Tauernkogel (2249m), ab Strussinghütte
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sonntag, 5. Oktober 1986
Bei schönstem Wetter fuhren um 11 Uhr vormittags mit der Tennengebirgsbahn bis auf eine Höhe von 1530m zur Strussinghütte. An einer kleinen Kapelle und am Anton-Prokschhaus vorbei wanderten wir zur Laubichlalm. Über das Jochriedel kamen wir durch ein steiniges mit Latschen durchsetztes Kar zur Tauernscharte.
Es war jetzt gegen zwei Uhr und wir machten eine kurze Pause. Dann begannen wir den Anstieg zum Tauernkogel. Er führte über mit Steinen durchsetzten Graspolstern durch die Nordflanke; in einer halben Stunde erreichten wir zuletzt sehr ausgesetzt das Gipfelkreuz.
Von hier aus hatten wir eine herrliche Rundschau: im Osten das Dachstein-Massiv, südlich die Schladminger und Radstädter Tauern. In der nächsten Umgebung sahen wir den Hochthron mit seiner mächtigen Ostflanke. Der Eiskogel wirkte von hier aus weniger imposant als von Werfenweng aus.
Über die Hacklhütte und durch das Kalchautal stiegen wir zurück zur Talstation des Strussing-Liftes, wo unser Auto stand.
Gehzeiten und Schwierigkeiten:
Strussinghütte - Anton-Proksch-Haus - Jochriedel - Tauernscharte - Tauernkogel
3,00 Std., T3 (Gipfel), sonst T1 und T2
Tauernkogel - Heinrich Hackel Hütte - Kalchautal - Talstation Strussinglift
2,75 Std., T3 (Gipfel), sonst T1 und T2
Tour-Teilnehmer: Marion, Jürgen, Norbert, Michael
Bei schönstem Wetter fuhren um 11 Uhr vormittags mit der Tennengebirgsbahn bis auf eine Höhe von 1530m zur Strussinghütte. An einer kleinen Kapelle und am Anton-Prokschhaus vorbei wanderten wir zur Laubichlalm. Über das Jochriedel kamen wir durch ein steiniges mit Latschen durchsetztes Kar zur Tauernscharte.
Es war jetzt gegen zwei Uhr und wir machten eine kurze Pause. Dann begannen wir den Anstieg zum Tauernkogel. Er führte über mit Steinen durchsetzten Graspolstern durch die Nordflanke; in einer halben Stunde erreichten wir zuletzt sehr ausgesetzt das Gipfelkreuz.
Von hier aus hatten wir eine herrliche Rundschau: im Osten das Dachstein-Massiv, südlich die Schladminger und Radstädter Tauern. In der nächsten Umgebung sahen wir den Hochthron mit seiner mächtigen Ostflanke. Der Eiskogel wirkte von hier aus weniger imposant als von Werfenweng aus.
Über die Hacklhütte und durch das Kalchautal stiegen wir zurück zur Talstation des Strussing-Liftes, wo unser Auto stand.
Gehzeiten und Schwierigkeiten:
Strussinghütte - Anton-Proksch-Haus - Jochriedel - Tauernscharte - Tauernkogel
3,00 Std., T3 (Gipfel), sonst T1 und T2
Tauernkogel - Heinrich Hackel Hütte - Kalchautal - Talstation Strussinglift
2,75 Std., T3 (Gipfel), sonst T1 und T2
Tour-Teilnehmer: Marion, Jürgen, Norbert, Michael
Tourengänger:
MichaelG

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare