Wildspitze3772 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Wildspitze, der höchste Berg der Ötztaler Alpen als Tagesskitour? Seit der Erschließung des Gletscherskigebietes am Mittelbergferner ist das keine Problem mehr.
Von Mittelberg im Pitztal geht es mit der Stollen-Standseilbahn (Pitzexpress) auf 2841 m.
Es ist extrem kalt und windig, als wir uns oben fertig machen. Eine kurze Abfahrt, dann mit Gondel und Lift Richtung Mittelbergjoch, das letzte Stück mit Steigfellen aufsteigend. Nun noch die Abfahrt auf den Taschachferner, wieder Felle aufziehen und nun kann der eigentliche Aufstieg beginnen. Ca. 750 Hm sind es jetzt bis zum Gipfel. Mit Steigfellen gehen wir zunächst nach Südwesten auf den Hinteren Brochkogel zu. Unsere "Jungen Wilden" besteigen auch diesen Gipfel über die steile Ostflanke. Wir drehen nach Südosten und steuern auf die Wildspitze zu. Die letzten ca. 100 Hm steigen wir ohne Ski mit Steigeisen auf. Nach wie vor bläst ein kräftiger Wind und es ist eisig kalt. Meine letzten Bilder sind vom Gipfel, danach hielt die Batterie der Kälte nicht mehr stand. Die Bilder von der Abfahrt über den Taschachferner und dann entlang des Taschachbaches zurück nach Mittelberg haben meine Begleiter geschossen. Die Abfahrt über den Taschachferner ist sehr spaltenreich. Wir haben Sitzgurte während der ganzen Tour angelegt, auf das Seil (im Rucksack) aber verzichtet, weil bereits Abfahrtsspuren vorhanden waren.
Insgesamt sind es etwa 800 Hm Aufstieg, aber fast 1900 Hm Skiabfahrt. Alpine Erfahrung und Gletscherausrüstung sind Voraussetzung für diese Tour.
Vor ca. 30 Jahren war ich schon mal auf der Wildspitze. Damals von Vent aus mit Übernachtung auf der Breslauer Hütte.
Von Mittelberg im Pitztal geht es mit der Stollen-Standseilbahn (Pitzexpress) auf 2841 m.
Es ist extrem kalt und windig, als wir uns oben fertig machen. Eine kurze Abfahrt, dann mit Gondel und Lift Richtung Mittelbergjoch, das letzte Stück mit Steigfellen aufsteigend. Nun noch die Abfahrt auf den Taschachferner, wieder Felle aufziehen und nun kann der eigentliche Aufstieg beginnen. Ca. 750 Hm sind es jetzt bis zum Gipfel. Mit Steigfellen gehen wir zunächst nach Südwesten auf den Hinteren Brochkogel zu. Unsere "Jungen Wilden" besteigen auch diesen Gipfel über die steile Ostflanke. Wir drehen nach Südosten und steuern auf die Wildspitze zu. Die letzten ca. 100 Hm steigen wir ohne Ski mit Steigeisen auf. Nach wie vor bläst ein kräftiger Wind und es ist eisig kalt. Meine letzten Bilder sind vom Gipfel, danach hielt die Batterie der Kälte nicht mehr stand. Die Bilder von der Abfahrt über den Taschachferner und dann entlang des Taschachbaches zurück nach Mittelberg haben meine Begleiter geschossen. Die Abfahrt über den Taschachferner ist sehr spaltenreich. Wir haben Sitzgurte während der ganzen Tour angelegt, auf das Seil (im Rucksack) aber verzichtet, weil bereits Abfahrtsspuren vorhanden waren.
Insgesamt sind es etwa 800 Hm Aufstieg, aber fast 1900 Hm Skiabfahrt. Alpine Erfahrung und Gletscherausrüstung sind Voraussetzung für diese Tour.
Vor ca. 30 Jahren war ich schon mal auf der Wildspitze. Damals von Vent aus mit Übernachtung auf der Breslauer Hütte.
Tourengänger:
Adiii

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare