Mesolcina selvaggia
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zwei Tage im mittleren Misox unterwegs und dabei einen einzigen Menschen getroffen - und bei ihm wusste ich schon von weitem, wer es sein würde, obwohl ich ihn nie zuvor getroffen hatte: Die Misoxer Berge gehören zu den unbekanntesten der Schweiz und die Welt der Freunde dieser Kette ist klein.
Das bedeutet wiederum, dass sich eine detaillierte Beschreibung der Routen erübrigt. Falls sich jemand wider Erwarten trotzdem interessiert, kann man ja eine PN senden.
Route:
Tag 1:
Cabbiolo - Cran - Bacino Val d'Arbola - Montogn - Bon - Laghit - Scima di Laghit - Senté di Pegor - Bocchetta d'Egion - Forcola di Strem - Piz Forcletta - Cantone di Strem - Piz di Setaggiolo di Dentro - Forc. di Strem - Rifugio Alp de Setaggiè
Tag 2:
Bocchetta d'Egion - P. 2183 - Piz de Gallusen - Bocch. de Cressim - Alp Broieta - Alp Brion - Tambò - Cama
Hinweise:
Das bedeutet wiederum, dass sich eine detaillierte Beschreibung der Routen erübrigt. Falls sich jemand wider Erwarten trotzdem interessiert, kann man ja eine PN senden.
Route:
Tag 1:
Cabbiolo - Cran - Bacino Val d'Arbola - Montogn - Bon - Laghit - Scima di Laghit - Senté di Pegor - Bocchetta d'Egion - Forcola di Strem - Piz Forcletta - Cantone di Strem - Piz di Setaggiolo di Dentro - Forc. di Strem - Rifugio Alp de Setaggiè
Tag 2:
Bocchetta d'Egion - P. 2183 - Piz de Gallusen - Bocch. de Cressim - Alp Broieta - Alp Brion - Tambò - Cama
Hinweise:
- Der an sich gesperrte Pfad Cabbiolo - Val d'Arbola ist recht gut begehbar, dank einer Leiter, welche die halb eingestürzte Treppe ersetzt. Auch im oberen Teil fehlt eine Treppe, hier muss man vorsichtig über eine schiefe Platte eiern (passable Wurzelgriffe)
- Der Senté di Pegor ist auf der neuen Karte nicht mehr als Pfad eingezeichnet. Der Hirt von Bon begeht ihn aber regelmässig, weil es die schnellste Verbindung zwischen Bon und Poz ist. Es sind vereinzelt verblasste rote Zeichen vorhanden. Man kann auf dieser Spur direkt in die Bocchetta d'Egion wechseln (kurze ausgesetzte Passagen)
- Das Rifugio Setaggiè ist gut ausgestattet: Ca. 5 Plätze, Decken, Gas- und Holzherd
- Die Querung Broieta - Brion ist nicht ganz simpel, insbesondere die Querung des Tobels kurz nach Brion ist heikel. Auch der Abstieg von Brion nach Tambò ist (trotz alter Markierungen) nicht zu unterschätzen.
- Offenbar machte die Pro Val Cama in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre einen Anlauf, das Val Cama touristisch aufzuwerten und markierte diverse Pfade und brachte offizielle Wegweiser an. Viele dieser Wege werden heute kaum mehr genutzt oder sind sogar zerfallen, so dass man sich auf die (verblassenden) Markierungen nicht mehr verlassen darf. An einigen Stellen wurden damals auch Andreaskreuze der Misoxerbahn angebracht, die kurz zuvor den Betrieb eingestellt hatte.
Tourengänger:
Zaza

Communities: Ticino Selvaggio, M I S O X
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)