Felsen und Schutt übersät. Zur Zeit ist der Gletscher noch vollständig mit Schnee bedeckt.
Auf ca. 3160m erreicht man den Einstieg zum felsigen Sporn resp. der Spornausläufer mit Pt. 2882 und Pt. 3013 wird über eine steile Firnflanke westlich umgangen. Steigt man links oder eher in der Mitte ein, ist man schon schnell mal gefordert und muss selbst absichern. Den eher einfachen Einstieg wählt man in geeigneter Weise etwas rechts. Aber Vorsicht, der unterste Teil ist steinschlägig. Alpinisten oberhalb lösen leicht Steinschlag aus.
Über Geröll und Schutt erreicht man rechts haltend eine kleine Scharte und steigt weiter auf bis zu einem felsigen Aufschwung. Hier geht es zur Sache, die Hände werden aus den Hosentaschen gezogen und das Seil wird mittels Expressen in den vorhandenen Bohrhaken eingeklinkt (ca. 3+).
Weiter geht es wieder über Blockfelsen bis zu einem roten Turm. Hier wieder eine Seillänge mit leichtem Klettern und bestens mit Bohrhaken abgesichert.
Nun rechts haltend durch eine Rinne zu einer Scharte. Erneut freut sich der Bergsteiger ein paar schöne Kletterzüge zu machen. Nach einer langen oder zwei kurzen Seillängen in gutem Fels steht man auf dem Südostsporn.
Nun über den Südgrat auf den Gipfel. Vorsicht Wächten!
Um bequem und schnell zum Ausgangspunkt zurückzukehren kann man vom Punkt 3252m in drei bis vier Seillängen (je nach Schneeverhältnissen / 50m Seil) über die Abseilpiste abseilen.
Die Beschreibung zur Abseilpiste ist in der Sidelenhütte angeschlagen.
Geführte Tour mit der SAC Sektion Lägern.
Der SE-Sporn ist ein beliebter Aufstieg den Galenstock zu besteigen. Von der Sidelenhütte steigt man (falls kein Schnee mehr liegt) in geeigneter Weise zum Seeli ab und steigt auf den Resten des Sidelengletschers auf der westlichen Seite des untersten Teils des Südsporn auf. Es sind keine nennenswerten Gletscherspalten zu überschreiten und der Gletscher ist im Spätsommer mit zahlreichen Felsen und Schutt übersät. Zur Zeit ist der Gletscher noch vollständig mit Schnee bedeckt.
Auf ca. 3160m erreicht man den Einstieg zum felsigen Sporn resp. der Spornausläufer mit Pt. 2882 und Pt. 3013 wird über eine steile Firnflanke westlich umgangen. Steigt man links oder eher in der Mitte ein, ist man schon schnell mal gefordert und muss selbst absichern. Den eher einfachen Einstieg wählt man in geeigneter Weise etwas rechts. Aber Vorsicht, der unterste Teil ist steinschlägig. Alpinisten oberhalb lösen leicht Steinschlag aus.
Über Geröll und Schutt erreicht man rechts haltend eine kleine Scharte und steigt weiter auf bis zu einem felsigen Aufschwung. Hier geht es zur Sache, die Hände werden aus den Hosentaschen gezogen und das Seil wird mittels Expressen in den vorhandenen Bohrhaken eingeklinkt (ca. 3+).
Weiter geht es wieder über Blockfelsen bis zu einem roten Turm. Hier wieder eine Seillänge mit leichtem Klettern und bestens mit Bohrhaken abgesichert.
Nun rechts haltend durch eine Rinne zu einer Scharte. Erneut freut sich der Bergsteiger ein paar schöne Kletterzüge zu machen. Nach einer langen oder zwei kurzen Seillängen in gutem Fels steht man auf dem Südostsporn.
Nun über den Südgrat auf den Gipfel. Vorsicht Wächten!
Um bequem und schnell zum Ausgangspunkt zurückzukehren kann man vom Punkt 3252m in drei bis vier Seillängen (je nach Schneeverhältnissen / 50m Seil) über die Abseilpiste abseilen.
Die Beschreibung zur Abseilpiste ist in der Sidelenhütte angeschlagen.
Geführte Tour mit der SAC Sektion Lägern.
Tourengänger:
Freeman

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)