Traufgänge bei Albstadt: Schlossfelsenpfad


Publiziert von oli.m , 11. Juni 2012 um 19:52.

Region: Welt » Deutschland » Südwestliche Mittelgebirge » Schwäbische Alb
Tour Datum:20 Mai 2012
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 481 m
Abstieg: 481 m
Strecke:14,9 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt: Von Stuttgart aus B27 über Tübingen Richtung Balingen. Abfahrt Albstadt/Sigmaringen/Burladingen auf B32. Ortsmitte Truchtelfingen in Richtung Albstadt/Bitz. Parkplatz Sandlöcher oder Schafhaus
Unterkunftmöglichkeiten:Gasthof Post Italia in Tailfingen, unbedingt MEIDEN!
Kartennummer:Freizeitkarte 507/ 526 / 523

Traufgänge ist die Marketingbezeichnung der Gemeinde Albstadt für 7 sehr gut ausgeschilderte Wandertouren. Auf allen Wanderungen ist ein Verlaufen aufgrund der sehr guten Beschilderung nahezu ausgeschlossen. Mit ein klein wenig Orientierungssinn kann durchaus auf Kartenmaterial verzichtet werden.
Hilfreich ist es dennoch, falls man Wanderungen verbinden möchte oder auch mal eine Abkürzung gehen möchte.

20. Mai 2012: Schlossfelsenpfad
Ausgang:
P Sandlöcher (Nähe Ortsteil Bitz)
Strecke: 14,9 km
Auf/Abstieg: 481 m
Dauer: 7 h incl. Pausen

Der heutige Traufgang war unser siebter von bis heute sieben ausgeschilderten Themenwegen um Albstadt herum. Wie auch bei allen anderen Wanderungen unter dem Namen "Traufgänge" war die Ausschilderung mehr als perfekt. Für Genusswanderer die ohne Karte unterwegs sein möchten hervorragend geeignet.
Wir starteten am Parkplatz "Sandlöcher" in der Nähe des Ortes Albstadt-Bitz.
Die Sandlöcher, Kalk-Auswaschungen aus dem Typischen Alb Gestein, kannten wir bereits von der Tour "Wacholderhöhe". Landschaftlich begleitete uns das typische Bild der Schwäbischen Alb. Wiesen und Ackerflächen wechseln sich mit Waldpassagen und Streckenabschnitten am Albtrauf ab. Für eine schöne und qualitativ hochwertige Einkehr können wir den Gasthof Fohlenweide empfehlen. Als Attraktion, nicht nur für Kinder, gibt es einen kleinen "Zoo" mit durchaus exotischeren Tieren wie Nandus und Skunks. Das ebenfalls am Weg liegende Waldheim hingegen bietet sich sicherlich auch für eine Einkehr an, nicht jedoch am Wochenende da extrem überlaufen, was natürlich auch der der Nähe des Kletter-Hochseilgartens und des Schwarzwildgeheges geschuldet ist.

Text: Oli
Bilder: Ina & Oli

(offizielle Tourenbeschreibung AlpRegio siehe PDF-Dokument "Schlossfelsenpfad")


Tourengänger: oli.m, Ina


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 10897.gpx Schlossfelsenpfad@alpregio (c)

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»