Spullerschafberg (2679m) - Grandioser Aussichtsgipfel über der Ravensburger Hütte
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der perfekte Berg - der Spullerschafberg. Nicht nur, dass die Aussicht von seinem Gipfel durchaus als berauschend bezeichnet werden kann; das Wetter an diesem Spätherbsttag konnte wohl kaum besser sein - am Gipfel T-Shirt-Wetter angenehme +10°C; quasi niemand unterwegs ... Bergsteigerherz, was will man mehr. Ein Glücksgriff an diesem Novembertag - und das Allerbeste, die Wegbeschreibung ist kompakt und einfach.
Der Aufstieg: Man parkt auf der Dammkrone des Spullersees (1827m)/Wanderbuswendeplatz. Über den Staudamm und sogleich auf holprigem Pfad steil auf einen Graskopf. Dann wieder bergab und ärgerlicherweise gleich wieder bergauf in einen Sattel, dann wieder bergab und über flache Wiesenböden wieder hinauf zur Ravensburger Hütte. 1947m.
Von dort genau in Gegenrichtung wieder flach ansteigend auf einen Geländerücken neben einem Bacheinschnitt. Dort ziemlich steil empor auf einen kleine grasigen Boden unter grauen Felswänden. Nach links zuerst eben, dann wieder steiler weiter in eine Einsattelung mit Tiefblick zum Spullersee. Von dort auf einem Steiglein rechts sehr steil auf einen grasigen Gratrücken - dem Südgrat -erstmalig mit Gipfelblick. Auf dem Grat nun in weitem Bogen über mehrere, teils steile Stufen hinauf zu einem Felsgürtel. Ohne Probleme kann die Felstufe überwunden werden und man befindet sich auf einem steil südostwärts abfallenden grasigen Schrofenhang. Wieder einfach auf den Grat hinauf und über eine schmale Scharte hinüber zum schrofigen, noch steileren, felsigen (ohne Gras) Gipfelhang. Über diesen schräg hinauf und wenige Minuten später steht man auf dem grandiosen Aussichtsgipfel mit zwei Kreuzen.
Das eine (ältere) aber kleinere am höchsten Punkt erinnert/gedenkt an den Tod von Bergkameraden, das zweite größere, etwas tiefer stehend auf dem nördlichen Ende des Gipfelgrates; wurde wohl errrichtet, daß man es auch aus Lech am Arlberg sehen kann.
Abstieg: auf gleichem Steig wie Aufstieg - nur sobald man über den steilen Geländerücken abgestiegen ist, kann man sich den weiten Weg zur (geschlossenen) Ravensburger Hütte sparen und direkt über steile Wiesen zum Weg zurück zum Spullersee absteigen.
Würde ich im Sommer NIE machen, da die RV-Hütte für ihre Gastfreundschaft bekannt ist und dort das 'Kühle Blonde' nach einem heißen Sommertag und südseitigem Auf-und Abstieg sicherlich BESTENS schmeckt.
Hinweis: die Mautstrasse kostet 10 EUR.
Im Sommer kann man nur vor 08:00h oder nach 16:00h mit dem Privatwagen einreisen. Zwischen 8:00h und 16:00h nur mit dem Wanderbus.
Der Aufstieg: Man parkt auf der Dammkrone des Spullersees (1827m)/Wanderbuswendeplatz. Über den Staudamm und sogleich auf holprigem Pfad steil auf einen Graskopf. Dann wieder bergab und ärgerlicherweise gleich wieder bergauf in einen Sattel, dann wieder bergab und über flache Wiesenböden wieder hinauf zur Ravensburger Hütte. 1947m.
Von dort genau in Gegenrichtung wieder flach ansteigend auf einen Geländerücken neben einem Bacheinschnitt. Dort ziemlich steil empor auf einen kleine grasigen Boden unter grauen Felswänden. Nach links zuerst eben, dann wieder steiler weiter in eine Einsattelung mit Tiefblick zum Spullersee. Von dort auf einem Steiglein rechts sehr steil auf einen grasigen Gratrücken - dem Südgrat -erstmalig mit Gipfelblick. Auf dem Grat nun in weitem Bogen über mehrere, teils steile Stufen hinauf zu einem Felsgürtel. Ohne Probleme kann die Felstufe überwunden werden und man befindet sich auf einem steil südostwärts abfallenden grasigen Schrofenhang. Wieder einfach auf den Grat hinauf und über eine schmale Scharte hinüber zum schrofigen, noch steileren, felsigen (ohne Gras) Gipfelhang. Über diesen schräg hinauf und wenige Minuten später steht man auf dem grandiosen Aussichtsgipfel mit zwei Kreuzen.
Das eine (ältere) aber kleinere am höchsten Punkt erinnert/gedenkt an den Tod von Bergkameraden, das zweite größere, etwas tiefer stehend auf dem nördlichen Ende des Gipfelgrates; wurde wohl errrichtet, daß man es auch aus Lech am Arlberg sehen kann.
Abstieg: auf gleichem Steig wie Aufstieg - nur sobald man über den steilen Geländerücken abgestiegen ist, kann man sich den weiten Weg zur (geschlossenen) Ravensburger Hütte sparen und direkt über steile Wiesen zum Weg zurück zum Spullersee absteigen.
Würde ich im Sommer NIE machen, da die RV-Hütte für ihre Gastfreundschaft bekannt ist und dort das 'Kühle Blonde' nach einem heißen Sommertag und südseitigem Auf-und Abstieg sicherlich BESTENS schmeckt.
Hinweis: die Mautstrasse kostet 10 EUR.
Im Sommer kann man nur vor 08:00h oder nach 16:00h mit dem Privatwagen einreisen. Zwischen 8:00h und 16:00h nur mit dem Wanderbus.
Tourengänger:
Jackthepot

Communities: Gipfel im Lechquellengebirge
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)