Furggelenstock 1656,4m
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
ERSTE SKITOUR IM WINTER 2010/2011 - MATERIALTEST ERFÜLLT.
Die Ski aus dem Service zurück, neue Schuhe und Felle - da hält einem nichts zu Hause und ich wäre auch bei grösstem "Sauwetter" raus gegangen! Das Wetter war glöcklicherweise für eine Voralpentour sogar gut, auch wenn nicht gerade sonnig. Die Lawinengefahr "Erheblich" (Stufe 3) erlaubte auch keine Tour in höhere Gebiete. Deshalb wählte ich beim studieren des Skitourenführers den "harmlosen" Furggelenstock als Testberg aus. Für die erste Skitour im Winter waren 570 Höhenmeter auch nicht zuviel und die Schwierigkeit WS sollte den Furggelenstock zu einer Genusstour machen. Übrigens das WS bezieht sich nur auf die 30° steile Gipfelflanke, der ganze Rest ist einfaches "Skispazieren".
Zirka 30cm Neuschee lag auf einer alten Hartschneedecke schon am Ausgangspunkt Restaurant Brunni und eine neue Spur in Richtung zog in Richtung Gipfel. So erreichte ich in knapp zwei Stunden Aufstieg das Gipfelkreuz. Im Gipfelbereich setzte ich mit Freude die ersten Schwünge in Schnee. Die untersten 200 Höhenmeter war der Schnee leider schwer, trotzdem war es wieder toll Ski zu fahren. Die Massen welche noch auf den Gipfel aufstiegen und mir bei der Abfahrt begegneten, werden wohl nicht mehr so ein hoher Fahrgenuss gehabt haben. Kurzum, für mich war es ein perfekter Einstieg in die Tourensaison auch wenn die Oberschenkel etwas brannten!
Genaue Route: Brunni P.1089m - Erlenplätz - P.1187m - Langried - P.1330m - Brüch - Furggelen - Gipfel - Abfahrt wie Aufstieg.
Tour im Alleingang.
Die Ski aus dem Service zurück, neue Schuhe und Felle - da hält einem nichts zu Hause und ich wäre auch bei grösstem "Sauwetter" raus gegangen! Das Wetter war glöcklicherweise für eine Voralpentour sogar gut, auch wenn nicht gerade sonnig. Die Lawinengefahr "Erheblich" (Stufe 3) erlaubte auch keine Tour in höhere Gebiete. Deshalb wählte ich beim studieren des Skitourenführers den "harmlosen" Furggelenstock als Testberg aus. Für die erste Skitour im Winter waren 570 Höhenmeter auch nicht zuviel und die Schwierigkeit WS sollte den Furggelenstock zu einer Genusstour machen. Übrigens das WS bezieht sich nur auf die 30° steile Gipfelflanke, der ganze Rest ist einfaches "Skispazieren".
Zirka 30cm Neuschee lag auf einer alten Hartschneedecke schon am Ausgangspunkt Restaurant Brunni und eine neue Spur in Richtung zog in Richtung Gipfel. So erreichte ich in knapp zwei Stunden Aufstieg das Gipfelkreuz. Im Gipfelbereich setzte ich mit Freude die ersten Schwünge in Schnee. Die untersten 200 Höhenmeter war der Schnee leider schwer, trotzdem war es wieder toll Ski zu fahren. Die Massen welche noch auf den Gipfel aufstiegen und mir bei der Abfahrt begegneten, werden wohl nicht mehr so ein hoher Fahrgenuss gehabt haben. Kurzum, für mich war es ein perfekter Einstieg in die Tourensaison auch wenn die Oberschenkel etwas brannten!
Genaue Route: Brunni P.1089m - Erlenplätz - P.1187m - Langried - P.1330m - Brüch - Furggelen - Gipfel - Abfahrt wie Aufstieg.
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
Sputnik

Communities: Skitouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare